Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Wir
berichten über einen Patienten mit bekannter arterieller
Hypertonie, der sich aufgrund eines plötzlich aufgetretenen
Brustschmerzes stärkster Intensität bei seinem
Hausarzt vorstellte. Die Schmerzsymptomatik hatte während
einer Behandlung beim Zahnarzt begonnen. Vom Hausarzt wurde der
Patient umgehend in das örtliche Akutkrankenhaus eingewiesen, da
ein akutes Koronarsyndrom vermutet wurde.
Untersuchungen: Das Elektrokardiogramm
und die Labordiagnostik (Kreatinkinase, Troponin I) ergaben keinen
Anhalt für ein akutes Koronarsyndrom. Bei erhöhten
D-Dimeren und dem Verdacht einer Rechtsherzbelastung in der transthorakalen
Echokardiographie wurde zusätzlich eine Kontrastmittel-verstärkte
Computertomographie durchgeführt.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Es zeigte
sich eine akute Aortendissektion (Typ B nach der Stanford-Klassifikation
ohne Hinweise auf eine Organmalperfusion) als Ursache der Thoraxschmerzen. Nach
den aktuellen Therapierichtlinien wurde konservativ therapiert.
Die antihypertensive Behandlung wurde optimiert. Außerdem
erhielt der Patient vorübergehend eine Schmerztherapie.
Nach 3 Wochen wurde der Patient schmerzfrei und mit physiologischen
Blutduckwerten bei antihypertensiver Mehrfachtherapie aus dem Krankenhaus
entlassen. Eine Nachsorgeuntersuchung 3 Monate nach der akuten Aortendissektion
ergab einen konstanten Aortendiameter. Ein chirurgisches Vorgehen
war daher nicht indiziert.
Folgerung: Dieser Fallbericht veranschaulicht
die typische Klinik einer akuten Aortendissektion und gibt einen Überblick über
deren Epidemiologie, Klassifikation, Pathogenese und Prognose. Außerdem
werden die diagnostischen Möglichkeiten und die derzeit
geltenden Leitlinien zur Therapie der Aortendissektion veranschaulicht.
Abstract
History and admission findings: We report on a patient with known hypertension, who presented to his general practitioner with severe thoracic pain of sudden onset. The aches had started during a dental treatment. Immediately, the patient was admitted to hospital by the general practitioner because myocardial ischemia was suspected.
Investigations: Neither the electrocardiogram nor the laboratory findings (creatin kinase, troponin I) argued for an acute coronary syndrome. Since the plasma D-dimer level was increased and the transthoracic echocardiography showed discrete signs of right ventricular strain, pulmonary embolism could not be ruled out. Because of the high intensity of pain and for further diagnostics the patient underwent a contrast medium-enhanced computed tomography (CT).
Diagnosis, treatment and course: The contrast medium-enhanced CT showed a type B acute aortic dissection. According to the current guidelines for the treatment of type B aortic dissection, a conservative therapeutic regimen was applied. Antihypertensive therapy was escalated. Furthermore, the patient transiently received analgesic drugs. After three weeks the patient was released from hospital without pain and with physiologic blood pressure under intensified antihypertensive therapy. A follow up examination three months after the acute aortic dissection showed a constant aortic diameter. Therefore, surgical treatment was not indicated.
Conclusions: This case report illustrates a typical clinical picture of acute aortic dissection and gives an overview about its epidemiology, classification, pathogenesis, and prognosis. Furthermore, the diagnostic opportunities and the current guidelines for the treatment of acute aortic dissection are discussed.
Schlüsselwörter
Aortendissektion - akuter Thoraxschmerz - Computertomographie - DMW Falldatenbank
Keywords
aortic dissection - acute thoracic pain - computed tomography