Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(2): 128-131
DOI: 10.1055/s-0030-1248148
Management

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ökonomie und Ethik im Klinikalltag – Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Wirtschaftlichkeit

Economy and ethics in daily hospital routine – physicians in conflict between the well-being of patients and profitabilityFred Salomon
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2010 (online)

Zusammenfassung

Entscheidungen über medizinische Leistungen werden durch verschiedene Ziele und Motive beeinflusst. Heute treten ökonomische Dimensionen so in den Vordergrund, dass sie Einfluss auf Klinikstrukturen, Personalausstattung und Patientenversorgung nehmen. Das führt zu Konflikten mit ethischen Zielen, besonders wenn gebotene Leistungen nicht finanzierbar sind oder fragwürdige Angebote Erlöse steigern sollen. Beispiele zeigen, wo ökonomische Kriterien wichtiger als das Patientenwohl werden können, weil auch Ärzte korrumpierbar sind. Das führt zur Forderung, wertorientiert zu kommunizieren, um das Patientenwohl an die erste Stelle zu setzen und Ökonomie als Dienstleistung dem nachzuordnen.

Abstract

Medical decision making is affected by different aims and influencing factors. Nowadays economic aspects are so important that they influence the structure of hospitals, the number and quality of personnel, and the treatment and care of patients. This leads to conflicts with moral aims, especially when the necessary service cannot be provided due to financial reasons or when doubtful offers are supposed to increase revenues. Examples demonstrate cases in which economic aspects become more important than patients' interests because physicians are corruptible. It is necessary to communicate values. Patients' health should be first and economy should be a subordinated service.

Weiteres Material zum Artikel

Literaturverzeichnis

  • 1 Hannich H-J.. Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1987
  • 2 Salomon F.. Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Eine Herausforderung an die ärztliche Ethik.. 1 Aufl. Lengerich, Berlin: Pabst Science Publishers; 1991
  • 3 Stiftung Kreuznacher Diakonie. http://www.kreuznacherdiakonie.de/Internet/nav/346/34672ef5-f3ea-511e-76cd-2700266cb593.htm. (Stand 26.7.09)
  • 4 Reiter-Theil S.. Ethik in der Klinik – Theorie für die Praxis: Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten des Ethik-Konsils.  Ethik Med. 1999;  11 222-232
  • 5 Adam K.. Begrenzte Mittel, unbegrenzte Wünsche: Warum die Gesundheitsreform keine ist – und wie sie eine werden könnte.. In: Merz F, Hrsg. Wachstumsmotor Gesundheit.. München: Hanser; 2008: 99-121
  • 6 Albisser H Schleger, Reiter-Theil St.. „Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheidungen am Lebensende ? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden.  Ethik Med. 2007;  19 103-119
  • 7 Strech D, Börchers K, Freyer D, Neumann A, Wasem J, Marckmann G.. Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit.  Ethik Med. 2008;  20 94-109
  • 8 Weymayr C.. „Ich hätte da was für Sie!“ BrandEins. 2008. 6: 128-133
  • 9 Bergner TMH.. Burnout bei Ärzten.. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • 10 Münch E.. Die Ökonomie sichert die ärztliche Ethik.  f&w. 2005;  22 50-53
  • 11 Maio G.. Medizin im Umbruch. Ethisch-anthropologische Grundfragen zu den Paradigmen der modernen Medizin.  Z f med Ethik. 2007;  53 229-254
  • 12 Hoppe J-D.. Ärzte kämpfen gegen die Degradierung zum Erfüllungsgehilfen. In: Bittmann K, Hrsg. Ärzte im Sog der Ökonomie.. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag; 2007: 114-115
  • 13 Nagel E.. Solidarität oder Eigenverantwortung, Zuwendung oder Zuteilung?. In: Bittmann K, Hrsg. Ärzte im Sog der Ökonomie.. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag; 2007: 106-113
  • 14 Boldt J.. Tabuthema Rationierung.. In: Dtsch Ärztebl. 2006. 103 400
  • 15 Heubel F, Manzeschke A.. Kants kategorischer Imperativ als Management-Technik und Marketing-Strategie?.  Ethik Med. 2008;  20 86-93
  • 16 Buyx AM, Friedrich DR, Schöne-Seifert B.. Marginale Wirksamkeit als Posteriorisierungskriterium – Begriffserklärungen und ethisch relevante Vorüberlegungen.  Ethik Med. 2009;  21 89-100
  • 17 Badle A.. Betrug und Korruption im Gesundheitswesen.  NJW. 2007;  60 128-133
  • 18 Flintrop J.. Die ökonomische Logik wird zum Maß der Dinge.  Dtsch Ärztebl. 2006;  103 2683-2688

Prof. Dr. med. Fred Salomon

Email: fred.salomon@klinikum-lippe.de