Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(1): e1-e9
DOI: 10.1055/s-0030-1248281
Originalarbeit

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der COPD-Angst-Fragebogen (CAF): Ein neues Instrument zur Erfassung krankheitsspezifischer Ängste bei COPD-Patienten

The COPD-Anxiety-Questionnaire (CAF): A New Instrument to Assess Illness Specific Anxiety in COPD PatientsKerstin Kühl1 , Carina Kuhn1 , Klaus Kenn2 , Winfried Rief1
  • 1Philipps-Universität Marburg, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Marburg
  • 2Klinikum Berchtesgadener Land, Fachzentrum Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Schönau am Königssee
Further Information

Publication History

eingereicht 17. November 2008

akzeptiert 17. Dezember 2009

Publication Date:
16 April 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie ist die Entwicklung eines Fragebogens, der COPD spezifische Ängste erfasst. Angst ist ein häufiges komorbides Phänomen bei COPD. Bisher wurden nur Fragebögen zur Diagnostik eingesetzt, die allgemeine – nicht aber COPD bezogene – Ängste erfassen. An der Studie nahmen 96 COPD-Patienten (GOLD III/IV) teil. Eine Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation ergab eine 5-Faktorenlösung, die 64,7% der Varianz aufklärt. Die Skalen umfassen „Angst vor sozialer Ausgrenzung”, „Angst vor Dyspnoe”, „Angst vor körperlicher Aktivität”, „Progredienzangst”, „Angst bzgl. Partnerschaft” und „Angst bzgl. Langzeitsauerstofftherapie (LTOT)”. Alle Skalen zeigen gute interne Konsistenzen (a=0,77–0,89). Hinweise auf die Validität ergeben sich aus den erwartungskonformen Korrelationen mit konstruktnahen und -fernen Fragebögen sowie Lungenfunktion und Gehtest. Der COPD-Angst-Fragebogen erfasst COPD bezogene Ängste reliabel und valide und ermöglicht erstmals, eine frühe Identifikation entsprechend belasteter Patienten.

Abstract

The study aimed to construct a questionnaire for COPD specific anxiety. Anxiety is a prevalent comorbid complication in COPD; however, assessment has focused on anxiety questionnaires in general and not on COPD related fears. Ninty-six patients with COPD (GOLD III/IV) participated in the study. Results of a principal component analysis with Varimax-rotation suggested 5 factors, jointly explaining 64.7% of variance. These factors depict: fear of social isolation, dyspnea related fear, fear of movement, fear of progression of disease, anxiety in relationships, and fear of LTOT. Satisfying internal consistencies (a=0.77–0.89) resulted for all factors. Validity analyses confirmed discriminant and convergent associations, as well as correlations with functional tests. Overall, the COPD-Anxiety-Questionnaire constitutes a reliable and valid measure to assess COPD-related fears. Moreover, it enables the early identification of COPD patients suffering from disease related anxiety.