Zusammenfassung
Anliegen Die Studie analysiert Anzahl, Merkmale und Aufnahmegründe „Neuer Langzeitpatienten”, die trotz Ende der Enthospitalisierung weiter in restriktiven Heimstrukturen akkumulieren. Methode Interviews / Fragebogenerhebung mit Patienten und ihren Betreuern. Ergebnisse Mangelnde soziale Anpassung, dissoziale Züge und ungenügende Alltagsselbstständigkeit mit ausgeprägtem Hilfe- und Kontrollbedarf bedingen die Exklusion aus der etablierten gemeindepsychiatrischen Versorgung. Schlussfolgerungen Fehlversorgung und Ausgrenzung einer „schwierigen” Subgruppe chronisch psychisch Kranker könnte durch spezielle Versorgungsstrukturen verhindert werden, die aktuell jedoch kaum etabliert sind.
Abstract
Objective In the end of the deinstitutionalization of „old-long-term” hospitalised patients, restrictive psychiatric homes were created on the grounds of psychiatric hospitals exclusively to take in the remaining „difficult-to-place” patients. However, new chronic mentally ill persons have been accumulating in these institutions since then. This study analyses the characteristics of the „new long-stay” population. Method Interviews with all patients and their caring staff in eight hospital-hostels in one German federal state. Results Characteristics and reasons for admission as well as for previous exclusion from the established community care were found in a marked requirement for control and surveillance as well as need for help and high dependence in everyday life, markedly dissocial behaviour and low social functioning. Conclusion Despite there are promising opportunities specific programs that are effective to prevent a subgroup of chronic mentally ill persons from inappropriate re-institutionalisation, exclusion or forensic psychiatry are not yet sufficiently provided by general psychiatric services.
Schlüsselwörter
Problempatienten - Noncompliance - Forensik - Allgemeinpsychiatrie - Versorgungsprobleme
Keywords
noncompliant patients - problem patients - forensics - general psychiatry - exclusion from care
Literatur
1
Franz M, Meyer T, Ehlers F. et al .
Schizophrene Patienten, die trotz Dekaden der Enthospitalisierung in den psychiatrischen Krankenhäusern verblieben sind. Teil 1 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2002;
29
245-250
2
Becker T, Vázquez-Barquero J L.
The European perspective of psychiatric reform.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
104 (Suppl.)
8-14
3 Statistisches Bundesamt, Robert Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 2004 http://www.gbe-bund.de
4 Hessisches Sozialministerium .Hessischer Krankenhausrahmenplan 2003. Allgemeiner Teil. Hessisches Sozialministerium, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen mbH. Wiesbaden; 2005: 58
5 Landeswohlfahrtsverband Hessen .Psychiatrie 2000 – Aufgabenstellung, Struktur und Bettenzahl der Psychiatrischen Krankenhäuser und Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie – Vorschläge zur 3. Fortschreibung des Krankenhausplanes des Landes Hessen. 1. Auflage. Herausgeber: Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) Juli 1992
6 Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit .Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutischen / psychosomatischen Bereich. Bonn; Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit 1988
7
Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M. et al .
Langzeitpatienten im Betreuten Wohnen nach der Enthospitalisierung.
Psychiat Prax.
2001;
28
235-243
8
Bauer M, Kunze H, von Cranach M. et al .
Psychiatric reform in Germany.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
104 (Suppl.)
27-34
9 Theunissen G. Enthospitalisierung – ein Etikettenschwindel?. Bad Heilbrunn; Klinkardt 1998
10
Priebe S.
Reinstitutionalisation in mental health care.
BMJ.
2003;
326
175-176
11 Landeswohlfahrtsverband Hessen .Perspektiven für die Schaffung von Lebensräumen für psychisch kranke / seelisch behinderte Menschen in der Gemeinde. 1. Auflage. Kassel; September 1994
12 Franz M, Ehlers F, Meyer T. Hessische Enthospitalisierungsstudie. Bericht für den Landeswohlfahrtsverband über den Untersuchungszeitraum 1994–1997. Kassel; LWV 1998
13
Dörner K.
Die Kommunalisierung der Psychiatrie ist überfällig oder: Die Psychiatrie ist schon längst kommunal.
Soziale Psychiatrie.
2000;
1
30-33
14
Wolfersdorf M.
Enthospitalisierung – Erfahrungen und Probleme. Ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung der Arbeitsgruppe Forschung (AGF/BDK) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Chronisch Kranke der Bundesdirektorenkonferenz (BDK).
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12 (S2)
S68-S72
15
Freyberger H J, Ulrich I, Barnow S. et al .
Am Rande sozialpsychiatrischer Versorgungsstrukturen – eine Untersuchung zur „Systemsprengerproblematik” in Mecklenburg-Vorpommern.
Fortschr Neurol Psychiat.
2008;
76
106-113
16 Jung E, Biehl H, Krumm B. et al .Mannheimer Skala zur Einschätzung sozialer Behinderung. DAS-M. Weinheim; Beltz Test GmbH 1989
17 Albrecht G, Vietena B, Pörksen N. et al .Enthospitalisierung chronisch psychisch kranker Langzeitpatienten. Abschlussbericht des Projektes II-4. Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund Public Health 1999
18
Clifford P, Charman A, Webb Y. et al .
Planning for community care: The Community Placement Questionnaire.
Brit J Clin Psychol.
1991;
30
193-211
19
Kay R, Fiszbein A, Opler L A.
The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia.
Schizophr Bull.
1987;
13
261-276
20
Folstein M F, Folstein S E, McHugh P R.
Mini-mental state: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician.
J Psychiatr Res.
1975;
12
189-198
21
Wykes T, Sturt E, Crèer C.
Practices of day and residential units in relation to the social behaviour of attenders.
Psychol Med Monogr Suppl.
1982;
2
15-27
22 Franz M, Meyer T, Matheis M. Lebenssituation von Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen als „Neue Langzeitbewohner / innen” in zentralen psychiatrieangegliederten Heimen in Hessen. Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie, Klinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen. Wiesbaden; Hessisches Sozialministerium 2003
23
Meyer T, Franz M, Gallhofer B.
Subgruppen und Prognose besonders schwer zu enthospitalisierender schizophrener Langzeitpatienten: Eine Differenzierung des harten Kerns. Teil 2 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2002;
29
301-305
24
Hanewald B, Franz M, Meyer T. et al .
Restrictiveness of psychiatric institutions – a changing pattern.
Eur Psychiatr.
2002;
17 (S1)
S176
25
Roick C, Heider D, Stengler-Wenzke K. et al .
Analyse starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung aus drei unterschiedlichen Perspektiven.
Psychiat Prax.
2004;
31
241-249
26
Hoffmann K, Priebe S, Isermann M. et al .
Lebensqualität, Bedürfnisse und Behandlungsbewertung langzeithospitalisierter Patienten: Teil II der Berliner Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
1997;
24
221-226
27
Weig W.
Der „schwierige” Patient in der psychiatrischen Versorgung.
Nervenarzt.
2009;
80
847-854
28
Hodgins S, Müller-Isberner R.
Preventing crime by people with schizophrenic disorder: the role of psychiatric services.
Br J Psychiatry.
2004;
185
243-250
29
Priebe S, Frottier P, Gaddini A. et al .
Mental health care institutions in nine European countries, 2002 to 2006.
Psychiat Serv.
2008;
59
570-573
30
Zinkler M.
Allgemeine und forensische Psychiatrie – Wer kümmert sich um junge Menschen mit psychotischen Störungen?.
Psychiat Prax.
2009;
36
103-105
31
Moser L L, Bond G R.
Scope of agency control: Assertive community treatment teams' supervision of consumers.
Psychiat Serv.
2009;
60
922-928
32
Gomory T.
Effectiveness of assertive community treatment.
Psychiat Serv.
2002;
53
103
33
Stübner S, Nedopil N.
Ambulatory aftercare of forensic patients after release.
Psychiat Prax.
2009;
36
317-319
34
Hambrecht H, Weig W.
Es gibt keine „schwierigen” Patienten.
Psychiat Prax.
2010;
37
56-58
1 Die in dieser Arbeit vorgestellte Studie wurde im Auftrag und mit finanzieller Förderung des Hessischen Sozialministeriums durchgeführt. Weitere organisatorische Unterstützung erfolgte durch den Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV). Herrn Liedke (Lebensräume Offenbach) danken wir für seine fachliche Unterstützung.
PD Dr. med. Michael Franz
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Vitos Klinikum Kurhessen, Bad Emstal
Landgraf-Philipp-Straße 9
34308 Bad Emstal
Email: michael.franz@vitos-kurhessen.de