Psychiatr Prax 2010; 37(6): 285-291
DOI: 10.1055/s-0030-1248424
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum subjektiven Sinn von Psychosen

Erstellung, Validierung und erste Anwendung eines Fragebogens – Das Hamburger SuSi-ProjektOn Subjective Meaning of PsychosesConstruction, Validation and First Application of a New Questionnaire – The SuSi-Project (Hamburg)Thomas  Bock1 , Tanno  Brysinski1 , Kristine  Klapheck1 , Uwe  Bening2 , Armin  Lenz2 , Dieter  Naber1
  • 1Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
  • 2Karl-Jaspers-Klinik Oldenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Der neu entwickelte Fragebogen zu subjektivem Sinn und Bedeutung von Psychosen (SuSi) wird vorgestellt. Methode Die Konstruktion des SuSi beruht auf einem aufwendigen trialogischen Diskurs. Die Validierung erfolgte an einer Stichprobe von 90 Patienten mit faktorenanalytischer Überprüfung sowie Feststellung der internen Konsistenz. Ergebnisse Sechs Skalen auf 3 Zeitebenen weisen zufriedenstellende interne Konsistenzen auf. 91 % der Patienten bringen ihre Psychose in Zusammenhang mit Lebensereignissen. 52 % erleben ihre Symptome auch positiv und 70 % schreiben ihrer Psychose auch konstruktive Auswirkungen zu. Patienten, die das psychotische Erleben mit Lebensereignissen in Zusammenhang bringen, erleben ihre Symptomatik eher positiv und ihre Perspektive eher günstig. Schlussfolgerungen Mit dem SuSi-Fragebogen liegt ein Instrument mit guten psychometrischen Kennwerten vor, das die subjektive Bewertung psychotischer Symptome wissenschaftlich zugänglich macht. Die deskriptiven Ergebnisse sprechen für eine auch biografische Orientierung in der Psychotherapie bei Psychosen.

Abstract

Objective A new questionnaire to assess subjective meaning in psychosis (SuSi) will be presented. Methods The questionnaire construction was based on an elaborate process (Delphi-method) involving patients, carers and professionals (trialogue). Statistical validation including factor analysis and assessment of internal consistency of the subscales was carried out using a sample of 90 psychosis patients. Results The SuSi-questionnaire is a reliable, valid and complex instrument with six consistent factors on three time levels. 91 % of patients related their psychosis to life events, 52 % reported a positive experience of symptoms and 70 % ascribed positive consequences to their psychosis. Patients relating psychotic experiences to life events assessed their symptoms and prospects more positively. This fact highlights the great significance of subjective meaning attribution. Conclusions The SuSi-questionnaire features good psychometric qualities and offers an empirical acquisition to subjective assessment of psychosis. Results support a more biographical and in-depth psychological orientation of psychotherapy of psychosis.

Literatur

1 In diesem Zusammenhang danken wir stellvertretend für viele Psychoseerfahrene Dorothea Buck, für viele Angehörige Dr. Hans Joachim Meyer und für viele nationale und internationale Experten Prof. Dr. Michaela Amering und Prof. Dr. Stefan Priebe für inhaltliche und methodische Anregungen.

Prof. Dr. Thomas Bock

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: bock@uke.uni-hamburg.de