Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248452
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Eine seltene Komplikation: Postpunktionelles zervikales epidurales Hygrom mit Liquorunterdrucksyndrom
Postpuncture Syndrome with Cervical Epidural HygromaPublication History
Publication Date:
25 October 2010 (online)

Hintergrund
Hygrome sind Flüssigkeitsansammlungen innerhalb definierter Räume. Im zentralen Nervensystem treten zumeist subdurale Hygrome als Flüssigkeitsansammlung unterhalb der Dura mater auf. Sie entstehen bifrontal, können aber auch spinal lokalisiert sein [1] [2] [3]. Im Gegensatz zur Erweiterung der äußeren Liquorräume infolge einer kortikalen Atrophie, sind Hygrome in der zerebralen Bildgebung raumfordernd.
Subdurale Hygrome können traumatisch durch Einrisse der Hirnhäute oder nach Resorption eines Hämatoms entstehen. Selten treten sie als Komplikation einer Liquorpunktion infolge der intrakraniellen Hypotension auf. Postpunktionelle epidurale Hygrome sind eine Rarität.
Literatur
- 1 Moayeri N N, Henson J W, Schaefer P W. et al . Spinal dural enhancement on magnetic resonance imaging associated with spontaneous intracranial hypotension. J Neurosurg. 1998; 88 912-918
- 2 Rabin B M, Roychowdhury S, Meyer J R. et al . Spontaneous intracranial hypotension: spinal MR findings. Am J Neuroradiol. 1998; 19 1034-1039
- 3 Renowden S A, Gregory R, Hyman N. et al . Spontaneous intracranial hypotension. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1995; 59 511-515
- 4 Thömke F, Bredel-Geißler A, Mika-Grüttner A. et al . Spontanes Liquorunterdrucksyndrom. Klinische, neuroradiologische, nuklearmedizinische und Liquor-Befunde. Nervenarzt. 1999; 70 909-915
- 5 River Y, Schwartz A, Gomori J M. et al . Clinical significance of diffuse dural enhancement detected by magnetic resonance imaging. J Neurosurg. 1996; 85 777-783
- 6 Sinha A, Pektov S, Meldrum D. Unrecognised dural puncture resulting in subdural hygroma and cortical vein thrombosis. Anaesthesia. 2010; 65 70-73
- 7 Richter S, Riedl M, Mikocki J. et al . Spontanes Liquorunterdrucksyndrom – Übersicht und Fallpräsentation anhand von fünf Patienten. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2006; 7 7-10
Dr. med. Alexandra A. Borchert
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweizer-Str. 33
48149 Münster
Email: borchera@ukmuenster.de