RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1248461
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Niemand ist alleine krank
Perspektiven der Systemischen FamilienmedizinPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Mai 2010 (online)
Zusammenfassung
Körperliche Erkrankungen stellen Anforderungen nicht nur an den Betroffenen selbst, sondern in hohem Maße auch an die Partner und Angehörigen. Die Systemische (Familien-)Medizin bildet den Kontext, der die Integration der bio-psycho-sozialen Dimensionen widerspiegelt, in deren Spannungsfeld sich die PatientInnen mit ihrer Krankheit bewegen. Diese Komplexität lässt die Einbeziehung von Partnern und / oder Angehörigen immer dann geboten erscheinen, wenn überwiegend die psychosoziale Dimension der Problematik den Krankheitsverlauf und die Krankheitsbewältigung bestimmt. Vorgehensweisen der Systemischen Therapie bieten einen Handlungsrahmen, der diesen interpersonellen Herausforderungen in der Medizin in besonderer Weise gerecht wird.
Schlüsselwörter
systemische Familienmedizin - Familientherapie in der Familie - Familie und körperliche Krankheit - systemische Gesundheitskonzepte - Familienpsychosomatik - familienmedizinische Primärversorgung
- Das vollständige Literaturverzeichnis im PDF-Format finden Sie in der Online-Ausgabe als
- Literatur
Literatur
- 1 Altmeyer S, Kröger F. Theorie und Praxis der Systemischen Familienmedizin. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 2003
- 2 Black D R, Gleser L J, Kooyers K J. A meta-analytic evaluation of couples weight-loss programms. Health Psychol. 1990; 9 330
- 3 Buddeberg C. Brustkrebs – psychische Verarbeitung und somatischer Verlauf. Stuttgart; Schattauer Verlag 1992
- 4 McDaniel S, Hepworth J, Doherty W. Medizinische Familientherapie mit ungewollt kinderlosen Paaren. Kontext. 1995; 26 (2) 99 , (Orig.: Medical family therapy with couples facing infertility. Am J Fam Therapy 1992; 20)
- 5 McDaniel S. Kooperative, familienorientierte Gesundheitsfürsorge – Grundprinzipien und fachliche Voraussetzungen. Psychotherapeut. 1996; 41 45-50
- 6 McDaniel S, Hepworth J, Doherty W J. Familientherapie in der Medizin. Ein biopsychosoziales Behandlungskonzept für Familien mit körperlich Kranken. Heidelberg; Carl-Auer Verlag 1997 (Orig.: Medical Family Therapy: a biopsychosocial approach to families with health problems. New York: Basic Books, 1992)
- 7 Doherty W J, Baird M. Family-centered medical care: a clinical casebook. New York; Guilford Press 1986
- 8 Doherty W J. The why’s and levels of collaborative family health care. Fam Syst Med. 1995; 13 275
- 9 Engel G L. The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science. 1977; 196 (4286) 129-136
- 10 Glenn M. On diagnosis – a systemic approach. New York; Brunner & Mazel 1984
- 11 McGoldrick M, Gerson R. Genogramme in der Familienberatung. Bern; Huber 1990 (Orig.: Genograms in Family Assessment. New York und London: W. W. Norton, 1985)
- 12 Hartmann M, Bäzner E, Wild B. et al . Effects of interventions involving the family in the treatment of adult patients with chronic physical diseases: a meta-analysis. Psychother Psychosom. 2010; 79 136-148
- 13 Hendrischke A, Kröger F. Systemische Familienmedizin – ein Modell für Kooperation im Gesundheitswesen. Deutsches Ärzteblatt. 1997; 94 A 294-296
-
14 Hendrischke A, Kröger F.
Kooperation im Krankenhaus. In: Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S Familie, System und Gesundheit. Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen. Heidelberg; Carl-Auer Verlag 2000 - 15 Hildenbrand B. Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg; Carl-Auer Verlag 2005
- 16 Keller M, Henrich G, Beutel M. et al . Wechselseitige Belastung und Unterstützung bei Paaren mit einem Krebskranken. Psychother med Psychol. 1998; 48 358-368
- 17 Kröger F, Hendrischke A, Schweitzer J. et al . Psychotherapie in der systemischen Familienmedizin. Psychotherapeut. 1998; 43 352-359
- 18 Manteufel A, Schiepek G. Systeme spielen. Selbstorganisation und Kompetenzentwicklung in sozialen Systemen. Göttingen; Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1998
- 19 Morisky D, Levine D, Green L. et al . Five year blood pressure control and mortality following health education for hypertensive patients. Am J Public Health. 1983; 73 153
- 20 Rolland J. Families, illness and disability – an integrative treatment model. New York; Basic Books 1994
-
21 Rolland J.
Krankheit und Behinderung in der Familie – Modell für ein integriertes Behandlungskonzept. In: Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S Familie, System und Gesundheit. Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen. Heidelberg; Carl-Auer Verlag 2000 - 22 Schilson E, Braun K, Hudson A. Use of genograms in family medicine: a family physician / family therapist collaboration. Fam Syst Med. 1993; 11 (2) 201
- 23 Schweitzer J. Gelingende Kooperation. Systemische Weiterbildung in Gesundheits- und Sozialberufen. Weinheim; Juventa Verlag 1998
- 24 Seaburn D, Gawinski B, Harp J. et al . Family systems therapy in a primary care medical setting: the Rochester experience. J Mar Fam Therapy. 1993; 19 177
- 25 Seaburn D, Lorenz A, Gunn W. et al .Models of collaboration: A guide for mental health professionals working with health care professionals. New York; Basic Books 1996
- 26 Sydow K von, Beher S, Retzlaff R. et al .Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie / Familientherapie. Göttingen; Hogrefe Verlag 2006
-
27 Wälte D, Kröger F, Hendrischke A.
Familiäre Krankheitskonzepte: Ein neuer Ansatz in der empirischen Familienforschung. In: Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S Familie, System und Gesundheit. Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen. Heidelberg; Carl-Auer Verlag 2000 -
28 Williamson D S.
Personal ease, physical disease, and intergenerational family experience. In: McDaniel S Counselling families with chronic illness. The family psychology and counselling series. Alexandria, Virginia; American Counselling Association ACA 1995
Dr. med. Askan Hendrischke
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Ostalb-Klinikum Aalen
Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen
eMail: askan.hendrischke@ostalb-klinikum.de
-
Literatur.