Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248464
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psyche und Krebs
Können psychosoziale Faktoren Krebs verursachen oder den Verlauf von Krebserkrankungen beeinflussen?Publication History
Publication Date:
31 May 2010 (online)
Zusammenfassung
Psychische Faktoren tragen über ihren Einfluss auf den Lebensstil zur Entwicklung von Krebserkrankungen bei. Der direkte Einfluss psychischer Faktoren (Stress, belastende Lebensereignisse, Depression) auf die Entstehung von Krebs ist möglich, biologisch erklärbar, aber empirisch nicht gesichert. Es bestehen deutliche Hinweise dafür, dass es eine starke Interaktion zwischen psychischen Faktoren und Risikoverhalten insbesondere bei tabakabhängigen Tumoren gibt. Die Ergebnisse der Studien zur Frage des Einflusses psychischer Faktoren auf den Krankheitsverlauf sind inhomogen. Einige methodisch gute Studien zeigen, dass Depression bzw. Gefühle von Hilf- und Hoffnungslosigkeit einerseits und mangelnde soziale Unterstützung andererseits im Zusammenwirken mit biologischen Prognosefaktoren den Verlauf von bestimmten Krebserkrankungen beeinflussen können. Diese Faktoren könnten einen direkten Einfluss auf die Krebserkrankung über eine Beeinflussung der Immunkompetenz und indirekt über einen Einfluss auf das Risikoverhalten und die Mitarbeit bei der Krebsbehandlung (Adherence) nehmen. Bisherige systematische Reviews und Metaanalysen können diese Zusammenhänge bisher nicht bestätigen, ihre Ergebnisse sind jedoch durch methodische Probleme eingeschränkt. Der Effekt psychotherapeutischer Interventionen auf den Verlauf von Krebserkrankungen ist nicht belegt.
Schlüsselwörter
Krebs - Stress - Coping - Depression - Risikoverhalten - Psychotherapie - Psychoonkologie - Psychoneuroimmunologie
Literatur
- 1 Andersen B, Farrar W, Golden-Kreutz D. et al . Psychological, behavioral, and immune changes after a psychological intervention: a clinical trial. J Clin Oncol. 2004; 22 3570-3580
- 2 Ayres A, Hoon P W, Franzoni J B. et al . Influence of mood and adjustment to cancer on compliance with chemtherapy among breast cancer patients. J Psychosom Res. 1994; 38 393-402
- 3 Baghurst K I, Baghurst P A, Record S J. Public perceptions of the role of dietary and other environmental factors in cancer causation or prevention. J Epidemiol Community Health. 1992; 46 120-126
- 4 Bahnson C B. Stress and cancer: the state of the art. Psychosom. 1981; 22 207-220
- 5 Boesen E H, Boesen S H, Frederiksen K. et al . Survival after a psychoeducational intervention for patients with cutaneous malignant melanoma: a replication study. J Clin Oncol. 2007; 25 5698-5703
- 6 Burnet F M. The concept of immunological surveillance. Progr Exp Tumor Res. 1970; 13 1-27
- 7 Chida Y, Hamer M, Wardle J. et al . Do stress-related psychosocial factors contribute to cancer incidence and survival?. Nat Clin Pract Oncol. 2008; 5 466-475
- 8 Dalton S O, Mellemkjaer L, Olsen J H. et al . Depression and cancer risk: a register-based study of patients hospitalized with affective disorders. Am J Epidem. 2002; 155 1088-1095
- 9 DiMatteo M, Giordani P, Lepper H. et al . Patient adherence and medical treatment outcomes: a meta-analysis. Med Care. 2002; 40 794-811
- 10 DiMatteo M. Social support and patient adherence to medical treatment: a meta-analysis. Health Psychol. 2004; 23 207-218
- 11 Faller H, Bülzebruck H. Coping and survival in lung cancer: a 10-year follow-up. Am J Psychiatry. 2002; 159 2105-2107
- 12 Fawzy F I, Fawzy N W, Hyun C S. et al . Malignant melanoma. Effects of an early structured psychiatric intervention, coping, and affective state on recurrence and survival 6 years later. Arch Gen Psychiatry. 1993; 50 681-689
- 13 Gallo J J, Armenian H K, Ford D E. et al . Major depression and cancer: the 13-year follow-up of the Baltimore epidemiologic catchment area sample (United States). Cancer Causes Control. 2003; 11 751-758
- 14 Garssen B. Psychological factors and cancer development: evidence after 30 years of research. Clin Psychol Rev. 2004; 24 315-338
- 15 Glaser R, Kiecolt-Glaser J K. Stress-induced immune dysfunction: implications for health. Nat Rev Immunol. 2005; 5 243-251
- 16 Goodwin P J, Leszcz M, Ennis M. et al . The effect of group psychosocial support on survival in metastatic breast cancer. New Engl J Med. 2001; 345 1719-1726
- 17 Greer S, Morris T, Pettingale K W. et al . Psychological response to breast cancer and 15-year outcome. Lancet. 1990; 335 49-50
- 18 Hart C L, Hole D J, Lawlor D A. et al . Effect of conjugal bereavement on mortality of the bereaved spouse in participants of the Renfrew / Paisley Study. J Epidemiol Community Health. 2007; 61 455-460
-
19 Hürny C.
Psychische und soziale Faktoren in Entstehung und Verlauf von Krebs. In: Adler R, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W Uexküll. Psychosomatische Medizin. München; Urban & Fischer 2010 (im Druck) - 20 Irigaray P, Newby J A, Clapp R. et al . Lifestyle-related factors and environmental agents causing cancer: an overview. Biomed Pharmacother. 2007; 61 640-658
- 21 Jacques J M. The black bile in Greek Antiquity: medicine and literature. Rev Étud Anc. 1998; 100 (1–2) 217-234
- 22 Kissane D W, Grabsch B, Clarke D M. et al . Supportive-expressive group therapy for women with metastatic breast cancer: survival and psychosocial outcome from a randomized controlled trial. Psychooncology. 2007; 16 277-286
- 23 Küchler T, Henneb-Bruns D, Rappat S. et al . Impact of psychotherapeutic support on gastrointestinal cancer patients undergoing surgery: survival results of a trial. Hepatogastroenterology. 1999; 46 322-335
- 24 Levy S M, Herberman R B, Whiteside T. et al . Perceived social support and tumor estrogen / progesteron receptor status as predictors of natural killer cell activity in breast cancer patients. Psychosom Med. 1990; 52 73-85
- 25 Linkins R W, Comstock G W. Depressed mood and development of cancer. Am J Epidemiol. 1990; 132 962-972
- 26 Nunes S O, Reiche E M, Morimoto H K. et al . Immune and hormonal activity in adults suffering from depression. Braz J Med Biol Res. 2002; 35 581-587
- 27 Penninx B W, Guralnik J M, Prahor M. et al . Chronically depressed mood as a cancer risk in older persons. J Nat Cancer Inst. 1998; 90 1088-1093
- 28 Petticrew M, Bell R, Hunter D. Influence of psychological coping on survival and recurrence in people with cancer: systematic review. BMJ. 2002; 325 1066-1076
- 29 Reiche E M, Nunes S O, Marimoto S K. Stress, depression, the immune system, and cancer. Lancet Oncol. 2004; 5 617-625
- 30 Reynolds P, Boyd P T, Blacklow R S. et al . The relationship between social ties and survival among black and white breast cancer patients. Cancer Epidemiol Biomarkers Prevent. 1994; 3 253-259
- 31 Richardson J L, Shelton D R, Krailo M. et al . The effect of compliance with treatment on survival among patients with hematologic malignancies. J Clin Oncol. 1990; 8 356-364
- 32 Sampson W. Controversies in cancer and the mind: Effects of psychosocial support. Semin Oncol. 2002; 29 595-600
- 33 Schraub S, Sancho-Granier H, Velten M. Existe-t-il un lien entre un événement psychische et le risque de survenue d’un cancer?. Rev Epid Publ. 2009; 57 113-123
- 34 Schüßler G, Schubert C. Der Einfluss psychosozialer Faktoren auf das Immunsystem (Psychoneuroimmunologie) und ihre Bedeutung für die Entstehung und Progression von Krebserkrankungen. Z Psychosom Med Psychother. 2001; 47 6-41
-
35 Schwarz R.
Krebstheorien in der psychosomatischen Medizin. In: Schwarz R, Hrsg Die Krebspersönlichkeit: Mythos und klinische Realität. Stuttgart; Schattauer 1994: 1-40 - 36 Schwarz S, Messerschmidt H, Dören M. Psychosoziale Einflussfaktoren für die Krebsentstehung. Med Klin. 2007; 102 967-979
- 37 Sephton S, Spiegel D. Circadian disruption in cancer: a neuroendocrine-immune pathway from stress to disease?. Brain Behav Immun. 2007; 17 321-328
- 38 Söllner W, Keller M. Wirksamkeit psychoonkologischer Interventionen auf die Lebensqualität der Patienten: Ein systematischer Überblick über Reviews und Metaanalysen. Psychosom Konsiliarpsychiat. 2007; 1 249-257
- 39 Soler-Vila H, Kasl S V, Jones B A. Prognostic significance of psychosocial factors in African-American and white breast cancer patients. A population based study. Cancer. 2003; 98 1299-1308
- 40 Spiegel D, Bloom J R, Kraemer H C. et al . Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. Lancet. 1989; 2 888-891
- 41 Spiegel D, Butler L D, Giese-Davis J. et al . Effects of expressive-supportive group therapy on survival of patients with metastatic breast cancer: a randomized prospective trial. Cancer. 2007; 110 1130-1138
- 42 Steel J L, Geller D A, Gamblin T C. et al . Depression, immunity, and survival in patients with hepatobiliary carcinoma. J Clin Oncol. 2007; 25 2397-2405
- 43 Temoshok L. Personality, coping style, emotion and cancer: towards an integrative model. Cancer Surv. 1987; 6 545-567
- 44 Terzcyak K P, Davis K M, Loffredo C A. Behavioral risk factors among Black and White women newly diagnosed with breast cancer. Psychooncology. 2007; 16 224-231
- 45 Watson M, Haviland J, Greer S. et al . Influence of psychological response on survival in breast cancer: a population based cohort study. Lancet. 1999; 354 1331-1336
1 In Fall-Kontroll-Studien wird eine Gruppe von Patienten zu psychologischen Faktoren und Lebensereignissen in der Zeit vor der Krebsdiagnose befragt und mit einer Kontrollgruppe aus gesunden Probanden oder Patienten mit gutartigen Tumoren verglichen.
2 In diesem Beitrag kann aus Gründen des begrenzten Umfangs nicht auf die experimentelle Forschung eingegangen werden. Verwiesen sei dazu auf die Übersichtsarbeiten zu psycho-neuro-immunologischen Zusammenhängen von Schüßler und Schubert (2001) und Reiche et al. (2004).
3 Die immunological surveillance scheint bei verschiedenen Krebsarten unterschiedlich wirksam zu sein, ausgeprägt bei sog. immunogenen Tumoren, die oft virusassoziiert sind (z. B. Melanom, Non-Hodgkin-Lymphome) und kaum ausgeprägt bei anderen Krebsarten, wie Lungen- oder Darmkrebs (Schüßler u. Schubert 2001).
4 Die Hazard Ratio ist ein in Kohortenstudien häufig verwendetes statistisches Maß für den Effekt einer Variablen auf das Risiko, dass ein Ereignis (z. B. das Auftreten von Krebs) eintritt. Die HR kann zwischen 0 und 2 schwanken; ein Wert über 1 gibt ein erhöhtes Risiko an, ein Wert unter 1 ein erniedrigtes. Das 95 %-Konfidenzintervall gibt den Vertrauensbereich an, d. h. dass bei einer Wiederholung des Messverfahrens für 95 % aller Stichproben die Aussage innerhalb der unteren und der oberen Grenze richtig ist.
5 Die Gefäßneubildung (Angiogenese) ist ein das Tumorwachstum fördernder Faktor.
Prof. Dr. med. Wolfgang Söllner
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinikum Nürnberg
Prof. Ernst-Nathan-Straße 1, Hs. 8
90419 Nürnberg
Email: Wolfgang.soellner@klinikum-nuernberg.de