Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248472
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
„Hat Papa einen schlimmen Krebs?”
Psychosoziale Hilfen für Kinder krebskranker ElternPublication History
Publication Date:
31 May 2010 (online)
Zusammenfassung
Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, gerät die Welt aus den Fugen. Nicht nur für die Betroffenen, sondern für alle Familienmitglieder entsteht eine enorme Belastung. Kinder können von der Erkrankung der Eltern nicht abgeschirmt werden, sie haben häufig ein intuitives Gespür für die Bedrohlichkeit der Situation. Die Eltern fragen sich oft, wie sie – gerade auch zum Wohl ihrer Kinder – mit der Erkrankung umgehen sollen. Im Rahmen eines deutschlandweiten Verbundprojektes wird aktuell ein Beratungsangebot für betroffene Familien etabliert mit dem Ziel, künftig flächendeckend ähnliche Angebote machen zu können. Dieser Artikel soll einen Einblick in die Praxis geben und zur Arbeit mit betroffenen Familien ermutigen.
Schlüsselwörter
krebskranke Eltern - Kinder - COSIP - Familie - familienorientierte Unterstützung
Literatur
- 1 Romer G, Saha R, Haagen M. et al . Lessons learned in the implementation of an innovative consultation and liaison service for children of cancer patients in various hospital settings. Psycho-Oncology. 2007; 16 138-148
- 2 Siegel K, Mesagno F P, Karus D G. et al . Psychosocial adjustment of children with a terminally ill parent. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 1992; 32 327-333
- 3 Thastum M, Watson M, Kienbacher C. et al . Prevalence and predictors of emotional and behavioural functioning of children where a parent has cancer. A multi-national study. Cancer. 2009; 4030-4039
- 4 Wong M, Cavanaugh C, MacLeamy J. et al . Posttraumatic Growth and Adverse Long-Term Effects of Parental Cancer in Children. Families, Systems, & Health. 2009; 27 53-63
- 5 Broeckman S. Plötzlich ist alles anders – wenn Eltern an Krebs erkranken. Stuttgart; Klett-Cotta 2002
- 6 Edwards B, Clarke V. The psychological impact of a cancer diagnosis on families: The influence of family functioning and patients’ illness characteristics on depression and anxiety. Psycho-Oncology. 2004; 13 562-576
- 7 Kennedy V L, Lloyd-Williams M. How children cope when a parent has advanced cancer. Psycho-Oncology. 2009; 18 886-892
- 8 Möller B, Stegemann T, Romer G. Psychosoziale Belastungen bei Kindern körperlich kranker Eltern. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitschutz. 2008; 6 44-62
- 9 Paschen B, Sah R, Baldus C. et al . Evaluation eines präventiven Beratungskonzeptes für Kinder körperlich kranker Eltern. Psychotherapeut. 2007; 52 265-272
- 10 Romer G. Kinder körperlich kranker Eltern: Psychische Belastungen, Wege der Bewältigung und Perspektiven der seelischen Gesundheitsvorsorge. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2007; 56 870-890
- 11 Romer G, Haagen M. Kinder körperlich kranker Eltern. Göttingen; Hogrefe 2007
-
12 Romer G, Möller B, Haagen M. et al .
Psychische Belastungen und ihre Bewältigung bei Kindern krebskranker Eltern. In: Koch U, Weis J, Hrsg Psychoonkologie – eine Disziplin in der Entwicklung. Göttingen; Hogrefe 2009: 44-62 - 13 Schmitt F, Piha J, Helenius H. et al . Multinational study of cancer patients and their children: factors associated with family functioning. Journal of Clinical Oncology. 2008; 26 5877-5883
- 14 Thastum M, Johansen M, Gubba L. et al . Coping and communication: a qualitative study of children of parents with cancer. Clinical Child Psychology and Psychiatry. 2008; 13 123-138 Weiterführende Literaturhinweise
1 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrike Lehmkuhl; Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. med. Franz Resch und Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Sektion Psychoonkologie, Prof. Dr. med. Wolfgang Herzog; Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Prof. Dr. med. Kai von Klitzing und Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie, Prof. Dr. rer. biol. hum. Elmar Brähler; Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Kindes- und Jugendalters, Prof. Dr. med. Hans-Henning Flechtner.
2 Kontaktdaten aller Verbundstandorte: http://www.verbund-kinder-krebskranker-eltern.de/de/eltern/unser-angebot
Dr. med. Miriam Komo-Lang
Universitätsklinikum Heidelberg
Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin
Sektion Psychoonkologie
Ernst-Moro-Haus INF 155
69120 Heidelberg
Email: miriam.komo@med.uni-heidelberg.de