PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(3): 208-213
DOI: 10.1055/s-0030-1248539
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verhaltenstherapeutische und systemische Familientherapie

Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das GleicheHans  Lieb
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von der Bestimmung verhaltenstherapeutischer und systemischer Familientherapieidentitäten sowie von Auszügen aus zwei von einer fiktiven Expertenrunde kommentierten familientherapeutischen Sitzungen wird der konzeptuelle Unterschied zwischen verhaltenstherapeutischer und systemischer Familientherapie dargestellt. Das geschieht anhand einer exemplarischen familientherapeutischen Situation mit Bezug auf die schulenübergreifend relevanten Theoriebausteine „epistemologischer Ausgangspunkt”, „therapeutische Aufmerksamkeitslenkung” und „Sprachtheorie”.

Literatur

  • 1 Angenendt J, Stieglitz R D. Psychoedukation, Patientenratgeber und Selbsthilfemanuale. In: Freyberger HJ, Stieglitz RD, Hrsg Kompendium der Psychiatrie und Psychotherapie. Basel; Karger 1999: 392-403
  • 2 Bodenmann G. Paartherapie aus verhaltenstherapeutischer Sicht. In: Wirsching M, Scheib P, Hrsg Paar- und Familientherapie. Berlin; Springer 2002: 107-120
  • 3 Hand I. Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie: eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen. New York; Springer 2008
  • 4 Heekerens H P. Die funktionale Familientherapie. In: Sulz S, Heekerens HP, Hrsg Familien in Therapie. Grundlagen und Anwendung kognitiv-behavioraler Familientherapie. München; CIP-Medien 2002: 159-184
  • 5 Lieb H. Teleologisch-Funktionale Verhaltensanalyse: Der systemisch-interaktionelle Ansatz in Diagnostik und Therapie.  Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 2009a;  30 (1) 69-88
  • 6 Lieb H. So habe ich das noch nie gesehen. Systemtherapie für Verhaltenstherapeuten. Heidelberg; Auer 2009b
  • 7 Luhmann N. Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg; Auer 2002
  • 8 Schlippe A v, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. 10. Aufl. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2009
  • 9 Sexton T L, Alexander J L. Funktional family therapy for externalizing disorders in adolescents. In: Lebow JL Clinical family therapy. New York; Wiley 2005: 164-191
  • 10 Simon F. Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg; Auer 2008
  • 11 Stieglitz R D. Familientherapie aus verhaltenstherapeutischer Sicht. In: Wirsching M, Scheib P, Hrsg Paar- und Familientherapie. Heidelberg; Springer 2002: 121-135
  • 12 Sydow K v, Beher S, Retzlaff R, Schweitzer J. Die Wirksamkeit der systemischen Therapie / Familientherapie. Göttingen; Hogrefe 2007
  • 13 Tomm K. Die Fragen des Beobachters. Schritte zu einer Kybernetik II. Ordnung in der systemischen Therapie. 4. Aufl. Heidelberg; Auer 2004
  • 14 Welsch W. Unsere postmoderne Moderne. Weinheim; Acta Humanioria 1991

1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schulenidentitäten mit ihren jeweiligen Subgruppen zu bilden (vgl. Stieglitz 2002). Die hier vorgestellte gibt die Sichtweise des Autors wieder. Die vorgestellten Typen können sukzessive kombiniert, aber nicht ohne Probleme gleichzeitig angewandt werden.

2 Quelle dieser Fallpräsentation und damit Lösung dieses Therapieschulenzugehörigkeitsquiz S. 213.

Dr. Hans Lieb

Luitpoldstraße 3–9

67480 Edenkoben

Email: hans.lieb@t-online.de