Zusammenfassung
Anliegen Systematischer Überblick zum Anteil qualitativer und quantitativer Originalarbeiten zur Versorgungsforschung in 2 deutschsprachigen Zeitschriften Methode Literaturrecherche in diesen Zeitschriften in den Jahren 2008 und 2009. Ergebnisse Ungefähr die Hälfte aller Publikationen beschäftigt sich mit Versorgungsforschung. Ein Fünftel der Artikel verwendet zumindest anteilig qualitative Methoden. Es gibt Teilgebiete, in denen qualitative Methoden besonders häufig verwendet werden. Schlussfolgerungen Es dominieren bei der Verknüpfung qualitativer und quantitativer Methodik sequenzielle Designs. Mit dem Konzept der Triangulation liegt die Möglichkeit verbunden, die bestehende Gegensätzlichkeit der Methoden zu überwinden. Die Wahl der Methodik sollte fragestellunggeleitet erfolgen.
Abstract
Objective The aim of this study was to determine the percentage of qualitative and quantitative research papers on health services research in two German journals. Methods All publications of the two journals were viewed. Only empirical research papers were included. It was then assessed whether they dealt with health services research and what methodology was used to collect and analyse data. Results About half of all published empirical papers dealt with health services research. Of those, slightly over 20 % used qualitative methods at least partially. Ordered by topic, qualitative data collection and analysis is especially common in the fields of phenomenology, treatment determinants and treatment outcome. Conclusions Sole qualitative methodology is still used rather seldom in health services research. Attempts to include quantitative as well as qualitative approaches are limited to sequential design, lowering the independent value of both approaches. The concept of triangulation yields the possibility to overcome paradigm based dichotomies. However, the choice of methodology ought to be based primarily on the research question.
Schlüsselwörter
Forschungsmethodik - Versorgungsforschung - qualitative Forschung - quantitative Forschung
Keywords
health services research - qualitative research - quantitative research
Literatur
1 Bonß W, Hartmann H. Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Göttingen; Schwartz 1985
2 Flick U. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Hamburg; Rowohlt Verlag 2007
3 Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin; Suhrkamp 2010
4 Popper K R. Logik der Forschung. 10., verb. und verm. Aufl. Tübingen; Mohr 1994
5 Lincoln Y S, Guba E G. Naturalistic Inquiry. London; Sage Publications 1985
6 Mayring P. Die qualitative Wende. Grundlagen, Techniken und Integrationsmöglichkeiten qualitativer Forschung in der Psychologie. In: Schönpflug W, Hrsg Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin. Göttingen; Hogrefe 1989: 306-313
7 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 2006
8 Flick U. Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim; Beltz Psychologie-Verl.-Union 1995
9 Franke G H. Symptom – Checkliste von L. R. Derogatis – Deutsche Version (SCL-90-R). 2., vollständig überarbeitete und neu normierte Aufl. Göttingen; Beltz Test GmbH 2002
10
Lange E, Hillebrand V, Pfäfflin F.
Beschwerden über Therapeuten.
Psychotherapeut.
2009;
54
307-309
11
Luppa M, Luck T, Heinrich S. et al .
Forschung zur Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. Eine aktuelle Analyse der Publikationen in zwei deutschsprachigen Zeitschriften.
Z Psychiatr Psych Ps.
2008;
56
203-210
12
Riedel-Heller S G, Bramesfeld A, Roick C. et al .
Der Ruf nach mehr Versorgungsforschung.
Psychiat Prax.
2008;
35
157-159
13
Daniels J.
Sekundäre Traumatisierung. Interviewstudie zu berufsbedingten Belastungen von Therapeuten.
Psychotherapeut.
2008;
53
100-107
14 Wittchen H U, Zaudig M, Fydrich T. SKID. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I und II. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1997
15
Bramesfeld A, Riedel-Heller S G.
Prioritäre Themen in der Versorgungsforschung zur psychischen Gesundheit.
Psychiat Prax.
2008;
35
315-317
16
Riedel-Heller S G.
Sozialpsychiatrie als Forschungsfeld – Antworten auf die Fragen von morgen.
Neuropsychiatrie.
2009;
23
249-252
17
Baum F.
Researching Public Health: Behind the Qualitative-quantitative Methodological Debate.
Soc Sci Med.
1995;
40
459-468
18
Wilson T P.
Quantitative oder qualitative Methoden in der Sozialforschung.
Kolner Z Soziol Soz.
1982;
34
469-486
19
Mehl K, Wolf M.
Erfahrungsorientiertes Lernen in der Psychotherapie. Evaluation psychophysischer Expositionen auf dem Hochseil im Rahmen eines multimethodalen stationären Behandlungskonzeptes.
Psychotherapeut.
2008;
53
35-42
20
Klug G, Henrich G, Kächele H. et al .
Die Therapeutenvariable. Immer noch ein dunkler Kontinent?.
Psychotherapeut.
2008;
53
83-91
21
Hapkemeyer J, Dresenkamp A, Soellner R.
Patientensicht zur Qualität in der Psychotherapie.
Psychotherapeut.
2008;
53
206-212
22
Meyer F, Roth H, Höflich A. et al .
Selbsthilfegruppen im Rahmen stationärer psychotherapeutischer Behandlungen.
Psychotherapeut.
2008;
53
198-205
23
Bermejo I, Friedrich C, Härter M.
Ambulante psychotherapeutische Versorgung depressiver Patienten.
Psychotherapeut.
2008;
53
260-267
24
Puschner B, Kraft S.
Kosteneffektivität ambulanter Psychotherapie.
Psychotherapeut.
2008;
53
268-276
25
Moessner M, Zimmer B, Wolf M. et al .
Neue Medien für die gesundheitliche Versorgung.
Psychotherapeut.
2008;
53
277-283
26
Wesemann D, Grunwald M.
Onlineberatung für Betroffene von Essstörungen und deren Angehörige.
Psychotherapeut.
2008;
53
284-289
27
Beutel M E, Michal M, Hardt J. et al .
Stationäre Therapie einer Adoleszenten mit einer Konversionsstörung. „Wenn ihr als Eltern damit leben könnt, ein beklopptes Kind zu haben, dann bin ich bereit, eine psychosomatische Behandlung zu machen.”
Psychotherapeut.
2008;
53
360-364
28
Gallas C, Kächele H, Kraft S. et al .
Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie. Befunde der TRANS-OP-Studie und deren Implikationen für die Richtlinienpsychotherapie.
Psychotherapeut.
2008;
53
414-423
29
Wietersheim J von, Oster J, Munz D. et al .
Kombination von Settings und Verfahren in der Psychotherapie.
Psychotherapeut.
2008;
53
424-431
30
Kronmüller K, Stefini A, Geiser-Elze A. et al .
Familienfunktionalität und Therapieerfolg.
Psychotherapeut.
2009;
54
44-51
31
Argstatter H, Krick C, Bolay H V.
Musiktherapie bei chronisch-tonalem Tinnitus. Heidelberger Behandlungsmodell.
Psychotherapeut.
2009;
54
17-26
32
Benecke C.
Lachen, um nicht zu weinen ….
Psychotherapeut.
2009;
54
120-129
33
Blomeyer D, Laucht M.
Riskanter Alkoholkonsum im Jugendalter. Ergebnisse der Mannheimer Längsschnittstudie.
Psychotherapeut.
2009;
54
179-186
34
Wartberg L, Sack P, Thoms E. et al .
Stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie bei substanzabhängigen Jungen und Mädchen.
Psychotherapeut.
2009;
54
193-198
35
Gallas C, Bindeballe N, Gass P. et al .
Therapeutisches Gruppenprogramm für Stalking-Opfer.
Psychotherapeut.
2009;
54
199-204
36
Holm-Hadulla R M, Hofmann F, Sperth M. et al .
Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden.
Psychotherapeut.
2009;
54
346-356
37
Franz M, Weihrauch L, Buddenberg T. et al .
PALME. Wirksamkeit eines bindungsorientierten Elterntrainings für alleinerziehende Mütter und ihre Kinder.
Psychotherapeut.
2009;
54
357-369
38
Sonntag A, Glaesmer H, Barnow S. et al .
Die Psychotherapeutenausbildung aus Sicht der Teilnehmer. Ergebnisse einer Ausbildungsteilnehmerbefragung im Rahmen des Forschungsgutachtens.
Psychotherapeut.
2009;
54
427-436
39
Glaesmer H, Sonntag A, Barnow S. et al .
Psychotherapeutenausbildung aus Sicht der Absolventen. Ergebnisse der Absolventenbefragung im Rahmen des Forschungsgutachtens.
Psychotherapeut.
2009;
54
437-444
40
Kohl S, Barnow S, Brähler E. et al .
Die Psychotherapieausbildung aus Sicht der Lehrkräfte. Ergebnisse der Befragung von Dozenten, Supervisoren und Selbsterfahrungsleitern im Rahmen des Forschungsgutachtens.
Psychotherapeut.
2009;
54
445-456
41
Ullrich P, Kuhnt S, Haberkorn S. et al .
Im hohen Alter hinter der Couch? Berufstätigkeit und Berufsausstieg älterer Psychoanalytiker.
Psychotherapeut.
2009;
54
491-497
42
Berger U, Ziegler P, Strauß B.
PriMa für Barbie: Formative Evaluation eines Programms zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab der sechsten Klasse.
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
32-45
43
Löffler-Stastka H, Rössler-Schülein H, Skale E.
Prädiktoren des Therapieabbruchs in psychoanalytischen Behandlungen von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
63-76
44
Fabregat M, Krause R.
Metaphern und Affekt: Zusammenwirken im therapeutischen Prozess.
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
77-88
45
Hecke D, Hardt J, Tress W.
Zur Effektivität und klinischen Relevanz psychodynamischer Kurztherapie: Das Düsseldorfer Kurzzeittherapieprojekt (seit 1991).
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
107-131
46
Schäfer A, Nehring C, Subic-Wrana C. et al .
Konsiliar-Liaisondienst und Ambulanz einer Psychosomatischen Universitätsklinik: Patientenzuweisung, Anlass der Vorstellung, Empfehlungen.
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
150-163
47
Weber J H, Jagsch R, Hallas B.
Der Zusammenhang von Tinnitus, Persönlichkeit und Depression.
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
227-240
48
Zwerenz R, Knickenberg R, Beutel M E.
Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Auf welche Art und wann beenden Patienten vorzeitig eine stationäre Psychotherapie?.
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
241-262
49
Taubmann B, Wietersheim J von.
Die Wirksamkeit von Angst-Selbsthilfegruppen aus Patienten- und Expertensicht.
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
263-276
50
Kirsch A, Krause R, Spang J. et al .
Mimisch-affektive Beziehungsregulation von früh- versus akuttraumatisierten Patienten unter Berücksichtigung amnestischer Tendenzen und Derealisation.
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
277-284
51
Schwichtenberg J, Doering S.
Überweisungserfolg einer psychosomatischpsychotherapeutischen Ambulanz in der Zahnheilkunde.
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
285-292
52
Fischer-Kern M, Tmej A, Kapusta N D. et al .
Mentalisierungsfähigkeit bei depressiven Patientinnen: Eine Pilotstudie.
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
368-380
53
Merswolken M, Wolken A, Orth-Gomér K. et al .
Depressivität und Ängstlichkeit bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung: Spontanverlauf und Ergebnisse einer psychotherapeutischen Pilotstudie.
Z Psychosom Med Psych.
2008;
54
381-392
54
Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C. et al .
Angst und Depression bei jungen Ärztinnen und Ärzten – Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie.
Z Psychosom Med Psych.
2009;
55
37-50
55
Schütte N, Bär O, Weiss U. et al .
Copingmechanismen von Polizeibeamten mit psychischen und psychosomatischen Symptomen nach einem potenziell psychotraumatischen Ereignis.
Z Psychosom Med Psych.
2009;
55
70-83
56
Krüger A, Leibbrand B, Barth J. et al .
Verlauf der psychosozialen Belastung und gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten verschiedener Altersgruppen in der onkologischen Rehabilitation.
Z Psychosom Med Psych.
2009;
55
141-161
57
Pöhlmann K, Döbbel S, Löffler S. et al .
Die Sozialphobie als blinder Fleck: Klinisch unterdiagnostiziert, hoher Schweregrad und ungünstiger Verlauf?.
Z Psychosom Med Psych.
2009;
55
180-188
58
Huber D, Albrecht C, Hautum A. et al .
Langzeit-Katamnese zur Effektivität einer stationären psychodynamischen Psychotherapie.
Z Psychosom Med Psych.
2009;
55
189-199
59
Michal M, Wiltink J, Zwerenz R. et al .
Depersonalisation-Derealisation im psychosomatischen Ambulanz- und Konsildienst.
Z Psychosom Med Psych.
2009;
55
215-228
60
Zastrow A, Faude V, Seyboth F. et al .
Behandlungsverlauf stationär-internistischpsychosomatischer Versorgung – eine prospektive, naturalistische Studie.
Z Psychosom Med Psych.
2009;
55
229-247
61
Erim Y, Beckmann M, Gerlach G. et al .
Screening von psychischen Belastungen bei erst erkrankten Brustkrebspatientinnen: Einsatz von HADS-D und PO-Bado.
Z Psychosom Med Psych.
2009;
55
248-262
62
Hitl M, Bielmeier P, Krumm B. et al .
Zwischen Erinnerung und Gegenwart: Die seelische Gesundheit ehemaliger Kriegskinder. Ergebnisse der Mannheimer Kohortenstudie nach 25 Jahren Follow-up.
Z Psychosom Med Psych.
2009;
55
282-296
63
Seibel I, Imai T, Holzapfel C. et al .
Erfolg von Psychotherapieempfehlungen bei psychosomatischen Konsiliarpatienten einer neurologischen Station.
Z Psychosom Med Psych.
2009;
55
382-392
Dipl.-Psych. Claudia Sikorski
Universität Leipzig Institut für Arbeits- und Sozialmedizin
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
eMail: Claudia.Sikorski@medizin.uni-leipzig.de