Zusammenfassung
Anliegen Verbesserung der Einschätzung
der Erfolgsaussichten einer Behandlung in der Entziehungsanstalt bei
alkoholabhängigen Straffälligen. Methode Bei
150 Patienten des § 64-Maßregelvollzugs erfolgte prospektiv
eine psychologische Untersuchung mit Erhebung zahlreicher prognoserelevanter
Merkmale. Die Daten wurden einer Clusteranalyse unterzogen. Ergebnisse Es werden 3 Cluster von Patienten beschrieben,
die sich hinsichtlich einer Vielzahl von Merkmalen, des kriminologischen
Profils und der Erfolgsaussichten unterscheiden. Schlussfolgerungen Für die 3 Gruppen werden angemessene
therapeutische Zielsetzungen diskutiert. Die bei den Patienten der Gruppe III
erforderliche basale Stabilisierung und Sozialisierung gelingt selten. Die
für eine Unterbringung gemäß § 64 StGB geforderten
„hinreichend konkreten Aussichten” müssen bei dieser Gruppe
besonders kritisch geprüft werden.
Abstract
Objective According to section 64 of the
German penal code, offenders may be sentenced to compulsory addiction treatment
in forensic mental hospitals. An expert witness assesses each candidate
regarding the prognosis of treatment. Frequently, optimistic assessments are
not confirmed, and approximately half of the patients are returned to prison.
The study aims at learning more about patients’ characteristics relevant
for treatment outcome by considering subgroups of patients. Methods 150 drinkers treated according to art. 64 were
interviewed and psychologically assessed in an early stage of treatment.
Therapists reported on treatment outcome. A cluster analysis was conducted.
Results Like in former research, 3 considerably
differing subgroups of patients could be identified. Conclusions A „multi-problem” subgroup with
early onset of severe behavior problems has a very small chance to profit from
treatment. In this group of offenders, the prospects of a detention according
to art. 64 of the penal code should be assessed very critically. On the other
hand, efforts must be taken to refine treatment methods adequate for this high
risk group.
Schlüsselwörter
Entzugsanstalt - Behandlungsaussichten - Clusteranalyse - Typologie von Patienten
Keywords
compulsive addiction treatment - German penal code - prediction of treatment outcome - cluster analysis - patients’ typology
Literatur
1 von der Haar M. Stichtagserhebung im Maßregelvollzug nach
§ 64 StGB – 2008. Rehburg-Loccum: Eigenverlag Fachabteilung Bad Rehburg; 2009
2
Schalast N, Kösters C, Mushoff S. et al .
Zur Prognose des Behandlungsverlaufs bei strafrechtlicher
Unterbringung in der Entziehungsanstalt.
SUCHT.
2009;
55
19-29
3
Cloninger C R, Bohman M, Sigvardsson S.
Inheritance of Alcohol Abuse.
Arch Gen Psychiatry.
1981;
38
861-868
4
Babor T F, Hofmann M, DelBoca F K. et al .
Types of Alcoholics I.
Arch Gen Psychiatry.
1992;
49
599-608
5
Morey L C, Blackfield R K.
Empirical classifications of alcoholism.
J of Studies on Alcohol.
1981;
42
925-937
6
Berger J, Scheurer H, Honecker Y. et al .
Straffällige Alkohol- und Drogenabhängige.
Fortschr Neurol Psychiat.
1999;
67
502-508
7 Schalast N. Therapiemotivation im Maßregelvollzug gemäß
§ 64 StGB. Patientenmerkmale, Rahmenbedingungen,
Behandlungsverläufe. München: Wilhelm Fink Verlag; 2000
8 Schalast N, Mushoff S, Demmerling R. Alkoholabhängige Patienten des Maßregelvollzugs
gemäß § 64 StGB – Projektzwischenbericht
2004. Download: http://www.forensik-essen.de (/Mitarbeiter/Schalast/Publikationen)
9 Andresen B. Hamburger Persönlichkeits-Inventar (HPI). Das
NEOCAR-Basisfaktor-System. Göttingen: Hogrefe; 2001
10
Schwoon D R, Schröter M.
Differentialdiagnostik der Alkoholabhängigkeit –
Der Hamburger-Alkoholismus-Katalog (HAK).
Diagnostica.
1996;
42
67-93
11 Barratt E S. Impulsiveness and Aggression.. In: Monahan J, Steadman H J, Hrsg Violence and Mental Disorder.. Chicago, London: University of Chicago Press; 1994: 61-79
12
Herpertz S C, Kunert H J, Schürkens A. et al .
Impulskontrolle und Affektregulation bei
Persönlichkeitsstörungen.
Psychiat Psychother mediz Psychol.
2000;
50
435-442
13 Schwenkmezger P, Hodapp V, Spielberger C D. Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar STAXI. Bern: Verlag Hans Huber; 1992
14
Knight D K, Broome K M, Cross D R. et al .
Antisocial tendency among drug-addicted adults: potential
long-term effects of parental absence, support, and conflict during
childhood.
Am J Drug Alcohol Abuse.
1998;
24
361-375
15
Bernstein D P, Fink L, Handelsman M D. et al .
Initial reliability and validity of a new retrospective
measure of child abuse and neglect.
Am J Psychiatry.
1996;
151
1132-1136
16 Miller D K, Blum K. Overload: Attention Deficit Hyperactivity Disorder and the
Addictive Brain. Kansas City: Andrews & McMeel; 1996
17
Küfner H, Duwe A, Schumann J. et al .
Prädiktion des Drogenkonsums und der Suchtentwicklung
durch Faktoren in der Kindheit: Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen
Studie.
SUCHT.
2000;
46
32-53
18 Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B. et al .SKID-II. Strukturiertes Interview für DSM-IV, Achse II:
Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe; 1997
19 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer
Störungen DSM-IV. Göttingen: Hogrefe; 1996
20 Bronisch T, Hiller W, Mombour W. et al .Internationale Diagnosen Checklisten für
Persönlichkeitsstörungen (IDCL-P). Göttingen, Bern: Testzentrale; 1995
21 Hart S D, Cox D N, Hare R D. The Hare Psychopathy Checklist: Screening Version
(PCL:SV). Ontario: Multi-Health Systems; 1995
22 Novaco R W. Anger as a Risk Factor for Violence among the Mentally
Disordered.. In: Monahan J, Steadman H J, eds Violence and Mental Disorder.. Chicago: University of Chicago Press; 1994: 21-59
23 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 1993
24
Müller J L.
Motivation oder Aussichtslosigkeit? – Konzept und
1-Jahres-Evaluation einer suchtforensischen Aufnahme-, Diagnostik- und
Motivationsstation.
Psychiat Prax.
2005;
32
205-207
25 Rinklake I, Burgsdorf S. Konzept Intensivtherapie. Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälische
Klinik Schloss Haldem; 2006
26
Wittmann B.
Zur Situation der Versorgung von § 64-Patienten
in Nordrhein-Westfalen.
SUCHT.
2007;
53
102-110
27
Winnick C.
Maturing out of narcotic addiction.
Bulletin on Narcotics.
1962;
14
1-7
28 Moos R H, Finney J W, Cronkite R C. Alcoholism Treatment. Context, Process, and Outcome. New York, Oxford: Oxford University Press; 1990
29 Rauchfleisch U. Dissozial. Entwicklung, Struktur und Psychodynamik
dissozialer Persönlichkeiten. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 1981
30
Moos R H.
Iatrogenic effects of psychosocial interventions for
substance use disorders: prevalence, predictors, prevention.
Addiction.
2005;
100
595-604
31
Berzins L G, Trestman R L.
The development and implementation of Dialectical Behavior
Therapy in forensic settings.
Int J Forensic Mental Health.
2004;
3
93-103
32 Kluttig T. TFP in der stationären Forensischen Psychiatrie und
Psychotherapie.. In: Lackinger F, Dammann G, Wittmann B, Hrsg Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz.. Stuttgart: Schattauer; 2008: 245-256
33
Stolpmann G, Müller J.
Ist Disulfiram (Antabus® ) zur Behandlung von
Patienten mit Alkoholproblemen im Maßregelvollzug indiziert?.
Psychiat Prax.
2008;
35
40-43
34 Langer B. Naltrexon und alkoholbedingte Straffälligkeit.. In: Marneros A, Rössner D, Haring A, Brieger P, Hrsg Psychiatrie und Justiz.. München: Zuckschwerdt; 2000: 212-214
35
Schalast N.
Drogenabhängige Patienten im Maßregelvollzug
gemäß § 64 StGB: Verbesserung der Quote erfolgreicher
Behandlung durch suchtspezifische Medikation?.
Forens Psychiat Psychol Kriminol.
2009;
3
294-301
36 Pollähne H, Kemper A. Fehleinweisungen in die Entziehungsanstalt (§ 64
StGB). Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik Bd. 10. Berlin: LIT Verlag; 2007
1 Die Untersuchung wurde gefördert von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft, DFG SCHA 773 / 2-1.
Dr. rer. nat. Norbert Schalast
Institut für Forensische Psychiatrie, LVR-Klinikum
PF 103043
45030 Essen
eMail: norbert.schalast@uni-duisburg-essen.de