Zusammenfassung
Anliegen Die von Rudolf Lemke 1949
beschriebene vegetative Depression wurde als eine angstgeprägte
Symptomatik auf der Grundlage einer vegetativen Funktionsstörung
konzipiert, bei der die körperlichen und nicht die depressiven Beschwerden
im Vordergrund stehen. Methode Unter
Berücksichtigung vorheriger ähnlicher Konzepte (Cimbal, Hempel,
Rosenfeld) wird Lemkes Model bez. seiner Stärken und Schwächen
analysiert. Ergebnisse / Schlussfolgerungen Die Tatsache,
dass viele Depressive initial wegen ihrer körperlichen Symptome beim
Allgemeinarzt vorstellig werden, zeigt, dass Lemke sich mit einem Problem
beschäftigte, das konstant für Psychiatrie und Allgemeinmedizin
relevant ist.
Abstract
Objective In 1949 East German psychiatrist
Rudolf Lemke presented his concept of a vegetative, i. e., anxious
depression due to a vegetative dysfunction, in which the mental symptoms are
dominated and oppressed by somatic complaints. Methods
The strengths and weaknesses of Lemke's concept will be analysed with
particular reference to earlier, similar theories, such as those by Cimbal,
Hempel, and Rosenfeld. Results / Conclusions The fact that, due to
the dominance of physical symptoms, many patients suffering from this disease
consult a general practitioner even today proves that Lemke dealt with a
problem most significant both for psychiatry and general medicine.
Schlüsselwörter
Geschichte der Psychiatrie - Depression - vegetative Depression - vegetative Dystonie - Rudolf Lemke
Keywords
history of psychiatry - depression - vegetative depression - neurovegetative distonia - Rudolf Lemke
Literatur
1
Simon G E, Korf M von, Piccinelli M et al.
An international study of the relation between somatic
symptoms and depression.
N Engl J Med.
1999;
341
1329-1335
2
Nakao M, Yano E.
Reporting of somatic symptoms as a screening marker for
detecting major depression in a population of Japanese white-collar
workers.
J Clin Epidemiol.
2003;
56
1021-1026
3
Wittchen H U, Pittrow D.
Prevalence, recognition and management of depression in
primary care in Germany: the Depression 2000 study.
Hum Psychopharmacol.
2002;
17
(S 01)
1-11
4
Wittchen H U et al.
„Depression 2000”. Eine bundesweite
Depressions- Screening -Studie in Allgemeinarztpraxen.
Fortschr Med.
2000;
118
(S 01)
4-10
5
Fink P, Rosendal M, Olesen F.
Classification of somatization and functional somatic
symptoms in primary care.
Aust NZJ Psychiat.
2005;
39
772-781
6
Rosendal M, Fink P, Bro F et al.
Somatization, heartsink patients, or functional somatic
symptoms? Towards a clinical useful classification in primary health care.
Scand J Prim Health Care.
2005;
23
3-10
7
McFarlane C, Ellis N, Barton C et al.
The Conundrum of Medically Unexplained Symptoms: Questions to
Consider.
Psychosomatics.
2008;
49
369-377
8 Gerhard U J, Schönberg A. Die Rolle von Rudolf Lemke bei der Etablierung der
Kinderneuropsychiatrie in der Nachkriegszeit.. In: Hoßfeld U, Kaiser T, Mestrup H, Hrsg Hochschule im Sozialismus – Studien zur Geschichte der
Friedrich-Schiller-Universität Jena.. Köln: Böhlau; 2007: 1971-1980
9
Lemke R.
Über die vegetative Depression.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1949;
1
161-166
10 Meynert T. Melancholie, Kleinheitswahn, Selbstanklagen.. Wien: Klin Wschrft; 1889. 2: 767-770
11 de Crinis M. Der Affekt und seine körperlichen Grundlagen –
Eine Studie über Leib-Seele-Beziehungen.. Leipzig: Thieme; 1944
12
Rennert H.
Vegetative Dystonie und Affektstörung (Zur Problematik
der vegetativen Depression).
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1953;
5
271-273
13 Eppinger H, Hess L. Die Vagotonie.. Berlin: Hirschwald; 1910
14 Birkmayer W, Winkler W. Klinik und Therapie der vegetativen
Funktionsstörungen.. Wien: Springer; 1951
15
Birkmayer W.
Psychosomatische Medizin und neurovegetatives System.
Acta Neuroveg.
1957;
15
131-140
16
Rosenfeld M.
Über die Beziehungen der vasomotorischen Neurose zu
funktionellen Psychosen.
Arch Psychiatr Nervenkrankht.
1909;
46
95-112
17
Cimbal W.
Vegetative Äquivalente der
Depressionszustände.
Arch Psychiatr Nervenkrankht.
1928;
107
36-41
18
Leonhard K.
Beziehungen zwischen vegetativ-nervösen Erscheinungen
und Ausdrucksbewegungen.
Nervenarzt.
1951;
22
42-45
19
Wichmann B.
Das vegetative Syndrom und seine Behandlung.
Dtsch med Wschr.
1934;
60
1500-1504
20 Danielczyk W, Harrer G, Riederer P. Walther Birkmayer (1910–1996).. In: Hippius H, Holdorff B, Schliack H, Hrsg Nervenärzte 2. Biographien.. Stuttgart: Thieme; 2006: 9-18
21
Hempel J.
Über die pathoplastische und konstitutionsbiologische
Bedeutung der „vegetativen Stigmatisierung” in der
Psychiatrie.
Arch Psychiatr Nervenkrankht.
1938;
108
517-551
22 Kretschmer E. Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum
Konstitutionsproblem und zur Lehre von Temperamenten.. Berlin: Springer; 1921
23
Hempel J.
Depressionszustände bei Vegetativ-Stigmatisierten. (Die
„vegetativ-dystone Depression”).
Arch Psychiatr Nervenkrankht.
1937;
158
440-443
24
Schulte W.
Zur Entstehung und Gestaltung vegetativ-dystoner
Störungen.
Acta Neuroveg.
1952;
4
503-514
25
Schultz I H.
Über die körperlichen Auswirkungen seelischer
Depressionen.
Dtsch med Wschr.
1934;
60
811-814
26
Dichgans G.
Vegetative Depressionen.
Dtsch med Wschr.
1952;
77
1602-1605
27
Dutz H.
Zur Diagnosehäufigkeit der „vegetativen
Dystonie” in der Praxis.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1962;
13
104-108
28
Wittstock W.
Poliklinische Erfahrungen in der Behandlung der vegetativen
Dystonie.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1953;
5
106-108
29
Engel S.
Über den Ausdruck der cyclothymen Depression.
Arch Psychiatr Nervenkrankht Z ges Neuro Psychiatr.
1950;
185
511-523
30
Baumer L.
Vegetative Dystonien als abortive Phase cyclothymer
Depressionen.
Zbl ges Neurol Psychiat.
1953;
125
5
31 Ditfurth H von. Die endogene Depression als Folge der Störung einer
vegetativen Beziehung zu Umwelt.. Basel: Karger; 1960
32
Jochheim K-A.
Beitrag zur Beurteilung und Behandlung vegetativer
Funktionsstörungen.
Acta Neuroveg.
1955;
12
153-166
33
Szewczyk H.
Entwicklungsgeschichte und Kritik des Begriffs
„Vegetative Dystonie”.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1962;
13
370-377
34
von Keyserlingk H.
Die Bedeutung des vegetativen Systems für psychische
Erkrankungen.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1970;
22
1-6
35 Lange J. Die endogenen und reaktiven Gemütserkrankungen und die
manisch-depressive Konstitution. In: Handbuch der Geisteskrankheiten.. Bd. VI. Berlin: Springer; 1928
36
Glatzel J.
Kritische Anmerkungen zum „Typus melancholicus”
Tellenbach.
Arch Psychiat Nervenkrankht.
1974;
219
197-206
37
Wittchen H U, Beesdo K, Bittner A et al.
Depressive episodes – evidence for a causal role of
primary anxiety disorders?.
Eur Psychiatry.
2003;
18
384-93
38 Benkert O, Hippius H. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie.. Heidelberg: Springer; 2009: 9-18
PD Dr. rer. medic. habil. Holger Steinberg
Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und
Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität
Leipzig
Semmelweisstraße 10
04103 Leipzig
Email: holger.steinberg@medizin.uni-leipzig.de