PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(4): 346-351
DOI: 10.1055/s-0030-1248634
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Ich habe noch vier Embryos in Istanbul”

Muttersprachliche GruppenpsychotherapieYesim  Erim, Sevgi  Kahraman
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Dezember 2010 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von einer skizzierten muttersprachlichen Gruppensitzung werden in diesem Beitrag zentrale Lebensthemen von türkischen Migrantinnen verdeutlicht. Der Stellenwert eines im muttersprachlichen Setting ermöglichten „interkulturellen” psychodynamischen Verständnisses wird aufgezeigt; dabei geht es um die kulturelle, die interkulturelle und die individuelle Verständnisebene. Schließlich werden die Sinnhaftigkeit und Effektivität muttersprachlicher Therapieangebote diskutiert.

Literatur

  • 1 Badawia T. Integration durch Empowerment. Wenn Immigranten die Einwanderungsgesellschaft kompetent mitgestalten. In: Treichler A, Cyrus N, Hrsg Handbuch Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt am Main; Brandes & Apsel 2004: 350-370
  • 2 Borcsa M. Leibliche Andersheit und die soziale Konstruktion von Alterität.  Psychologie und Gesellschaftskritik. 2001;  25 (2 / 3) 125-142
  • 3 Borcsa M. Kultur, Selbst und psychische Gesundheit.  PiD. 2010;  11 (4) 290-293
  • 4 Butler J. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1991
  • 5 Erim Y. Muttersprachliche Gruppentherapie mit türkeistämmigen Migrantinnen.  Gruppentherapie und Gruppendynamik. 2001;  37 158-176
  • 6 Erim-Frodermann Y, Aygün S, Senf W. Türkeistämmige Migranten in der psychotherapeutisch-psychosomatischen Ambulanz. In: Heise T, Hrsg Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 2000: 157-169
  • 7 Erim Y, Morawa E, Atay H. et al . Traumaerlebnisse, Posttraumatische Belastungsstörung und Kohärenzgefühl bei türkischsprachigen Patienten einer psychosomatischen Universitätsambulanz.  Z Med Psychol. 2009;  18 108-116
  • 8 Erim Y. Interkulturelle Aspekte der therapeutischen Beziehung. Kollektive Übertragungsphänomene.  PiD. 2004;  5 368-374
  • 9 Güç F. Ein familientherapeutisches Konzept in der Arbeit mit Immigrantenfamilien.  Familiendynamik. 1991;  16 3-23
  • 10 Güç F. Auf der Suche nach Heimat. Ein Konzept in der analytischen Psychotherapie mit Migranten aus der Türkei.  Analytische Psychologie. 2000;  31 105-130
  • 11 Güç F. Transkulturelle Psychoanalyse: Ein Psychotherapieansatz für Migranten. In: Wohlfart E, Zaumseil M, Hrsg Transkulturelle Psychiatrie – interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg; Springer Verlag 2006: 239-275
  • 12 Güç F. Dissoziation und Schuld-Scham-Affekte in der Behandlung von Migranten aus islamischen Ländern.  PiD. 2010;  11 (4) 313-318
  • 13 Kohte-Meyer I. Funktionsstörungen des Ich und die Neuorientierung der Ich-Identität im Migrationsprozess. In: Erim Y, Hrsg Klinische interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2009: 146-154
  • 14 Özbek T, Wohlfart E. Der transkulturelle Übergangsraum – ein Theorem und seine Funktion in der transkulturellen Psychotherapie am ZIPP. In: Wohlfart E, Zaumseil M, Hrsg Transkulturelle Psychiatrie – interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg; Springer Verlag 2006: 169-175
  • 15 Tantam D. Therapist-patient interactions and expectations. In: Bhugra D, Bhui K, Hrsg Textbook of Cultural Psychiatry. Cambridge; Cambridge University Press 2007: 379-387
  • 16 Trimborn W. Der progressive Abwehrcharakter des Über-Ich. In: Cremerius J, Hoffmann SO, Trimborn W, Hrsg Über-Ich und soziale Schicht. München; Kindler 1979: 97-143
  • 17 Winnicott D W. Metapsychologische und klinische Aspekte der Regression im Rahmen der Psychoanalyse. In: Winnicott DW, Hrsg Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Frankfurt am Main; Fischer Taschenbuch 1983: 203

1 Die Teilnahme von Männern in einem gemischtgeschlechtlichen Setting wurde immer wieder geplant, jedoch noch nicht erfolgreich umgesetzt, wobei im letzten Jahr das Interesse türkischer Migranten spürbar gewachsen und eine Warteliste für Männer entstanden ist.

PD Dr. Yesim Erim

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Duisburg-Essen

Virchowstraße 174

45147 Essen

eMail: yesim.erim@uni-due.de