PSYCH up2date, Table of Contents Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2011; 5(01): 45-61DOI: 10.1055/s-0030-1248637 Störungsübergreifende Themen und Methoden Psychiatrische Begutachtungen im Strafrecht Norbert Nedopil Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur Boetticher A, Nedopil N, Bosinski HAG. et al. Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten.. Neue Zeitschrift für Strafrecht 2005; 25: 57-63 Boetticher A, Kröber H-L, Müller-Isberner R. et al. Mindestanforderungen für Prognosegutachten.. Neue Zeitschrift für Strafrecht 2006; 26: 537-544 Schreiber HL. Rechtliche Grundlagen der psychiatrischen Begutachtung.. In: Venzlaff U, Foerster K. eds Psychiatrische Begutachtung.. München, Jena: Urban und Fischer; 2000: 1-54 Witter H. Die Beurteilung Erwachsener im Strafrecht.. In: Göppinger H, Witter H. eds Handbuch der forensischen Psychiatrie.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1972: 966-1090 Markowitsch HJ, Siefer W. Tatort Gehirn.. Frankfurt / Main: Campus Verlag; 2007 Pauen M, Roth G. Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit.. Frankfurt / Main: Suhrkamp; 2008 Nedopil N. Der freie Wille und die Schuldfähigkeit aus der Perspektive des forensisch-psychiatrischen Gutachters.. In: Stompe T. et al, eds Der freie Wille und die Schuldfähigkeit.. Berlin: Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010, im Druck Boetticher A. Der Mordfall Karolina – Die juristische Aufarbeitung.. In: Petermann A, Greuel L. eds „Macht – Familie – Gewalt (?)” Intervention und Prävention bei (sexueller) Gewalt im sozialen Nahraum.. Lengerich: Pabst-Verlag; 2009: 17-47 Rasch W. Forensische Psychiatrie.. Stuttgart: Kohlhammer; 1986 Saß H. Ein psychopathologisches Referenzsystem für die Beurteilung der Schuldfähigkeit.. Forensia 1985; 6: 35-43 Schreiber H-L, Rosenau H. Rechtliche Grundlagen der psychiatrischen Begutachtung.. In: Venzlaff U, Foerster K. eds Psychiatrische Begutachtung.. München, Jena: Elsevier; 2009: 78-152 Freese R. Ambulante Versorgung psychisch kranker Straftäter.. Lengerich: Pabst; 2003 Seifert D, Schiffer B, Bode G. et al. Forensische Nachsorge – unverzichtbar, wenn es um die Entlassung eines psychisch kranken Rechtsbrechers geht.. Neue Zeitschrift für Strafrecht 2005; 25: 125-126 Stübner S, Nedopil N. Ambulante Sicherungsnachsorge.. Psychiatrische Praxis 2009; 36: 317-319 Dahle K-P. Psychologische Kriminalprognose.. Herbolzheim: Centaurus; 2005 Nedopil N, Stadtland C. Methodenprobleme der forensisch-psychiatrischen Prognosebeurteilung.. In: Schneider F. ed Entwicklungen in der Psychiatrie.. Heidelberg: Springer; 2006: 361-374 Kröber H-L. Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie.. Darmstadt: Steinkopff; 2006 Leferenz H. Die Kriminalprognose.. In: Göppinger H, Witter H. eds Handbuch der Forensischen Psychiatrie.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1972: 1347-1384 Monahan J. Predicting violent behavior. An assessment of clinical techniques.. Beverly Hills, London: Sage; 1981 Nedopil N. Prognosen in der forensischen Psychiatrie – ein Handbuch für die Praxis.. Lengerich: Pabst Science Publisher; 2005 Andrews DA, Bonta J. The Psychology of Criminal Conduct. ed 2.. Cincinnati, Ohio: Anderson; 1998 Nedopil N. Die Bedeutung von Persönlichkeitsstörungen für die Prognose künftiger Delinquenz.. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1997; 80: 79-92 Hanson RK. Dynamic predictors of sexual recidivism. In: Ottawa, Canada, Corrections Research, Department of the Solicitor General Canada, 340 Laurier Ave, West,. 1998 Chambers JC, Yiend J, Barrett B. et al. Outcome measures used in forensic mental health research: a structured review.. Criminal Behaviour and Mental Health 2009; 19: 27 Hare RD. The Hare Psychopathy Checklist – Revised.. Niagara Falls, Toronto: Multi-Health Systems; 1990 Hare RD. Manual for the Hare Psychopathy Checklist-Revised. 2nd ed.. Toronto: Multi-Health-Systems Inc; 2003 Lösel F, Bender D. Aggressives und delinquentes Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Kenntnisstand und Forschungsperspektiven.. In: Kröber HL, Dahle K-P. eds Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz.. Heidelberg: Kriminalistik,Wissenschaft und Praxis; 1998: 12-38 de Vogel V, de Ruiter C, Boumann YHA. et al. Saprof Structured Assessment of PROtective Factors for violence risk.. Utrecht: Forum Educatief; 2009 Webster CD, Martin M-L, Brink JH. et al. Short-Term Assessment of Risk and Treatability (Start).. Hamilton: Forensic Psychiatric Services Commission; 2004 Boetticher A, Dittmann V, Nedopil N. et al. Zum richtigen Umgang mit Prognoseinstrumenten durch psychiatrische und psychologische Sachverständige und Gerichte.. Neue Zeitschrift für Strafrecht; 2009 Freisleder FJ. Rechtsfragen bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden.. In: Nedopil N. ed Forensische Psychiatrie.. Stuttgart, New York: Thieme; 2007: 75-83 Fischer T. Glaubwürdigkeitsbeurteilung und Beweiswürdigung.. Neue Zeitschrift für Strafrecht 1994; 14: 1-5 Boetticher A. Das Urteil über die Einführung von Mindeststandards in aussagepsychologischen Gutachten und seine Wirkungen. Sonderheft für Gerhard Schäfer zum 65. Geburtstag am 18. Oktober 2002.. 2002: 8-18 Arntzen F, Michaelis-Arntzen E. Psychologie der Zeugenaussage, System der Glaubwürdigkeitsmerkmale. 3. Aufl.. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe; 1993 Greuel L, Offe S, Fabian A. et al. Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage, Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung.. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union; 1998 Steller M, Böhm C. Glaubhaftigkeitsbegutachtung bei Persönlichkeitsstörungen.. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2008; 1: 37-45 Volbert R. Glaubhaftigkeitsbegutachtung – mehr als Merkmalsorientierte Inhaltsanalyse.. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2008; 1: 12-19 Köhnken G. Glaubwürdigkeit. In: Beck’sches Anwaltshandbuch Strafverteidigung.. München: Beck Verlag; 2005