RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1248645
Erzählung als pflegerischer Ansatz[¹]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Februar 2010 (online)

Zusammenfassung
Es wird untersucht, wie die Anwendung der Prinzipien der narrativen Therapie durch das Pflegepersonal Patienten helfen kann, ihre persönliche Erzählung neu zu schreiben (to re-author) und sie von einer „problemdurchtränkten” in eine „annehmbarere” Geschichte zu verwandeln. Beschrieben werden die drei wichtigsten narrativen Techniken: Dekonstruktion, Externalisation und Re-authoring. Beispiele für diese Techniken sollen Pflegekräften aller Ebenen der pflegerischen Praxis helfen, im Re-authoring-Prozess die Rolle eines „Kollaborateurs” einzunehmen.
1 Der Artikel ist erschienen im „Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing” 2009, 16. Jg., S. 711–715. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages Blackwell Publishing Ltd. (DOI: 10.1111/j.1365-2850.2009.01447.x).
Literatur
- 01 Doka K J (Hrsg.). Disenfranchised Grief: New Directions, Challenges, and Strategies for Practice. Research Press; Champaign/IL; 2002
- 02 Freedman J , Combs G . Narrative Therapy: The Social Construction of Preferred Realities. W. W. Norton & Company; New York; 1996
- 03 Hornstein G A, . Narratives of madness, as told from within. Chronicle of Higher Education . 2002; 25 (1) 7-10
- 04 Jones B L, Combs G . Illness Narratives as a path to symbolic interactionsim: an exploration of the work of Arthur Kleinman. Research Report. University of Kentucky; 1999
- 05 Monk G , Winslade J , Crocket K et al. Narrative Therapy in Practice. John Wiley & Sons; San Francisco/CA; 1997
- 06 Moules N J, Streitberger S . Stories of suffering, stories of strength: narrative influences in family nursing. Journal of Family Nursing . 1997; 3 365-377
- 07 Shapiro J , Ross V . Applications of narrative theory and therapy to the practice of family medicine. Family Medicine . 2002; 34 96-100
- 08 White M , Epston D . Narrative Means to Therapeutic Ends. W. W. Norton & Company; New York; 1990
1 Der Artikel ist erschienen im „Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing” 2009, 16. Jg., S. 711–715. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages Blackwell Publishing Ltd. (DOI: 10.1111/j.1365-2850.2009.01447.x).