Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248752
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Kollabierende Nasenklappen – Keine einheitliche Vorgehensweise
Publication History
Publication Date:
15 February 2010 (online)
Die Fortschritte in der Nasenklappenchirurgie zeigen Studien über immer ausgefeiltere Techniken und deren Beschreibung, aber weniger in einem messbaren Profit für die Patienten. Dies stellten Spielmann et al. in ihrer Zusammenstellung relevanter Untersuchungen fest. Laryngoscope 2009; 119: 1281–1290
Für ihre Literaturrecherche erfassten die Autoren die Jahrgänge 1970–2008. Von 98 Arbeiten erfüllten nur 43 die minimalen Einschlusskriterien:
mindestens 10 Patienten Nachbeobachtungszeit mindestens 1 Monat Atemwegsobstruktion als Operationsindikation
Entsprechend der vielfältigen Pathophysiologie erfolgten die Eingriffe auf verschiedenen Ebenen.
In 25 Studien beschrieben die Ärzte Operationstechniken bei einem Kollaps der inneren Nasenklappen. Sieben Texte stellten Verfahren für die externen Nasenklappen und 12 für kombinierte Operationen vor. Eine Studie hatte den Evidenzgrad IIIb, alle übrigen einen Level von IV. Kontrollierte randomisierte Studien waren nicht darunter.
In der Zusammenstellung ließ sich keine einheitliche Linie für die beste Vorgehensweise feststellen. Nach Meinung der Autoren liege dies vorwiegend an der sehr breiten Pathophysiologie, die eine individuelle Vorgehensweise erfordere. Zahlreiche Techniken wurden in unterschiedlichen Modifikationen beschrieben.
Eine weitere Differenzierung entstand durch die Verwendung verschiedener Transplantat- und Nahtmaterialien. Insgesamt könnten die Eingriffe aber nach solchen mit "öffnendem" oder "stärkendem" Charakter unterschieden werden. Dabei werden entweder die Querschnittsfläche vergrößert oder die Seitenwände verstärkt. Die Erfolgsraten orientierten sich an den technischen Ergebnissen.
Nur 7 Operateure wendeten objektive Tests an, um die Verbesserung des Luftstroms oder der Querschnittsfläche zu messen (Rhinomanometrie, akustische Rhinometrie). Dabei ergaben sich Erfolgsraten zwischen 83 und 100%.