Laryngorhinootologie 2010; 89(6): 352-357
DOI: 10.1055/s-0030-1249022
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultrastrukturelle Untersuchungen bei chronischer Rhinosinusitis ohne Polypen

Mucosal Remodeling in Chronic Rhinosinusitis Without Nasal Polyposis – an Ultrastructural EvaluationA. Thiele1 , H.-J. Holzhausen2 , A. Riederer3 , S. Knipping4
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Halle/Saale
  • 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Halle-Wittenberg
  • 3Facharztzentrum Solln, HNO Praxis Prof Dr. A. Riederer, München
  • 4Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Städtisches Klinikum Dessau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 03.09.2009

akzeptiert: 07.02.2010

Publikationsdatum:
10. Juni 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: DieÄtiologie der chronischen Rhinosinusitis ohne nasale Polypen (CRSsNP) ist bis heute noch nicht vollständig geklärt. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, ultrastrukturelle Veränderungen der Schleimhaut von Patienten mit CRSsNP zu untersuchen.

Material und Methoden: Während Revisionsoperationen wurden Schleimhautproben von 21 CRSsNP-Patienten entnommen. Als Kontrollgruppe dienten Proben von 12 Patienten ohne Anzeichen einer chronischen Sinusitis. Die Fixierung erfolgte in phosphatgepuffertem Glutaraldehyd. Nach Dehydrierung und Wärmepolymerisierung wurden Ultradünnschnitte angefertigt. Die Dokumentation erfolgte am Elektronenmikroskop.

Ergebnisse: In der CRSsNP-Gruppe wurden pathomorphologische Befunde wie der Verlust von Zilien und Substitution durch Mikrovilli, verstärkte Ausbildung von kollagenem Bindegewebe, Fibrozyten, Fibroblasten und Myofibroblasten gefunden. Außerdem lagen im Vergleich zur Kontrollgruppe vermehrt perivaskuläre und endotheliale Veränderungen vor.

Schlussfolgerungen: Ultrastrukturell lassen sich deutliche Veränderungen in der Schleimhautarchitektur bei Patienten mit CRSsNP nachweisen. Ein fortgeschrittenes Remodeling der Schleimhaut stellt das morphologische Korrelat für die medikamentöse Therapieresistenz bei CRSsNP dar.

Abstract

Mucosal Remodeling in Chronic Rhinosinusitis Without Nasal Polyposis – an Ultrastructural Evaluation

Objective:  Because of recurrent scarring of the ostiomeatal complex after paranasal sinus surgery the therapy of chronic rhinosinusitis without nasal polyps (CRSsNP) seems to be difficult. The aim of this study was to evaluate ultrastructural changes of nasal mucosa in patients with CRSsNP.

Material and Methods: In case of revision sinus surgery we took specimens of altered mucosa from 21 patients. All subjects suffered from recurrent CRSsNP. Twelve patients without signs of chronic rhinosinusitis dealed as control group. To prepare for electron microscopy the samples were immersed in 3% phosphate-buffered glutaraldehyde and refixed in 1% osmium acid. After dehydration and heat polymerization ultrathin cuts were prepared. After double-contrasting ultrastructures were evaluated by transmission electron microscopy.

Results: Typical changes evaluated by electron microscopy were loss of cilia, an increase of microvilli, collagen fibres, fibrocytes, fibroblasts and myofibroblasts as well as perivascular alterations and endothelial changes.

Conclusion: The study revealed the presence of evident ultrastructural changes in the mucosa of patients with chronic rhinosinusitis without nasal polyps. Mucosal remodeling seems to be not reversible by conservative treatment.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Alexander Thiele

Universitätsklinikum Halle / Saale

Klinik für Hals- Nasen- und

Ohrenheilkunde

Magdeburger Straße 12

06112 Halle/Saale

eMail: alexander.thiele@medizin.uni-halle.de