ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2010; 119(1/02): 10-16
DOI: 10.1055/s-0030-1249349
Wissenschaft
Parodontologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Oraler Diskomfort von Parodontitispatienten bei der Nahrungsaufnahme

Oral Discomfort of Periodontitis Patients by EatingH. Staudte, B. W. Sigusch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2010 (online)

Preview

Ziel der vorliegenden Studie war es, die oralen Beschwerden von Parodontitispatienten bei der Nahrungsaufnahme zu charakterisieren. Es wurde ein Fragebogen entwickelt, der sowohl die Art des oralen Diskomforts als auch die Auswirkungen auf die Nahrungsmittelauswahl erfasste. Insgesamt nahmen 42 Parodontitispatienten (Frauen: n = 23, Männer: n = 19) mit einem Durchschnittsalter von 44 Jahren an der Befragung teil. Die Teilnehmer wurden bezüglich der Ausprägung ihrer Parodontitiserkrankung 3 Gruppen zugeordnet: Patienten mit generalisierter aggressiver Parodontitis (GAP), lokalisierter aggressiver Parodontitis (LAP) oder generalisierter chronischer Parodontitis (GCP). Die Ergebnisse zeigen, dass insgesamt 66 % der Patienten orale Beschwerden beim Essen aufwiesen. Dieser orale Diskomfort beeinflusste auch die Nahrungsmittelauswahl. Es erscheint deshalb sinnvoll, in der zahnärztlichen Praxis eine Befragung zu Problemen bei der Nahrungsaufnahme in das Anamnesegespräch einzubeziehen. Gegebenenfalls können zur Sicherung einer optimalen Nährstoffzufuhr Empfehlungen zur Nahrungsmittelauswahl und -zubereitung bei Kauschwierigkeiten an den Patienten weitergegeben werden.

The aim of this study was to characterize oral discomforts in periodontitis patients. For this purpose a questionnaire was developed, which recorded both the kind of discomfort and the effect on the choice of food. Overall 42 periodontitis patients (women: n = 23, men: n = 19) aging 44 years on an average were involved in this study. The participants were categorized in patients with generalized aggressive periodontitis (GAP), localized aggressive periodontitis (LAP), and generalized chronic periodontitis (GCP). The results showed that a total of 60 % described oral discomforts by eating, which affected their choice of food. For that reason the performance of a questioning within the anamnesis dialog appears as useful with additional recommendations for an improved intake of nutrients by specific food and special preparation techniques.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Henrike Staudte

Bottendorferstr. 4

06571 Donndorf

eMail: H.Staudte@gmx.de