Diabetes aktuell 2010; 8(1): 38-43
DOI: 10.1055/s-0030-1249569
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erkrankungen bei Migranten – Jüdische Kontingentflüchtlinge und deutsche Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion

Diseases in Migrants – Jewish Contingent Refugees and German Late Emigrants From the Former Soviet UnionWladislaw Korenblum1 , Stefan R. Bornstein1 , Sabine Fischer2
  • 1Allgemeinärztliche Praxis, Düsseldorf
  • 2Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik III
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Februar 2010 (online)

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion sind ca. 160 000 jüdische Kontingentflüchtlinge und 2,2 Millionen Russlanddeutsche (deutsche Spätaussiedler) nach Deutschland emigriert. Bisher gibt es nur wenige Daten zu Häufigkeit und Ausprägung wichtiger Erkrankungen bei diesen Personen. Deshalb wurden 6548 Patienten im Alter von 18 bis 79 Jahren aus einer allgemeinärztlichen Praxis in Düsseldorf (1203 jüdische Kontingentflüchtlinge, 239 Russlanddeutsche und 5106 Einheimische) bezüglich des Vorliegens verschiedener Erkrankungen befragt. Dabei stellte sich heraus, dass bei den Einwanderern von einem häufigeren Vorkommen von Hypertonie und KHK ab dem 60. Lebensjahr sowie von Fettstoffwechselstörungen, Adipositas, infektiösen Hepatitiden und Depressionen im Vergleich mit den Einheimischen auszugehen ist. Ursachen für das häufigere Auftreten von Depressionen sind oft ungünstige Lebensumstände im Aufnahmeland.

Ever since the Soviet Union ceased to exist, about 160 000 Jewish contingent refugees and 2.2 million German ex-residents of the Soviet Union became immigrants in Germany. So far, only few data are available regarding the frequency and intensity of significant diseases among these individuals. Hence, we checked and interrogated 6548 patients aged 18–79 years from a general physician's practice in Düsseldorf (1203 Jewish contingent refugees, 239 former Soviet Union residents of German extraction and 5106 regular German residents) with regard to various diseases. We established that in the case of immigrants one has to reckon with a greater incidence of hypertension and coronary heart diseases if they are older than 60 years of age, as well as with more lipopathies, adipositis, infectious hepatitic diseases and depressions than in the case of permanent residents. Frequent reasons for the greater incidence of depressions are unfavourable living conditions in the new domicile.

Literatur

  • 1 Burchardt G.. Krankheiten bei Immigranten: Problem mit Januskopf.  Der Hausarzt. 2002;  10 40-44
  • 2 Weilandt C, Huismann A, Joksimovic L et al.. Gesundheit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen. Sonderbericht im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen. Hrsg. Düsseldorf; 2000
  • 3 Rommel A, Cosler D, Klaes L et al.. Gesundheit und Krankheit in Nordrhein-Westfalen. Gesundheitssurvey Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen. Hrsg. Düsseldorf; 2002
  • 4 Statistisches Bundesamt Deutschland Wiesbaden 1995–2005 und. 2006
  • 5 Kessler J.. Beispiel Berlin: Jüdische Migration aus der ehemaligen Sowjetunion seit 1990.. Berlin: Magisterarbeit; 1996
  • 6 Boll-Palievskaya D.. Arzt-Patient-Verhältnis: Zusammenprall der Kulturen.  Dtsch Ärztebl. 2005;  102 654
  • 7 Wittig U, Merbach M, Siefen RG, Brähler E.. Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise nach Deutschland.  Gesundheitswesen. 2004;  66 85-92
  • 8 Gesundheitsministerium der Russischen Förderation. Statistischer Bericht.. Moskau; 2003-2004
  • 9 Ministerium für Wirtschaft und Haushaltsplanung der Republik Kasachstan. Statistischer Bericht.. Astana; 2004
  • 10 Welt Health Organisation Statistical Information System (WHOSIS). 1989-2005
  • 11 Becher H, Razum O, Kyobutungi C et al.. Mortalität von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion – Ergebnisse einer Kohortenstudie.  Dtsch Ärztebl. 2007;  104 1655-1661
  • 12 Aparicio ML, Döring A, Mielck A, Holle R. KORA-Studiengruppe. . Unterschiede zwischen Aussiedlern und der übrigen deutschen Bevölkerung bezüglich Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsverhalten: eine vergleichende Analyse anhand des KORA-Surveys 2000.  Soz Praventivmed. 2005;  50 107-118
  • 13 Goldrick RB, Whyte HM.. A Study of Blood-clotting and Serum Lipids in Natives of New Guinea and Australians.  Australians Annuals of Medicine. 1959;  8 238-244
  • 14 Goldrick RB.. Fibrinolysis, Blood Clotting, Serum Lipids and Body Fluid in Natives of New Guinea and Australians.  Australians Annuals of Medicine. 1961;  10 20-28
  • 15 Miller N.. Aging and plasma lipoproteins.. In: Hazzard WR, Andrès R, Bierman L, Blass JP, eds. Principles of Geriatric Medicine and Gerontology.. 2 Aufl. New York: McGraw Hill; 1990: 767-776
  • 16 Wedick NM, Mayer-Davis EJ, Wingard DL, Addy CL, Barrett-Connor E.. Insulin resistance precedes weight loss in adults without diabetes: The Rancho Bernando Study.  Am J Epidemiol. 2001;  153 1199-1205
  • 17 Love-Gregory LD, Wasson J, Ma J et al.. A common polymorhism in the upstream promoter region on the heatocyte nuclear factor-4α gene on chromosome 20q is associated with type 2 diabetes and appears to contribute to the evidence for linkage in an Askenazi Jewish population.  Diabetes. 2004;  53 1134-1140
  • 18 Odom DT, Zizlsperger N, Gordon DB et al.. Control of pancreas and liver gene expression by HNF transcription factors.  Science. 2004;  3003 1378-1381
  • 19 Permutt MA, Wasson JC, Suarez BK et al.. A genome scan for type 2 diabetes susceptibility loci in a genetically isolated population.  Diabetes. 2001;  50 681-685
  • 20 Schäfer J.. Das antijüdische Stereotyp. Über die Tradition des visuellen „Judenbildes“ in der deutschsprachigen Propaganda.  Shoa.de.. Newsletter. 2003; 
  • 21 Schachanina IL, Raduto OI.. Wirusnye gepatity w Rossii: ofizial'naja statistica i ekonomitscheskie poteri.  Wirusnye gepatity. 2001;  6 11-12
  • 22 Holbach M, Frösner GG, Holbach B, Ditmeier E. Hepatitis B und C bei Spätaussiedlern.  MMW – Fortschritte der Medizin. 2004;  2 81-85
  • 23 Korenblum W, Barthel A, Licinio J et al.. Elevated cortisol levels and increased rates of diabetes and mood symptoms in Soviet Union-born Jewish immigrants to Germany.  Molecular Psychiatry. 2005;  10 974-977
  • 24 Laux G, Müller WE.. Altersdepression: Erkennen und Behandeln.. Neu-Isenburg: Lingua Med-Verl.-GmbH; 1999
  • 25 Musetti L, Perugi G, Soriani A et al.. Depression before and after age 65. A re-examination.  Br J Psychiatry. 1989;  155 330-336

Korrespondenz

PD Dr. med. Sabine Fischer

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Medizinische Klinik und Poliklinik III

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

eMail: sabine.fischer@uniklinikum-dresden.de