Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214(3): 88-94
DOI: 10.1055/s-0030-1249612
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkungen mütterlicher postpartaler Erkrankungen auf das psychische Befinden der Partner

Disturbances in Partners of Women Suffering from Severe Postpartum Psychiatric DisordersP. Trautmann-Villalba1 , E. Wild1 , C. Hornstein1
  • 1Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 1, Mutter-Kind Behandlung (Station 43), Wiesloch
Further Information

Publication History

eingereicht 14.12.2009

angenommen nach Überarbeitung 11.02.2010

Publication Date:
23 June 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Postpartale psychische Erkrankungen wurden bei Frauen deutlich häufiger beschrieben als bei Männern. Psychiatrische Erkrankungen, insbesondere Depressionen, finden sich jedoch nach der Geburt eines Kindes auch bei Männern und können mit einer postpartalen Erkrankung der Mutter assoziiert sein. Ziel dieser Arbeit war zu untersuchen, wie belastet sich Partner postpartal psychisch kranker Frauen fühlen, welche familiären oder mütterlichen Faktoren zur Prädiktion der empfundenen Belastung herangezogen werden können und ob eine 6-wöchige stationäre Behandlung der Mutter zur Reduktion der von den Partnern empfundenen Belastung führt.

Methodik: Die psychische Belastung von Vätern, deren Partnerinnen postpartal an einer schweren Depression oder Psychose litten (N=40)und auf der Mutter-Kind-Station des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden in Wiesloch behandelt wurden, wurde mithilfe des SCL-90 untersucht.

Ergebnisse: Von den untersuchten Dimensionen waren nur die Depressionswerte höher als die Norm. Zwischen 7,5% und 35% der Partner lagen über dem Grenzwert für klinische Relevanz; die höchsten Werte ergaben sich für Aggressivität/Feindseligkeit (22,5%), Unsicherheit im sozialen Kontakt (25%), Depressivität (35%) und für die allgemeine Ausprägung der Symptome (20%). Frühere Fehlgeburten, ein niedriger Schweregrad der Erkrankung und die Ausprägung der mütterlichen Symptome waren signifikante Prädiktoren für die väterliche Depressivität. Die empfundene Belastung besserte sich nach der mütterliche Behandlung.

Schlußfolgerung: Eine mütterliche postpartale psychische Erkrankung bringt Belastungen für die Kinder und für die Partner mit sich. Daher ist erhöhte Aufmerksamkeit für ihre Früherkennung und -Behandlung notwendig.

Abstract

Background: Postpartum psychiatric disorders in women have been discussed more often than postpartum psychiatric disorders in men. However, psychiatric disorders (especially depression) after birth are also experienced by men and may or may not be associated with a postpartum disorder of the mother. The aim of this study is to assess how distressed the partners of women with postpartum psychiatric disorders really are as well as associated factors and the degree of improvement of their emotional well-being after maternal treatment.

Materials and Methods: For this study, we assessed the psychological distress (SCL-90) in a group of partners of severely ill postpartum depressive and psychotic mothers (N=40), who were inpatients in a Mother-Baby Unit and participated in a longitudinal therapy study.

Results: Depression was the only dimension where the partners scored significantly higher than the norm. Between 7.5% and 35% of partners scored above the cut-off point for clinical relevance in the studied dimensions, with the highest figures for hostility (22.5%), interpersonal sensitivity (25%) and depression (35%). Miscarriage, a low severity level of maternal disease and a high level of maternal symptoms were significant predictors for paternal depression. After treatment of the mothers, the levels of symptoms of the partners were reduced.

Conclusions: A postpartum psychiatric disorder of the mother is a risk not only for the baby but also for the father. High levels of awareness for the early detection and early treatment of this condition is essential1.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Patricia Trautmann-Villalba

Mutter-Kind-Einheit

Klinikum Stuttgart

Bürgerhospital

Tunzhoferstr. 14-16

70191 Stuttgart

Email: P.Trautmann@klinikum-stuttgart.de