Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214(2): 55-61
DOI: 10.1055/s-0030-1249640
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Ergebnisqualität der Versorgung von Frühgeborenen <1 500 g Geburtsgewicht als Grundlage für eine Regionalisierung der Risikogeburten

Current Outcome Quality in the Care of Preterm Infants with Birth Weight less than 1 500 g as a Basis for Regionalisation of Risk PregnanciesA. Trotter1 , F. Pohlandt2
  • 1Klinik für Kinder und Jugendliche, Hegau-Bodensee-Klinikum, Singen
  • 2Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinik für Kinder und Jugendmedizin Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 02.02.2010

angenommen nach Überarbeitung 13.02.2010

Publikationsdatum:
21. April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zwischen der Zahl und der Mortalität der in einem Krankenhaus versorgten Frühgeborenen (FG) wurde ein Zusammenhang beschrieben.

Methodik: Die im Internet abrufbaren neonatologischen Ergebnisdaten von 28 Kinderkliniken in Baden-Württemberg aus dem Zeitraum 2004−2008 wurden zusammengeführt. Die Ergebnisse von großen und kleinen Kliniken wurden verglichen.

Ergebnisse: Für das Jahr 2008 wurden Angaben zu 1 164 FG und für die Zeitspanne 2004–2008 zu 4 775 FG mit GG<1 500 g gefunden. Die Mortalität von FG<32 SSW von 5 großen Kliniken im Jahr 2008 (n=402) lag bei 9,2% und in den übrigen Kliniken (n=520) bei 6,5% (gesamt 7,7%, n. s.). Für den Zeitraum 2004–2008 zeigten sich größere Standardabweichungen in den einzelnen Kliniken mit einer Versorgungsfrequenz <50 und eine um 21,1% höhere Mortalität für Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 500 g. Frühgeborene mit einem GG<500 g und 500–749 g hatten eine niedrigere Mortalitäten in Kliniken mit ≥ 50 FG/Jahr (18% bzw. 11%, Chi-Quadrat Test: p<0,05 und<0,01). In den GA-Gruppen <24 SSW und 24–25 SSW war die Sterblichkeit niedriger bei höherer Fallzahl (p<0,01 und <0,0001). Für FG mit einem GG≥750g gg und <0,0001).für FG mit einem gg≥750g order einem GA≥ SSW fand sich kein Zusammenhang zwischen zahl und Mortalität.

Schlussfolgerung: Die Regionalisierung von FG mit GG<750 g bzw. GA<26 SSW in große Kliniken kann zu einer niedrigeren Mortalität beitragen. Für FG≥  750 g GG und ≥ 26 SSW lassen sich aus den Ergebnissen des Landes BW keine Vorteile von Mindestmengen ableiten.

Abstract

Background: For preterm infants an association between patient volume and mortality has been described.

Methods: Outcome variables were evaluated for 28 hospitals in Baden-Württemberg for the years 2004–2008. Hospitals with high patient volume were compared to hospitals with a lower patient volume.

Results: Outcomes for 1 164 infants in 2008 and for 4 775 infants in 2004–2008 were analysed. In 2008, mortality of preterm infants less than 32 weeks gestational age (GA) was 9.2% (n=402) in the 5 major hospitals compared to 6.5% (n=520) in the other hospitals (combined mortality 7.7%, n. s., chi-square test). In the years 2004–2008, mortality showed a greater variation in hospitals with a patient volume below 50 and mean mortality was 21.1% higher for infants less than 500 g BW. Hospitals with a patient volume ≥ 50 had a lower mortality for infants with BW below 500 g and between 500 g and 749 g (18% and 11%, chi-square test: p<0.05 and <0.01, respectively). For preterm infants with GA below 24 weeks and between 24 and 25 weeks, patient volume and mortality were negatively correlated (p<0.01 and <0.0001, respectively). For infants with a BW ≥ 750 g or a GA ≥ 26 weeks patient volume had no effect on outcome.

Conclusion: Regionalisation of preterm infants with BW less than 750 g and a GA less than 26 weeks may contribute to reduce mortality. Infants with BW ≥ 750 g and a GA ≥ 26 weeks may not benefit from indirect quality indicators such as patient volume.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. Andreas Trotter

Klinik für Kinder und

Jugendliche

Hegau-Bodensee Klinikum

Singen

Virchowstraße 10

78224 Singen

Telefon: +49/07731/89 2800

Fax: +49/07731/89 2805

eMail: andreas.trotter@web.de