Gesundheitswesen 2011; 73(4): e74-e77
DOI: 10.1055/s-0030-1249649
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stalking and Health – An Austrian Prevalence Study

Stalking und Gesundheit – eine österreichische PrävalenzstudieW. Freidl1 , I. Neuberger1 , S. Schönberger1 , R. Raml2
  • 1Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Medizinische Universität, Graz
  • 2Institut für Empirische Sozialforschung, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2011 (online)

Abstract

Objective: The aim of this study was to estimate the prevalence of stalking and related subjective health impairment, based on concrete definitions of stalking, for a representative random sample of the female population in the Austrian Federal State of Styria.

Methods: A representative random sample (randomised last digits procedure) of 2 000 women selected from the female population of Styria aged 18 years or older underwent a computer-aided phone interview survey (CATI). Questions centred on the occurrence of stalking, the exact period of stalking, the gender of the stalker, the subjective impairment through stalking, addressing the aspects of life-style and the subjectively perceived state of health, and socio-demographic variables. For data analyses descriptive statistics, and chi2-tests and t-tests were applied.

Results: Lifetime prevalence varies between ca. 6% and 18%, depending on definition levels. The annual prevalences reveal a range of 1–4%. 39–43% of the stalked women feel they are impaired in their life-style, and 32–40% feel impaired in their health. Higher age and living in a partnership reduce the likelihood of being stalked. 81% of the stalked women are stalked by a male person.

Conclusion: The prevalences found in this study are in line with other international studies, although, in a direct comparison, they are in the lower range. However, these data document the relevance of the phenomenon of stalking for the female Austrian population.

Zusammenfassung

Ziel: Schätzung der Prävalenz von Stalking und damit verbundener subjektiver Gesundheitsbeeinträchtigungen anhand genauer Definitionen von Stalking in einer repräsentativen Stichprobe der weiblichen Bevölkerung des österreichischen Bundeslandes Steiermark.

Methoden: 2 000 Frauen im Alter ab 18 Jahren wurden telefonisch interviewt. Diese repräsentative Stichprobe wurde aus der weiblichen Bevölkerung der Steiermark mittels RLD-Verfahrens (Randomized Last Digits) gezogen. Die Fragen bezogen sich auf das Auftreten von Stalking, die genaue Dauer, Geschlecht des Stalkers, die subjektive Beeinträchtigung durch Stalking unter Berücksichtigung des Lebensstils und des subjektiven Gesundheitsstatus sowie auf soziodemografische Daten. Die Datenanalyse erfolgte mittels deskriptiver Statistiken, Chi2-Tests und t-Tests.

Ergebnisse: Die Lebenszeitprävalenzen variieren in Abhängigkeit von der angewandten Definition zwischen ca. 6% und 18%. Die verschiedenen Jahresprävalenzen bewegen sich in einem Range von 1 bis 4%. 39 bis 43% der gestalkten Frauen fühlen sich dadurch in ihrem Lebensstil, und 32–40% in ihrer subjektiv beurteilten Gesundheit beeinträchtigt. Höheres Lebensalter und in Partnerschaft lebend reduzieren die Wahrscheinlichkeit Stalking-Opfer zu sein. 81% der Befragten wurden von einer männlichen Person gestalkt.

Schlussfolgerung: Die Stalking-Prävalenzen der österreichischen Untersuchung sind mit den internationalen Ergebnissen vergleichbar, jedoch eher im unteren Bereich angesiedelt. Diese Daten zeigen die Bedeutung des Phänomens Stalking für die österreichische weibliche Bevölkerung und weisen gleichzeitig auf die gesundheitliche Relevanz als auch auf die notwendige Planung im Bereich psychosozialer Versorgung hin.

References

  • 1 Melton HC. Closing in: Stalking in the Context of Intimate Partner Abuse.  Sociology Compass. 2007;  1 520-535
  • 2 Pathé M, Mullen PE. The impact of stalkers on their victims.  Brit J Psychiat. 1997;  170 (1) 12-17
  • 3 Spitzberg BH. The tactical topography of stalking victimization and management.  Trauma Violence, Abuse. 2002;  3 261-288
  • 4 Fiedler P. Stalking.. Opfer, Täter, Prävention, Behandlung Weinheim, Basel: Beltz Verlag; 2006
  • 5 Dressing H, Gass P, Koehner C. What can we learn from the first community-based epidemiological study on stalking in Germany?.  Int J Law Psychiat. 2007;  30 (1) 10-17
  • 6 McEwan T, Mullen PE, Purcell R. Identifying risk factors in stalking: a review of current research.  Int J Law Psychiat. 2007;  30 (1) 1-9
  • 7 Dressing H, Kuehner C, Gass P. The epidemiology and characteristics of stalking.  Curr Opin Psychiat. 2006;  19 (4) 395-399
  • 8 Voß HGW, Hoffmann J, Wondrak I. Stalking in Deutschland. Aus der Sicht der Betroffenen und Verfolger. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern, Bd. 40 Baden-Baden: Nomos; 2006
  • 9 Albrecht HJ. Stalking – Wissenschaftliche Perspektiven.  In: Weiß A Winterer H Hrsg. Stalking und häusliche Gewalt. Interdisziplinäre Aspekte und Interventionsmöglichkeiten. Freiburg, Lambertus 2008: 15-43
  • 10 Wondrak I. Stalking.. Leitfaden für die polizeiliche Praxis Darmstadt: Deutsche Polizeiliteratur; 2008
  • 11 Tjaden P, Thoennes N. Prevalence and consequences of male-to-female and female-to-male intimate partner violence as measured by the National Violence Against Women Survey.  Violence Against Women. 1999;  6 142-161
  • 12 Dressing H, Kuehner C, Gass P. Prävalenz von Stalking in Deutschland.  Psychiatr Prax. 2006;  32 73-78
  • 13 Dressing H, Gass, P. Stalking!. Verfolgung, Bedrohung, Belästigung Bern: Hans Huber; 2005
  • 14 Dressing H, Gass P, Kühner C. et al . Psychiatrische Relevanz von Stalking.  Das Gesundheitswesen. 2005;  67 869-871

Correspondence

Univ.-Prof. Dr. W. Freidl

Institut für Sozialmedizin und

Epidemiologie

Medizinische Universität

Universitätsstraße 6/1

8010 Graz

österreich

Email: Wolfgang.freidl@meduni-graz.at