Das pathophysiologische Spektrum der Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist vielfältig. Neben den toxischen Reaktionen sind v. a. angeborene oder erworbene Enzymopathien, Pseudoallergien und pharmakologische Reaktionen von Bedeutung. Sie stehen den wesentlich selteneren, immunologischen Sensibilisierungen gegen Nahrungsmittel gegenüber, bei denen es sich um originäre IgE-vermittelte Typ-I-Allergien oder um nicht allergische (non-IgE-)Immunreaktionen handelt. Viel häufiger werden IgG-basierte Immunreaktionen auf Nahrungsmittel berichtet, deren medizinische Bedeutung allerdings umstritten ist.
Schlüsselwörter
Pro & Kontra - IgG‐Diagnostik - Nahrungsmittelintoleranzen
Literatur
1
Atkinson W, Sheldon T A, Shaath N, Whorwell P J.
Food elimination based on IgG antibodies in irritable bowel syndrome: a randomised controlled trial.
Gut.
2004;
53
1459-1464
2
Bernardi D, Bernardi D, Borghesan F et al.
Time to reconsider the clinical value of immunoglobulin IgG4 to foods?.
Clin Chem Lab Med.
2008;
46
687-690
4
Renz H, Biedermann T, Bufe A et al.
In-vitro-Allergiediagnostik. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) unter Beteiligung des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Deutschen Dermatologische Gesellschaft (DDG).
Allergo J.
2010;
19
110-128
http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/061-017.htm
5
Zar S, Benson M J, Kumar D.
Food-specific serum IgG4 and IgE titers to common food antigens in irritable bowel syndrome.
Am J Gastroenterol.
2005;
100
1550-1557
10 Ring J et al. Alternative Heilmethoden in der Allergologie. Ring J, Bachert C, Bauer C-P, Czech W Weißbuch Allergie in Deutschland. 3. Aufl. München: Urban & Vogel; 2009: 271-281
11
Stapel S O et al.
Testing for IgG(4) against foods is not recommended as a diagnostic tool: European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) Position Paper.
Allergy.
2008;
63
793-796