Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(3): 40-42
DOI: 10.1055/s-0030-1249916
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Pro & Kontra: Ist die IgG-Diagnostik sinnvoll bei Verdacht auf Nahrungsmittelintoleranzen?

Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2010 (online)

Zoom Image

Das pathophysiologische Spektrum der Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist vielfältig. Neben den toxischen Reaktionen sind v. a. angeborene oder erworbene Enzymopathien, Pseudoallergien und pharmakologische Reaktionen von Bedeutung. Sie stehen den wesentlich selteneren, immunologischen Sensibilisierungen gegen Nahrungsmittel gegenüber, bei denen es sich um originäre IgE-vermittelte Typ-I-Allergien oder um nicht allergische (non-IgE-)Immunreaktionen handelt. Viel häufiger werden IgG-basierte Immunreaktionen auf Nahrungsmittel berichtet, deren medizinische Bedeutung allerdings umstritten ist.