RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1250142
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zahnärztliche Händehygiene
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. August 2010 (online)
Einleitung
In der zahnärztlichen Praxis sind die Hände das wichtigste Instrument. Gleichzeitig gelten sie auch als die bedeutendsten Keimüberträger [[1]]. Sie sind ständig mit der physiologischen Hautflora des einzelnen Mitarbeiters besiedelt. Zusätzlich sind sie (mit Ausnahme von reinen Beratungsleistungen) durch Kontakt mit Speichel oder Blut des Patienten vorübergehend auch mit den Mikroorganismen der Mundflora des Patienten sowie in dessen Blut persistierenden Viren kontaminiert. Viren wurden in zahlreichen Studien an den Händen medizinischen Personals nachgewiesen.
Kontamination trotz Händedesinfektion?
Im akuten virämischen Stadium eines HBV‐Carriers können pro Milliliter Blut etwa 5 × 108 infektiöse Einheiten enthalten sein [[2]]. Hepatitis-C-Viren sind im Blut eines infizierten Patienten immerhin noch in Konzentrationen von 104 bis 107 infektiösen Einheiten pro Milliliter nachweisbar [[3]]. Trotz aseptischen Arbeitens und Tragen von Schutzhandschuhen ist eine Kontamination der Hände oft unvermeidbar. So wurde in einer Dialyseeinheit an 24 % der Abstrichproben von den Händen der Mitarbeiter nach Behandlung eines HCV‐positiven Patienten HCV‐RNA nachgewiesen [[4]]. Adenoviren konnten an den Händen medizinischen Personals während eines Ausbruchs von Keratokonjunktivitis epidemica isoliert werden [[5]], Rhinoviren bei fast 65 % des Personals, welches angab, aktuell erkältet zu sein [[6]].
Es ist in der Medizin hinreichend untersucht, dass eine hygienische Händedesinfektion die Übertragung potenziell pathogener Erreger auf den Patienten und auf die Mitarbeiter verhindern kann und damit auch die Entstehung von Infektionen bei Patienten minimiert. Eine Steigerung der Compliance der Händedesinfektion um 10–20 % führte zu einer signifikanten Reduktion von Wundinfektionen, Septikämien, Beatmungspneumonien sowie der Transmission multiresistenter Erreger (Tab. [1]).
Tabelle 1 Zusammenhang zwischen der Händedesinfektion und der Häufigkeit nosokomialer Infektionen bzw. multiresistenter Erreger [7]. Autor Bereich Compliance der Händehygiene NI-/MRE‐Rate pro 1000 Patiententage vor Intervention nach Intervention vor Intervention nach Intervention Pessoa-Silva 2007 Intensivmedizin 42 % 54 % 11 % 8 % Lam 2004 Intensivmedizin 40 % 56 % 11 % 6 % Swoboda 2004 Wachstation 19 % 24 % 9 % 6 % Won 2004 Intensivstation 43 % 80 % 15 % 10 % Pittet 2000 gesamtes Krankenhaus 48 % 66 % 17 % 10 % NI: nosokomiale Infektionen (Krankenhausinfektionen); MRE: multiresistente Erreger
Die Verbesserung der Händehygiene hat daher für die Weltgesundheitsorganisation einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb hat sie in ihrer aktuellen, weltweiten Kampagne „Clean care is safer care“ die Verbreitung von effektiven Maßnahmen zur Händehygiene als eines von fünf vorrangigen Zielen zur Erhöhung der Patientensicherheit genannt. Bis zum September 2008 hatten sich weltweit bereits 114 Länder schriftlich zur Umsetzung verpflichtet. In Deutschland wird seit dem 1. Januar 2008 die „Aktion saubere Hände“ unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums durchgeführt (Abb. [1]). Ziel ist es, die Händedesinfektion als entscheidenden hygienischen Qualitätsparameter fest in den klinischen Alltag zu integrieren.
Abb. 1 Logo der Aktion „Saubere Hände“.
Elemente der „Aktion saubere Hände“ (www.aktion-sauberehaende.de)
-
klare und einfache Richtlinien zur Händedesinfektion
-
Anwendungsschulungen
-
Bereitstellung von Händedesinfektionsmöglichkeiten an jedem Patientenbett
-
Messung der Verbrauchsmengen an Händedesinfektionsmittel
-
Untersuchungen zur Compliance der Händedesinfektion
In Zahnarztpraxen fehlen bisher derartige fundierte Untersuchungen zur infektionspräventiven Bedeutung der Händehygiene. Es gibt weder Untersuchungsergebnisse zur Compliance der Händedesinfektion, noch ist der durchschnittliche Verbrauch an Händedesinfektionsmittel pro Patientenbehandlung bestimmt worden.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit kann jedoch angenommen werden, dass der Händedesinfektion eine ebenso große Wertigkeit bei der Infektionsverhütung wie in anderen medizinischen Fachdisziplinen zukommt. Deshalb wird die Händehygiene auch in der Zahnmedizin in die höchste Evidence-Kategorie IA eingeordnet [[8], [9]]. Die Definitionen der Maßnahmen zur Händehygiene sind in der blauen Box angegeben.
Merke: In der Zahnarztpraxis kommt der Händehygiene die gleiche Bedeutung zu wie in anderen Fachdisziplinen.
Definitionen der Händehygiene
Händewaschen
-
Maßnahme mit dem Ziel, Schmutz zu entfernen und die transiente Hautflora zu reduzieren
-
Wasser und Flüssigseife
Hygienische Händedesinfektion
-
Maßnahme mit dem Ziel, die transiente Hautflora reproduzierbar zu eliminieren
-
bevorzugt alkoholische Desinfektionslösung
Literatur
- 1 Larson E A. A causal link between handwashing and risk of infection? Examination of the evidence. Infect Contr Hosp Epidemiol. 1988; 9 28-36
- 2 Zyzik E, Gerlich W H, Uy A, Kochel H et al. Assay of hepatitis B virus genome titers in sera of infected subjects. Eur J Clin Microbiol. 1986; 5 330-335
- 3 Davies G L, Lau J Y N. Hepatitis C.. Gastroenterology. 5th ed.. Philadelphia: The W. B. Saunders Co.; 1995: 2082-2114
- 4 Alfurayh O, Sabeel A, Al Ahdal M N et al. Hand contamination with hepatitis C virus in staff looking after hepatitis C-positive hemodialysis patients. Am J Nephrol. 2000; 20 103-106
- 5 Montessori V, Scharf S, Holland S et al. Epidemic keratoconjunctivitis outbreak at a tertiary referral eye care clinic. Am J Infect Control. 1998; 26 399-405
- 6 Gwaltney J M, Moskalski P B, Hendley J O. Hand-to-hand transmission of rhinovirus colds. Ann Intern Med. 1978; 88 463-467
- 7 Reichardt C, Hansen S, Gastmeier P. Hygienische Händedesinfektion. Intensivmed up2date. 2009; 5 93-105
- 8 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut .Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene 2006. http://www.rki.de
- 9 Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin .DAHZ-Hygieneleitfaden. 7. Ausgabe, 2006. http://www.schuelke-mayr.com
- 10 Gerding D N, Muto C A, Owens Jr. R C. Measures to control and prevent Clostridium difficile infection. Clin Infect Dis. 2008; 15 43-49
- 11 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut .Händehygiene 2000. http://www.rki.de
- 12 Jatzwauk L. Einflussfaktoren auf die Perforation von Schutzhandschuhen. 2003 (unveröffentlicht).
- 13 Fagernes M, Lingaas E. Impact of a single plain finger ring on the bacterial load on the hands of healthcare workers. Infect Control Hosp Epidemiol. 2007; 28 1191-1195
- 14 Yildirim I, Ceyhan M, Cengiz A B et al. A prospective comparative study of the relationship between different types of ring and microbial hand colonization among pediatric intensive care unit nurses. Int J Nurs Stud. 2008; 45 1572-1576
- 15 Salisbury D M, Hutfilz P, Treen L et al. The effect of rings on microbial load of health care workers hands. Am J Infect Control. 1997; 25 24-27
- 16 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250). 2008. http://www.baua.de
- 17 Moolenaar R L, Crutcher J M, San Joaquin V H et al. A prolonged outbreak of Pseudomonas aeruginosa in a neonatal intensive care unit: did staff fingernails play a role in disease transmission?. Infect Control Hosp Epidemiol. 2000; 21 80-85
- 18 Boyce J M, Kelliher S, Vallande N. Skin irritation and dryness associated with two hand-hygiene regimens: soap-and-water hand washing versus hand antisepsis with an alcoholic hand gel. Infect Control Hosp Epidemiol. 2000; 21 442-448
- 19 Kampf G, Kramer A. Epidemiologic background of hand hygiene and evaluation of the most important agents for scrubs and rubs. Clinical Microbiology Reviews. 2004; 17 863-893
- 20 Dharan S, Hugonnet S, Sax H et al. Comparison of waterless hand antisepsis agents at short application times: raising the flag of concern. Infection Control and Hospital Epidemiology. 2003; 24 160-116
- 21 Deutsches Institut für Normung .DIN EN 1500. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Hygienische Händedesinfektion – Prüfverfahren und Anforderungen (Phase2/Stufe2).. Berlin: Beuth-Verlag; 1998
- 22 Kampf G, Reichel M, Feil Y et al. Influence of the rub-in-technique on required time and hand coverage in hygienic hand disinfection. BMC Infect Dis. 2008; 29 149
- 23 Löffler H. Sauber macht krank – das Zusammenspiel von Händehygiene und Handekzemen. Akt Dermatol. 2008; 34 371-375
- 24 Kampf G, Voss A, Widmer A F. Die chirurgische Händedesinfektion zwischen Tradition und Fortschritt. Hyg Med. 2006; 31 316-321
- 25 Suchomel M, Gnant G, Weinlich M et al. Surgical hand disinfection using alcohol: the effects of alcohol type, mode and duration of application. J Hosp Infect. 2009; 228-233
- 26 Kampf G, Ostermeyer C. Influence of applied volume on efficacy of 3-minute surgical reference disinfection method prEN 12791. Appl Environ Microbiol. 2004; 70 7066-7069
- 27 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen (TRGS401). 2008. http://www.baua.de
- 28 Kramer A, Meyer G, Ertzinger S et al. Multicenterstudie zur Durchführung ausgewählter Hygienemaßnahmen in 331 Zahnarztpraxen. Hyg Med. 2008; 33 64-73
- 29 Heudorf U, Dehler A, Klenner W et al. Hygiene und Infektionsprävention in Zahnarztpraxen. Das Pilotprojekt Frankfurt 2005. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2006; 49 648-659
- 30 Institut der deutschen Zahnärzte . Hygienemanagement in Zahnarztpraxen – Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung in Deutschland. IDZ-Information. 2010; 2 1-30
- 31 Jatzwauk L, Reitemeier B. Patienten- und Personalschutz bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Virusinfektionen. Zahnärztebl Sachsen. 2010; 21 29-32
- 32 Larson E. Skin hygiene and infection prevention: more of the same or different approaches?. Clin Infect Dis. 1999; 29 1287-1294
- 33 Pittet D, Hugonnet S, Harbarth S et al. Effectiveness of a hospital-wide programme to improve compliance with hand hygiene. Lancet. 2000; 356 1307-1312
- 34 Kerres M. Entwicklung und Einsatz computergestützter Lernmedien. Wirtschaftsinformatik. 2005; 32 71-78
- 35 Pittet D, Widmer A. Händehygiene: Neue Empfehlungen. Swiss-NOSO. 2001; 8 91-95