Zahnmedizin up2date 2010; 4(5): 453-480
DOI: 10.1055/s-0030-1250244
Zahnerhaltung, Prävention und Restauration

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adhäsive Keramikveneers und ‐teilkronen im Frontzahngebiet

Lothar Pröbster, Martin Groten
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 October 2010 (online)

Einleitung

Adhäsive keramische Frontzahnrestaurationen stellen im Hinblick auf Ästhetik, Funktion, Langlebigkeit und Atraumatik seit ca. 20 Jahren eine bewährte Behandlungsmethode dar. Für diese Restaurationsart existiert eine Reihe von mehr oder weniger synonymen Begriffen: Veneers, Laminates, Laminate Veneers, Verblendschalen, Facings, Keramikteilkronen, Bonded Crowns, 360°-Veneers. 1938 wurden erste „Veneers“ von Dr. Charles Pincus aus Hollywood beschrieben, der, um die Ästhetik von Filmschauspielern zu verbessern, diesen Keramikfacetten auf die Frontzähne steckte [[1]].

Definition

Heute versteht man unter Veneers oder Keramikteilkronen dünne Keramikrestaurationen, die nach minimaler Präparation der Zähne adhäsiv befestigt werden.

Die Voraussetzungen für die Entwicklung der adhäsiven Zahnheilkunde wurden 1955 durch Buonocore mit der Entdeckung der Anätzbarkeit des Zahnschmelzes durch Phosphorsäure geschaffen [[2]]. Über erste über die Säureätztechnik an frakturierte Frontzähne geklebte Keramikrestaurationen berichtet Rochette 1975, auf den auch die Adhäsivprothetik mit geklebten Metallgerüsten zurückgeht [[3]]. 1976 werden von Faunce indirekt hergestellte Veneers aus Acrylat beschrieben [[4]]. Mit der Entdeckung der Möglichkeit des Anätzens und Silanisierens von Keramik 1983 durch Calamia und Simonsen wurde die Entwicklung adhäsiver keramischer Restaurationen eingeleitet [[5], [6]].

Vorteil Adhäsivtechnik

Die Adhäsivtechnik kompensiert den Hauptnachteil der Silikatkeramiken, nämlich deren Sprödigkeit und geringe Bruchfestigkeit.

Durch den kraftschlüssigen Verbund mit der Zahnhartsubstanz kommt es nicht zu einer fatalen Rissinitiation von der Restaurationsinnenseite her (Tab. [1]). Die Belastbarkeit von adhäsiv befestigten Restaurationen ist um das 2- bis 3-Fache höher als die von konventionell zementierten, da die auftretenden Spannungen nicht an der inneren Grenzfläche wirksam werden, sondern durch elastische Verformung unschädlich gemacht werden [[7]]. Bei konventionell zementierten Keramikkronen kommt es bei geringer Bruchzähigkeit der Keramik unter der Kaubelastung zur Rissinitiation an der Kroneninnenseite. Die wiederholte Belastung führt dann zum unterkritischen Risswachstum und schlussendlich zum fatalen Bruch, der bei sehr geringen Kräften stattfinden kann. Dieses Frakturverhalten tritt bei adhäsiven Keramikrestaurationen nicht auf.

Tabelle 1 Prinzipien dentaler adhäsiver Verbundsysteme. Steigerung der Festigkeit durch kraftschlüssigen Verbund Ätzen und Silanisieren der Keramik Säureätztechnik am Schmelz Dentinkonditionierung Verhinderung der Rissinitiation und ‐ausbreitung von der Restaurationsinnenseite Weiterleitung und Abbau der einwirkenden Kräfte auf Zahn, Parodont und Skelett

Literatur

  • 1 Pincus C R. Building mouth personality.  J Calif S Dent Assoc. 1938;  14 125
  • 2 Buonocore M G. A simple method of increasing the adhesion of acrylic filling materials for enamel surfaces.  J Dent Res. 1955;  34 849-853
  • 3 Rochette A. A ceramic restoration bonded by etched enamel and resin for fractured incisors.  J Prosthet Dent. 1975;  33 287
  • 4 Faunce F R, Myers D R. Laminate veneer restoration of permanent incisors.  J Am Dent Assoc. 1976;  93 790
  • 5 Calamia J R, Simonsen R J. Effect of coupling agents on bond strength of etched porcelain.  J Dent Res. 1984;  63 167 (Abstr. #79)
  • 6 Calamia J R. Etched porcelain facial veneers: a new treatment modality based on scientific and clinical evidence.  N Y J Dent. 1983;  53 255
  • 7 Groten M, Pröbster L. The influence of different cementation modes on the fracture resistance of feldspathic ceramic crowns.  International Journal of Prosthodontics. 1997;  10 (2) 169-177
  • 8 Wohlwend A, Schärer P. Die Empress-Technik, ein neues Verfahren zur Herstellung von vollkeramischen Kronen, Inlays und Facetten.  Quintessenz Zahntech. 1990;  16 966-978
  • 9 Beham G. IPS-Empress: A new ceramic technology: Ivoclar-Vivadent Report; 1990. Report No.: 6. 
  • 10 Wittneben J G, Wright R F, Weber H P et al. A systematic review of the clinical performance of CAD/CAM single-tooth restorations.  Int J Prosthodont. 2009;  22 (5) 466-471
  • 11 Meyenberg K, Gebhard W. Verblendschalen.. Adhäsivprothetik.. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg; 1995: 191-205
  • 12 Pröbster L. Die provisorische Versorgung von Präparationen für keramische Verblendschalen (Veneers).  Phillip J. 1995;  12 221-228
  • 13 Winkler R. Kofferdam in Theorie und Praxis.. Berlin: Quintessenz; 1991
  • 14 Frankenberger R, Lohbauer U, Tay F R et al. The effect of different air-polishing powders on dentin bonding.  J Adhes Dent. 2007;  9 (4) 381-389
  • 15 Pröbster L, Engel E, Masula B. Klinische Studie von Empress-Veneers.  Dent Labor. 1999;  47 (8) 1263-1268
  • 16 Kreulen C M, Creugers N H, Meijering A C. Meta-analysis of anterior veneer restorations in clinical studies.  J Dent. 1998;  26 (4) 345-353
  • 17 Fradeani M, Redemagni M, Corrado M. Porcelain laminate veneers: 6- to 12-year clinical evaluation – a retrospective study.  Int J Periodontics Restorative Dent. 2005;  25 (1) 9-17
  • 18 Peumans M, Van Meerbeek B, Lambrechts P et al. Porcelain veneers: a review of the literature.  J Dent. 2000;  28 (3) 163-77
  • 19 Friedman M J. A 15-year review of porcelain veneer failure – a clinician's observations.  Compend Contin Educ Dent. 1998;  19 (6) 625-632
  • 20 Sieweke M, Salomon-Sieweke U, Zofel P et al. Longevity of oroincisal ceramic veneers on canines – a retrospective study.  J Adhes Dent. 2000;  2 (3) 229-234
  • 21 Land M F, Hopp C D. Survival rates of all-ceramic systems differ by clinical indication and fabrication method.  J Evid Based Dent Pract. 2010;  10 (1) 37-38
  • 22 Kunzelmann K H, Kern M. Wunsch und Wirklichkeit – Bewertung von prep-freien „Tenuia“-Veneers und ihrer Grenzen in der Praxis.  Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 2009;  64 (10) 582-596

Prof. Dr. Lothar Pröbster

Praxis für Zahnmedizin in der Wilhelm-Fresenius-Klinik Dr. B. Pröbster und Prof. Dr. L. Pröbster

Aukammallee 39

65191 Wiesbaden

Phone: 06 11/52 12 46

Priv.-Doz. Dr. Martin Groten

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik mit Propädeutik

Osianderstraße 2–8

72076 Tübingen