Z Orthop Unfall 2011; 149(1): 17-21
DOI: 10.1055/s-0030-1250252
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Physiotherapie in Orthopädie und Unfallchirurgie: Kann der Erfolg überhaupt beurteilt werden?

Physiotherapeutic Interventions on an Outpatient Basis for Orthopaedic and Trauma Surgery: Can Success be Recorded?D. Goebel1 , W. Schultz2
  • 1Orthopädische Praxisklinik, Donaueschingen
  • 2Orthopädische Universitätsklinik, Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Oktober 2010 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Es wird die, unter den Vorschriften der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung, existierende Rückmeldungsquote, Kooperation und Verordnungstreue von Physiotherapeuten gegenüber dem verantwortlichen Arzt im Bereich der ambulanten orthopädischen und unfallchirurgischen Behandlung untersucht und die Frage nach der Beurteilbarkeit der Effizienz der jeweiligen Therapie gestellt. Methode: Es wurden prospektiv 264 Heilmittelverordnungen einer Praxisklinik mit überregionalem Einzugsgebiet bezüglich der verpflichtend angeforderten Therapieberichte (= Rückmeldungsquote), dem Informationsgehalt der Therapieberichte sowie der laut Patient durchgeführten Therapie analysiert. Zusätzlich wurde die Quote angeforderter Folgeverordnungen wie auch die Fähigkeit der Patienten, im Rahmen der Therapie zu erlernende Übungen zu demonstrieren oder verbal wiederzugeben, untersucht. Es sollte die Effizienz der Heilmittelverordnung beurteilt werden. Ergebnisse: Den verordneten 264 Heilmittelbehandlungen standen 33 Therapieberichte gegenüber (= Rückmeldungsquote 12,5 %). Je nach Heilmittelverordnung schwankte die Rückmeldungsquote zwischen 0 % bei Krankengymnastik mit Geräten oder im Bewegungsbad, Elektrotherapie und Wärmetherapie bzw. D1-Kombinationsverordnung und 33 % bei Massagebehandlungen. Verbal wurden via den Patienten im Rahmen der klinischen Kontrolle in 261 Fällen Folgeverordnungen durch den Physiotherapeuten angefordert (= Nachforderungsquote 98,9 %). Selbst erlernte Übungen, die bei 193 Verordnungen dem Patienten beizubringen waren, konnten durch 5 Patienten demonstriert oder formuliert werden. Von 33 Therapieberichten wurden 9 als für den Arzt mit hilfreichen Informationen versehen eingestuft. Komplikationen im Rahmen der 264 Heilmittelanwendungen traten bei 6 Patienten in Form von Schwindel, Übelkeit bzw. Beschwerdeverschlimmerung ausnahmslos bei Nichtbeachtung der Verordnung auf (= Komplikationsrate 2,3 %). Schlussfolgerung: Es existiert im ambulanten Bereich keine suffiziente Kooperation zwischen Physiotherapeut und behandelndem Arzt. Da die Heilmittelverordnungen anscheinend nur ungenügend beachtet werden, kann die Effizienz der Verordnung letztlich nicht beurteilt werden, weshalb dringend bessere Kontrollmechanismen im Sinne des Patienten und dem verantwortlichen Arzt eingeführt werden sollten.

Abstract

Aim: This prospective study analyses the quality and number of physiotherapy reports, cooperation between physiotherapist and orthopaedic surgeons as well as correctness of the physiotherapy in relation to the prescription within the German medical health system. We pose the question to whether or not the reported information is sufficient to evaluate outpatient physiotherapy. Method: In 264 physiotherapeutic prescriptions, given to the patients for conservative treatment or during postoperative rehabilitation by an orthopaedic outpatient clinic, we prospectively evaluated the report quality. The types of prescription and performed physiotherapy were compared. The ability of the patient to demonstrate or to verbalise exercises, as has to be learned during therapy, was analysed and the number of questioned follow-up forms documented. We also tried to evaluate the efficiency of different types of physiotherapy. Results: We received 33 reports in 264 prescriptions, i.e., the obligation to report was only followed in 12.5 % of the cases. Depending on the type of physiotherapy, there was a range between 0 % in electric field treatment, 0 % in active muscle training with weights and resistant exercises as well as in thermo- and swimming therapy, 10.8 % in passive mobilisation, 16.8 % in regular physical therapy and 33 % in classic massage treatment. In 261 cases, i.e., in 98.8 % of the prescriptions, the physiotherapist was asked via the patient for another prescription. Only in one patient did the physiotherapist call the doctor personally to ask for a variation of the treatment during the prescribed series. In 193 prescriptions the patients should have learned to do the exercises by themselves as a home therapy programme. Only 5 patients were able to demonstrate this at the reassessment appointment. The allover complication rate was 2.3 % including nausea, vertigo or increasing pain. In all these cases the type of prescription was not followed. Conclusion: In the outpatient treatment of orthopaedic or trauma patients there is not sufficient cooperation between physiotherapists and surgeons. This may lead to prolonged postoperative rehabilitation time or may question the success of conservative treatment completely. The efficiency of physiotherapy could not be evaluated due to lack of prescription reports. Therefore, a new control mechanism to support the patient and the responsible outpatient surgeons should be introduced.

Literatur

  • 1 Lange U, Müller-Ladner U. Evidenz zu physikalischen Therapieoptionen bei muskuloskelettalen Schmerzen.  Z Rheumatol. 2008;  67 658-664
  • 2 Senn E. Krankengymnastik.. Praxis der Orthopädie. 2. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 1992: 126-132
  • 3 Senn E. Physikalische Therapie – Krankengymnastik und passiv-physikalische Maßnahmen.. Praxis der Unfallchirurgie. 2. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 2004: 978-997
  • 4 Seichert N. Elektrotherapie.. Praxis der Orthopädie. 2. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 1992: 141-150
  • 5 Uhlemann C, Lange U, Seidel E. Rehabilitation, Physikalische Therapie, Naturheilverfahren.. Bern: Huber; 2007
  • 6 Dresel U. Das Kreuz mit dem Rücken.  DAK Magazin. 2008;  2 6-10
  • 7 Kuprian W Hrsg.. Sportphysiotherapie. 2. Aufl.. Stuttgart, New York: Gustav Fischer; 1990
  • 8 Morfeld M, Mau W, Jäckel W H et al., Hrsg. Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren.. München, Jena: Urban & Fischer; 2007

Dietmar Goebel, MD

Orthopädische Praxisklinik

Karlstraße 10

78166 Donaueschingen

Telefon: 07 71/89 86 20

Fax: 07 71/8 98 62 22

eMail: goebel-dr-dietmar@t-online.de