Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(9): 726-731
DOI: 10.1055/s-0030-1250276
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hürden für deutsche Geburtskliniken auf dem Weg zum Zertifikat „Babyfreundliches Krankenhaus“

Perceived Difficulties for Clinics with Maternity Units in Germany in Obtaining the Certification “Baby Friendly Hospital”H. Haager-Bürkert1 , D. Niebuhr1 , A. Kroke1
  • 1Hochschule Fulda, University of Applied Sciences, Fulda
Further Information

Publication History

eingereicht 10.6.2010

akzeptiert 5.7.2010

Publication Date:
23 September 2010 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: WHO und UNICEF starteten 1991 das internationale Programm „Baby-Friendly Hospital Initiative“ (BFHI). Seitdem können Kliniken, welche die stillfördernden Rahmenbedingungen der BFHI umsetzen, das Zertifikat „Babyfreundliches Krankenhaus“ (BFH) erhalten. Anfang 2009 gab es in Deutschland 37 babyfreundliche Krankenhäuser (BFHs), dies entsprach 4 % der deutschen Geburtskliniken. Ziel dieser Untersuchung war es, Hürden für die Zertifizierung zum BFH aus Sicht der Kliniken zu ergründen. Material und Methodik: In einer Querschnittserhebung an allen BFHs (n = 37) sowie allen Kliniken, welche sich in Vorbereitung auf die BFH-Zertifizierung (n = 43) befanden, wurden zwischen März und Juni 2009 Daten erhoben. Für die Datenerhebung wurde ein Fragebogen genutzt, der offene und geschlossene Fragen enthielt. Basis der Fragen bildeten die Zertifizierungsanforderungen, die in den „Zehn Schritten zum erfolgreichen Stillen“ festgelegt waren. Ergebnisse: Von den insgesamt 80 kontaktierten Kliniken nahmen 62 Kliniken (77,5 %) an der Erhebung teil. Sowohl von den zertifizierten BFHs als auch von den Kliniken in Vorbereitung auf das BFH-Zertifikat wurden gruppenübergreifend Schritt 6 „ausschließlich Stillen“ und Schritt 9 „künstliche Sauger“ als die größten Hürden der „Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen“ benannt. Hierbei spielte die geringe Akzeptanz der Maßnahmen bei Müttern und Personal eine große Rolle. Als grundlegende Hürden wurden die Motivation der Mitarbeiter/innen und knappe zeitliche Ressourcen gesehen. Der Nutzen des Zertifikats war für viele Kliniken nicht eindeutig erkennbar. Verbesserungspotenzial der BFHI wurde bei der persönlichen Beratung und der Durchführung des Zertifizierungsprozesses gesehen. Schlussfolgerung: Die Akzeptanz der Zertifizierungsanforderungen als sinnvolle Maßnahme bei allen beteiligten Personengruppen stellt eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung dar. Diese Akzeptanz zu schaffen und zu erhalten ist eine der größten Hürden auf dem Weg zum Zertifikat.

Abstract

Purpose: In 1991, the WHO and UNICEF started the international “Baby-Friendly Hospital Initiative” program (BFHI). Since then, any clinic with a maternity unit worldwide can apply for this certification of breastfeeding support if the unit meets the recommendations of the BFHI. In Germany, only 37 certified clinics with maternity units were registered in the spring of 2009, which corresponds to approximately 4 % of all German maternity facilities. The aim of this study was therefore to ascertain the clinics' point of view with regard to perceived difficulties in complying with the requirements for certification as a BFH. Material and Methods: A cross-sectional study was conducted addressing all certified German clinics (n = 37) and all German clinics preparing to obtain BFH certification (n = 43), between March and June 2009. A questionnaire with open and closed questions was applied. The “10 Steps to Successful Breastfeeding”, as formulated by the BFHI, formed the basis of the investigation. Results: Of the 80 contacted clinics, 62 (77.5 %) responded to the questionnaire. Both the certified clinics and those preparing for BFHI certification perceived step 6 “exclusive breastfeeding” and step 9 “artificial teats or pacifiers” to be the biggest obstacles in achieving BFH certification. A lack of knowledge and of acceptance of these breastfeeding measures by mothers and staff also played a major role. Staff motivation and the limited time resources were considered fundamental problems. Many of the clinics which had obtained BFH certification reported that they did not perceive any advantage of having a BFH certificate for their facility. With respect to the certification procedure, it was felt that the BFHI certification process could potentially be improved with regard to the standardization of the advice given to clinics and the processing of certification. Conclusion: Acceptance of the requirements for BFHI certification by all persons involved, i.e. the mothers and the maternity staff, appears to be an important prerequisite for successful certification. Creating and maintaining this acceptance may be one of the biggest obstacles for obtaining BFHI certification.

Literatur

  • 1 WHO – World Health Organization .Evidence on the long-term Effects of Breastfeeding: systematic Review and Meta-Analyses. Horta BL et al., eds. Genf; WHO 2007
  • 2 Schack-Niesen L, Michaelsen K. Advances in our understanding of the biology of human milk and its effects on the offspring.  J Nutr. 2007;  137 503-510
  • 3 Hoddinott P, Tappin D, Wright C. Breast feeding.  BMJ. 2008;  336 881-887
  • 4 WHO – Word Health Organization .The optimal Duration of exclusive Breastfeeding. Report of an Expert Consultation. Genf; WHO 2001
  • 5 Nationale Stillkommission .Stilldauer – Empfehlungen der Nationalen Stillkommission am BfR vom 1. März 2004. Bundesamt für Risikobewertung 2004; unter. http://www.bfr.bund.de/cm/207/stilldauer.pdf eingesehen am 20.5.2009
  • 6 Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ e.V. Hrsg.. „Babyfreundliches Krankenhaus“ Informationen für Krankenhäuser. Bergisch-Gladbach; Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ e.V. 2007
  • 7 Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ e.V. Hrsg.. Mitglieder Krankenhäuser Basisliste 02.2009. Interne Datei der BFHI, eingesehen am 26. 5. 2009. 
  • 8 Statistisches Bundesamt .Grunddaten der Krankenhäuser. Vol. Fachserie 12, Reihe 6.1.1. Wiesbaden; 2008
  • 9 EU Projekt zur Förderung des Stillens in Europa. Schutz, Förderung und Unterstützung des Stillens in Europa: Ein Aktionsplan. Luxemburg; Europäische Kommission Direktorat öffentliche Gesundheit und Risikobewertung 2004 http://www.europa.eu.int/comm/health/ph_%20projects/2002/_%2018_en.htm eingesehen am 25.5.2009
  • 10 Yngve A, Sjoestroem M. Breastfeeding in countries of the European Union and EFTA: current and proposed recommendations, rationale, prevalence, duration and trends.  Public Health Nutr. 2001;  4 (2B) 631-645
  • 11 Al-Mazrou Y, Al-Shehri S, Al-Jeffri M et al. Saudi Maternal and Child Health Survey 1991. Ministry of Health, Report 1993: 101 – 130. 
  • 12 National Child Growth Survey. Surveys on the growth of infants and preschool children 1960 – 2000. Mothers' and Children's Health and Welfare Association 2004
  • 13 Bolling K, Grant C, Hamlyn B et al. Infant Feeding Survey 2005. United Kingdom; The Information Centre of health and social care and the UK Health Department by BMRS Social Research 2007
  • 14 Xu F, Liu X, Binns C W et al. A decade of change in breastfeeding in China's far north-west.  Int Breastfeed J. 2006;  1 22
  • 15 Lange C, Schenk L, Bergmann R. Verbreitung, Dauer und zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2007;  50 624-633
  • 16 Kohlhuber M, Rebhan B, Schwegler U et al. Breastfeeding rates and duration in Germany: a Bavarian cohort study.  Br J Nutr. 2008;  99 1127-1132
  • 17 Rebhan B, Kohlhuber M, Schwegler U et al. Stillfrequenz und Stillprobleme – Ergebnisse der Bayerischen Stillstudie.  Gesundheitswesen. 2008;  70 (Suppl. 1) 8-12
  • 18 Moore T, Gauld R, Williams S. Implementing Baby Friendly Hospital Initiative policy: the case of New Zealand public hospitals.  Int Breastfeed J. 2007;  2 8
  • 19 Renfrew M J, Craig D, Dyson L et al. Breastfeeding promotion for infants in neonatal units: a systematic review and economic analysis.  Health Technol Assess. 2009;  13 1-146 iii-iv
  • 20 McInnes R J, Chambers J. Supporting breastfeeding mothers: qualitative synthesis.  J Adv Nurs. 2008;  62 407-427
  • 21 Schwegler U, Kohlhuber M, Twardella D et al. Einfluss der Stillbedingungen in den ersten Lebenstagen auf die Dauer des ausschließlichen Stillens.  Geburtsh Frauenheilk. 2008;  68 607-614
  • 22 Kersting M, Dulon M, Bender R. Breastfeeding promotion in non-UNICEF-certified hospitals and long-term breastfeeding success in Germany.  Acta Peadiatr. 2003;  92 653-658
  • 23 Merten S, Dratva J, Ackermann-Liebrich U. Do baby-friendly hospitals influence breastfeeding duration on a national level?.  Pediatrics. 2005;  116 e702-e708
  • 24 Renfrew M J, Spiby H, D'Souza L et al. Rethinking research in breast-feeding: a critique of the evidence base identified in a systematic review of interventions to promote and support breast-feeding.  Public Health Nutr. 2007;  10 726-732
  • 25 Cattaneo A, Yngve A, Koletzko B on behalf of the „promotion of Breastfeeding in Europe“ project et al. Protection, promotion and support of breast-feeding in Europe: current situation.  Public Health Nutr. 2004;  8 39-46
  • 26 Kong S K F, Lee D T F. Factors influencing decision to breastfeed.  Journal of Advanced Nursing. 2003;  46 369-379

1 Die Erlaubnis zur Nutzung dieser Datei liegt vor. Nestlé Nutrition nahm keinen Einfluss auf die Studienergebnisse. Adressdateien über diese Klinikgruppe lagen weder der Nationalen Stillkommission noch der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ vor. Andere öffentliche Dateien konnten aus Datenschutzgründen für die Nutzung nicht frei genutzt werden.

Prof. habil. Dr. med. Anja Kroke

Hochschule Fulda
Fachbereich Oecotrophologie

Marquardstraße 35

36039 Fulda

Email: anja.kroke@he.hs-fulda.de