RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1250530
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Perforationen am unteren Gastrointestinaltrakt
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Dezember 2010 (online)
Perforationen des Dünn- und Dickdarms sind aufgrund der bakteriellen und chemischen Peritonitis und der konsekutiven Sepsis ein schweres chirurgisches Krankheitsbild, das eine rasche Entscheidungsfindung und eine sofortige Intervention erfordert. Die Ursachen intestinaler Perforationen sind vielfältig. Es werden traumatische (stumpfes und penetrierendes Bauchtrauma, Fremdkörper), iatrogene (z. B. durch Endoskopie, laparoskopischen Zugang, thermische Schädigung) und spontane (entzündlich oder neoplastisch bedingt) Perforationen unterschieden.
Die Diagnostik entspricht prinzipiell der des akuten Abdomens, wobei hier der Nachweis freier abdominaler Luft ebenso wie Kontrastmittelaustritt aus einem Hohlorgan in nahezu allen Fällen ausreichend ist, um die Indikation zur notfallmäßigen Exploration des Abdomens zu stellen. Intestinale Perforationen per se stellen keine Kontraindikation für ein minimalinvasives Vorgehen dar – unter Umständen kann die Laparoskopie für den Patienten große Vorteile bieten. Die Entscheidung bezüglich des Zugangswegs zum Abdomen sowie über Indikation und Ausmaß einer Darmresektion und ggf. Notwendigkeit einer protektiven Stomaanlage muss situationsabhängig und in Zusammenschau mit evtl. vorhandenen Begleiterkrankungen oder ‐verletzungen getroffen werden. Eine Second-Look-Laparotomie sollte je nach klinischem Verlauf „On Demand“ und nur in Ausnahmefällen programmiert durchgeführt werden.
Die mannigfaltigen Ursachen, Differenzialdiagnosen, Komplikationen und Therapieoptionen einer Darmperforation erfordern stets situations- und patientenbezogene Entscheidungsfindungen und stellen daher eine große Herausforderung für den behandelnden Chirurgen dar.
Quellenangaben
- 1 Abdelrazeq A S, Scott N, Thorn C et al. The impact of spontaneous tumour perforation on outcome following colon cancer surgery. Colorectal Dis. 2008; 10 775-780
- 2 Clarke D L, Buccimazza I, Anderson F A, Thomson S R. Colorectal foreign bodies. Colorectal Dis. 2005; 7 98-103
- 3 Flint L, Vitale G, Richardson J et al. The injured colon: relationships of management and complications. Ann Surg. 1981; 193 619-623
- 4 Garbay J R, Suc B, Rotman N et al. Multicentre study of surgical complications of colonoscopy. Br J Surg. 1996; 83 42-44
- 5 Hansen O, Stock W. Prophylaktische Operation bei der Divertikelkrankheit des Kolons – Stufenkonzept durch exakte Stadieneinteilung. Langenbecks Arch Chir (Suppl II). 1999; 1257-1260
- 6 Heuschen G, Heuschen U A, Klar E. . Notfallindikationen und Operationsverfahren bei toxischer Colitis ulcerosa. Chir Gastroenterol. 2002; 18 238-243
- 7 Jacobs D O. Clinical practice. Diverticulitis. N Engl J Med. 2007; 357 2057-2066
- 8 Maxwell R, Fabian T. Current management of colon trauma. World J Surg. 2003; 27 632-639
- 9 Moore E, Cogbill T, Malangoni M et al. Organ injury scaling: II. Pancreas, duodenum, small bowel, colon, and rectum. J Trauma. 1990; 30 1427-1429
- 13 Schriefers K, Gerometta P. Blunt and penetrating abdominal injuries. Langenbecks Arch Chir. 1981; 355 354-360
- 10 Staib L, Aschoff A J, Henne-Bruns D. Abdominaltrauma. Verletzungsorientiertes Management. Chirurg. 2004; 75 447-467
- 11 Stocchi L. Current indications and role of surgery in the management of sigmoid diverticulitis. World J Gastroenterol. 2010; 16 804-817
- 12 Vermeulen J, Coene P P L O, van Hout N M et al. Restoration of bowel continuity after surgery for acute perforated diverticulitis: Should Hartmann's procedure be considered a one-stage procedure?. Colorectal Dis. 2009; 11 619-624
Prof. Dr. med. C.-T. Germer
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie
Chirurgische Klinik I
Universitätsklinikum Würzburg
Zentrum Operative Medizin (ZOM)
Oberdürrbacherstr. 6
97080 Würzburg
Telefon: +49/931/201 31001
Fax: +49/931/201 31009
eMail: Germer_C@chirurgie.uni-wuerzburg.de