Z Orthop Unfall 2010; 148(6): 641-645
DOI: 10.1055/s-0030-1250559
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Osteoporotische Wirbelfrakturen beim alten Menschen: Wert der konventionellen Röntgendiagnostik – klinische und radiologische Ergebnisse nach Kyphoplastie

Osteoporotic Vertebral Fractures in the Elderly: Are Conventional Radiographs Useful? – Clinical and Radiographic Results after KyphoplastyM. Wick1 , C. Petraschka1 , P. Kronawitter1 , K. Cidlinsky2 , C. Heyer3
  • 1Chirurgie, Rottal-Inn Kliniken Standort Eggenfelden
  • 2Radiologie und Nuklearmedizin, Radiologische Praxis, Eggenfelden
  • 3Institut für Diagnostische Radiologie, Interkonventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Dezember 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung sollte untersucht werden, wie zuverlässig die konventionelle Röntgendiagnostik zur Abklärung osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen ist. Zusätzlich wurden die klinischen und radiologischen Ergebnisse 4 Wochen und 1 Jahr nach Kyphoplastie analysiert. Material und Methoden: 68 Patienten mit 77 Wirbelkörperfrakturen wurden von April 2007 bis Dezember 2008 kyphoplastiert. Bei allen Patienten wurde nach einem Trauma bzw. nach Auftreten der Schmerzsymptomatik eine konventionelle Röntgenaufnahme der betroffenen Wirbelsäulenregion durchgeführt. Bei persistierenden bzw. zunehmenden Schmerzen erfolgte nach 1 Woche eine Kernspintomografie (MRT). Orientiert an der Schmerzsymptomatik und unter Berücksichtigung des MRT-Befundes wurde anschließend die Indikation zur Kyphoplastie gestellt. 68 Patienten konnten 4 Wochen postoperativ nachuntersucht werden, in der Einjahreskontrolle waren es noch 50 Patienten (74 %). Ergebnisse: Bei 19 Patienten (25,3 %) kam es intraoperativ zum Zementaustritt, jedoch ohne ein neurologisches Defizit. Ein revisionswürdiges Hämatom, neurologische Störungen oder ein Infektgeschehen fanden sich nicht. 13 Frakturen (38 %) an der Brustwirbelsäule (BWS) sowie 21 Frakturen (51 %) an der Lendenwirbelsäule (LWS) stellten sich erst in der Kernspintomografie dar. Präoperativ betrug der durchschnittliche Kyphosewinkel 13,3°, 4 Wochen postoperativ im Durchschnitt 5,2° (p ≤ 0,001) sowie 4,8° nach 1 Jahr (n. s. 4 Wochen vs. 1 Jahr). Im Durchschnitt kam es bei den untersuchten Keilwirbeln nach Kyphoplastie zu einer Verbesserung des Kompressionsindexes um 26 % (p ≤ 0,001). Beim VAS-Score konnten postoperativ ein absoluter Scoreverlust von 42,7 bzw. eine prozentuale Scorereduktion von 52,3 % errechnet und über 1 Jahr gehalten werden (p ≤ 0,001). Eine Korrelation zwischen dem Grad der Wirbelkörperaufrichtung und der Schmerzreduktion konnte nicht gezogen werden. Bei 5 Patienten (7,3 %) wurden in den ersten 8 Monaten nach Erstversorgung Anschlussfrakturen dokumentiert. Schlussfolgerung: Gerade bei älteren Patienten können Wirbelfrakturen mit der konventionellen Röntgendiagnostik primär unerkannt bleiben. Bei Beschwerdepersistenz sollte zeitnah mit einer MRT eine frische Fraktur verifiziert werden. Bei ausgeprägter präoperativer Schmerzsymptomatik profitieren die Patienten durch die Kyphoplastie mit einer signifikanten langfristigen Schmerzreduktion und, letztendlich damit verbunden, mit einer gesteigerten Mobilisierbarkeit.

Abstract

Aim: In a retrospective study we examined the reliability of conventional radiographs to detect osteoporotic vertebral fractures. Furthermore, we analysed clinical and radiological results 4 weeks and one year after balloon kyphoplasty. Material and Methods: Between April 2007 and December 2008, 68 patients with 77 vertebral fractures were allocated to kyphoplasty. All patients could be evaluated 4 weeks after the operation and 50 patients (74 %) for the one-year follow-up. In all patients conventional radiographs of the spine were performed. Persisting or increasing pain after one week led to an MRI. Under consideration of the pain situation and the result of the MRI a balloon kyphoplasty was performed. Results: In 19 patients (25.3 %) a cement leakage without any neurological symptoms was observed. After the operation we did not find any neurological disturbances, infection or haematoma. 13 thoracic spine fractures (38 %) and 21 lumbar spine fractures (51 %) could not be detected with conventional X-rays and could be observed only with the MRI. Preoperatively the kyphosis angle was measured with 13.3°, 4 weeks after the operation it was 5.2° (p = 0.001) and one year after the surgical procedure 4.8°. After kyphoplasty, the compression index was improved with 26 % (p ≤ 0.001). Using the visual analogue scale there was a pain reduction of 52.3 % (p ≤ 0.001) which was still detectable after one year. We did not find any correlation between the restored height of the vertebra and the reduction of pain. Furthermore, we did not find any correlation concerning pain reduction in the visual analogue scale irrespective of whether the fracture was detected initially with conventional X-rays or later with MRI. In 5 patients (7.3 %) there were subsequent vertebral fractures without any trauma. All of these fractures were treated again operatively by a kyphoplasty. Conclusion: Especially in geriatric patients with osteoporosis, vertebral fractures can be underdiagnosed with conventional X-rays. Persisting or increasing pain should lead to an MRI to detect and to determine the age of the fracture. In acute fractures, patients profit very well with a significant long-term pain reduction and as a result with an increased mobility after balloon kyphoplasty.

Literatur

PD Dr. med. Marc Wick

Chirurgie
Rottal-Inn Kliniken Standort Eggenfelden

84307 Eggenfelden

Telefon: 0 87 21/9 83-2 11

Fax: 0 87 21/9 83-2 14

eMail: marcwick@web.de