Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(1): 38-43
DOI: 10.1055/s-0030-1250676
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuzeitlicher Schwangerschaftsabbruch: Vitamin-K-Antagonisten?

Vitamin K-Antagonist: An Illegal Means to Terminate Pregnancy?S. Cupisti1 , D. Cupisti1 , B. Schwarze2 , J. Ringwald3 , M. Schroth4 , M. W. Beckmann1 , T. W. Goecke1
  • 1Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen
  • 2Rechtsmedizin Erlangen, Erlangen
  • 3Transfusionsmedizin Universität Erlangen, Erlangen
  • 4Kinder- und Jugendklinik der Universität Erlangen, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In Deutschland soll die tatsächliche Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche einschließlich der Dunkelziffer jährlich über 200 000 liegen. Bei den legalen Schwangerschaftsabbrüchen kommen medikamentöse und operative Verfahren zum Einsatz. Es ist anzunehmen, dass diese Verfahren auch bei den illegal durchgeführten Schwangerschaftsabbrüchen eingesetzt werden. Historisch kamen diverse andere, nicht medikamentöse Substanzen zum Einsatz. Bisher liegen keine neuzeitlichen Berichte vor über Schwangerschaftsabbrüche durch den gezielten illegalen Einsatz von Medikamenten mit anderem Indikationsspektrum. Methode: In 2 Kasuistiken wird eine schwere Intoxikation mit einem Vitamin-K-Antagonisten in der Schwangerschaft geschildert. Es werden die aktuellen legalen und die historischen Möglichkeiten der Abtreibung sowie ihre Komplikationen tabellarisch aufgeführt. Ergebnisse: Nach Ausschluss anderer Ursachen ergab sich in beiden Fällen der Verdacht auf eine vorsätzliche Einnahme eines Vitamin-K-Antagonisten durch die Schwangere selbst oder eine Drittperson mit der mutmaßlichen Absicht der Abtreibung. Vor dem historischen Hintergrund erscheint der in den Kasuistiken geschilderte Versuch der Abtreibung durch einen Vitamin-K-Antagonisten als eine neuzeitliche außerlegale Selbst- oder Fremdabtreibung mit einem nicht zu diesem Zweck bestimmten Wirkstoff mit beträchtlicher Komplikationsgefahr. Schlussfolgerung: Ärztlicherseits sollte man in gegebener klinischer Konstellation an diese Differenzialdiagnose denken.

Abstract

Introduction: In Germany the number of terminations of pregnancies including not officially reported terminations is estimated to run to more than 200 000 annually. Both surgical procedures and medications are used to legally terminate pregnancies. It is assumed that these procedures are also used for illegal terminations. Historically, the use of many different procedures has been reported. To date, however, there were no reports of the illegal use of other ordinary medications to terminate pregnancy. Methods: Severe intoxication with a vitamin K-antagonist during pregnancy has been reported in two cases. The current legal and historical means of terminating pregnancy and the associated complications are presented here. Results: After excluding other reasons it must be assumed that in both cases either the pregnant patient herself or another person was responsible for the intoxication with the aim of terminating the pregnancy. In view of the historical precedents, intoxication with a vitamin K-antagonist with the intention of terminating a pregnancy appears to offer a new illegal means of termination, using a medication developed for a completely different purpose and which may, moreover, result in many complications. Conclusion: Physicians should be aware of this possibility as a rare differential diagnosis in special cases.

Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin .Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland und Notfallkontrazeption. Pressemitteilung vom 4.2.2010
  • 2 Statistisches Bundesamt . Fachserie 12, Reihe 3, Gesundheit, Schwangerschaftsabbrüche 2. Strecker T, Zimmermann I, Schlüter G, Feyrer R. Anticoagulation during pregnancy following an artificial heart valve replacement.  Dtsch Med Wochenschr. 2009;  134 2116-2119
  • 3 Schaefer C, Hannemann D, Meister R et al. Vitamin K antagonists and pregnancy outcome. A multi-centre prospective study.  Thromb Haemost. 2006;  95 949-957
  • 4 Gohlke-Bärwolf C, Pildner von Steinburg S, Kaemmerer H et al. Antikoagulation und Gerinnungsstörungen in der Schwangerschaft.  Internist. 2008;  49 779-787
  • 5 Gärtner B C, Seifert C B, Michalk D V et al. Phenprocoumon therapy during pregnancy: case report and comparison of the teratogenic risk of different coumarin derivatives.  Z Geburtshilfe Perinatol. 1993;  197 262-265
  • 6 Hetzel P G, Glanzmann R, Hasler P W et al. Coumarin embryopathy in an extremely low birth weight infant associated with neonatal hepatitis and ocular malformations.  Eur J Pediatr. 2006;  165 358-360
  • 7 Denooz R, Douamba Z, Charlier C. Fatal intoxications by acenocoumarol, phenprocoumon and warfarin: method validation in blood using the total error approach.  J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2009;  877 2344-2348
  • 8 Wikipedia 2010, freie Enzyklopädie
  • 9 Klant V L M, Kreienberg R. Teratogenität von Cumarinderivaten. Dissertation der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm 2005: 9ff
  • 10 Kriz-Kozak K, Lämmle B. 46-year-old woman with multiple hematomas and bleeding of the base of the tongue: phenprocoumon poisoning.  Ther Umsch. 1999;  56 541-543
  • 11 McMahon M J, James A H. Combined deficiency of factors II, VII, IX, and X (Borgschulte-Grigsby deficiency) in pregnancy.  Obstet Gynecol. 2001;  97 (Part 2) 808-809
  • 12 Egarter C, Rabe T, Hepp H et al. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e. V. – Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2004;  4 279-285
  • 13 Jütte R. Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Gegenwart.. Beck'sche Reihe BsR 1018. München: Verlag C. H. Beck; 1993
  • 14 Bilz. Deutsches Hausarzneibuch. 1900
  • 15 Fetal and maternity motality meeting. South Africa: University of Natal; 1984
  • 16 Weißauer W. Kindliche Indikation zum Schwangerschaftsabbruch aus rechtlicher Sicht.  Geburtsh Frauenheilk. 1983;  43 193-196

PD Dr. med. Susanne Cupisti

Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen

Universitätsstraße 21–31

91054 Erlangen

Email: susanne.cupisti@uk-erlangen.de