Z Orthop Unfall 2011; 149(3): 308-311
DOI: 10.1055/s-0030-1250686
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zementaugmentierte anteriore Densverschraubung bei Densfraktur Typ Anderson II und massiver Osteoporose. Fallbeschreibung

Cement-Augmented Anterior Odontoid Screw Fixation of a Anderson-D'Alonzo Type II Fracture with Massive Osteoporosis. Case ReportM. Scholz1 , K. J. Schnake1 , R. Hoffmann2 , F. Kandziora1
  • 1Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt, Frankfurt am Main
  • 2Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt, Frankfurt am Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die anteriore Densverschraubung gilt als „goldener Standard“ der operativen Versorgung einer unkomplizierten Fraktur des Dens axis Anderson-D'Alonzo Typ II beim jungen Menschen. Bei zusätzlich vorhandener osteoporotisch bedingter Knochendichteminderung kann dieses Operationsverfahren an seine Grenzen stoßen und es sind ventrale Schraubenausbrüche mit sekundärer Frakturdislokation zu verzeichnen. Im Rahmen dieses Fallberichts beschreiben die Autoren eine Technik der anterioren Densverschraubung mit zusätzlicher Vertebroplastie des HWK-2-Korpus, welche bei 2 Patientinnen mit Anderson-D'Alonzo-Typ-II-Fraktur und vorbestehender massiver Osteoporose durchgeführt worden war. Im Verlauf konnte in beiden Fällen eine regelrechte knöcherne Ausheilung der Densfraktur beobachtet werden. Die zementaugmentierte anteriore Densverschraubung kann somit bei Densfrakturen Typ II nach Anderson und massiver Osteoporose in Einzelfällen eine Alternative zur dorsalen atlantoaxialen Spondylodese darstellen.

Abstract

Anterior screw fixation is a standard treatment procedure in the case of an uncomplicated Anderson-D'Alonzo type II odontoid fracture in younger patients. Insufficient bony screw hold can cause severe procedure-related complications and result in screw breakouts with secondary fracture dislocation. Hence, the procedure is limited to patients with an adequate bone mineral density. This case report summarises a technical modification of anterior screw fixation in elderly patients suffering from severe osteoporosis to avoid a posterior spondylodesis of C1/2. Two patients with odontoid fractures of Anderson-D'Alonzo type II were operated using anterior screw fixation and additional vertebroplasty of C2 to increase the screw hold. During follow-up a regular bony healing without screw complication was observed. In conclusion, cement-augmented anterior screw fixation of odontoid fractures type II according to Anderson-D'Alonzo and persistent severe osteoporosis can be an alternative to posterior C1/2 spondylodesis in individual cases.

Literatur

Dr. Matti Scholz

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt

Friedberger Landstraße 430

60389 Frankfurt am Main

Telefon: 0 69/4 75 15 63

Fax: 0 69/4 75 20 18

eMail: matti.scholz@bgu-frankfurt.de