Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(12): 1006-1010
DOI: 10.1055/s-0030-1250695
Originalarbeit/Wissenschaftliche Arbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserung der Hautphysiologie bei Frauen durch ein Ethinylestradiol- und Chlormadinonacetat-haltiges Kontrazeptivum

Improvement of Skin Physiology in Women Using an Oral Contraceptive Ethinyl Estradiol/Chlormadinone AcetateT. Reuther1 , J. Bayrhammer1 , M. Kerscher1
  • 1Universität Hamburg, Studiengang Kosmetikwissenschaft
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Januar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel unserer klinischen Studie war die Evaluation der Effekte des antiandrogen wirksamen Kontrazeptivums (CMA/EE) Belara® auf die Hautphysiologie bei Frauen mit unreiner, zu Akne neigender Haut und Wunsch nach hormonaler Kontrazeption. Material und Methoden: An der 24-wöchigen, prospektiven, monozentrischen klinischen Studie nahmen insgesamt 44 Patientinnen zwischen 18 und 37 Jahren teil. Vor Beginn sowie nach 3 und 6 Behandlungszyklen wurde der Hautzustand mittels klinischem Score und biophysikalischen Messmethoden evaluiert. Darüber hinaus fand zu Beginn und zum Abschluss der Studie eine Patientenselbsteinschätzung statt. Ergebnisse: Bereits nach 3 Behandlungszyklen (12 Wochen) waren deutliche Verbesserungen des Hautzustands zu verzeichnen, die auch nach 6 Behandlungszyklen (24 Wochen) bestätigt werden konnten: Im klinischen Score zeigte sich eine signifikante Abnahme und auch die biophysikalischen Messungen ergaben einen signifikant positiven Einfluss des Kontrazeptivums (CMA/EE) auf die Hautphysiologie. Die Daten der Patientenselbsteinschätzung bestätigten diese Ergebnisse. Fazit: Die Einnahme des antiandrogen wirksamen Kontrazeptivums mit CMA/EE bei Frauen mit unreiner Haut und dem Wunsch nach hormonaler Kontrazeption stellt eine geeignete Maßnahme zur Verbesserung von zu Akne neigender Haut dar.

Abstract

Background: The aim of this clinical study was to investigate the effects of the antiandrogen oral contraceptive (CMA/EE) Belara® on physiology of acne-prone facial skin in women with wish for hormonal contraception. Material and Methods: Forty-four healthy women aged between 18–37 years took part in this clinical open, prospective, single-centre, phase IV study during 24 weeks. Changes of skin parameters were investigated clinically and by biophysical in vivo methods at baseline, after 12 and 24 weeks. In addition the patients gave their subjective judgement about the influence of CMA/EE on their own skin at the beginning and after 24 weeks. Results: The facial skin conditions of acne-prone skin quantified by a clinical sum score improved significantly after 12 and 24 weeks. Biophysical evaluations confirmed the good effect of the antiandrogen oral contraceptive (CMA/EE) on diverse skin parameters. The patients' subjective judgements confirmed the clinical and biophysical results. Conclusion: Intake of the antiandrogen hormonal oral contraceptive containing CMA/EE is an adequate method in women with acne-prone skin and wish for hormonal contraception.

Literatur

1 Erstpublikation
DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1215039
Online-Publikation: 24. 8. 2009
Akt Dermatol 2010; 36: 83–87
© Georg Thieme Verlag KG · Stuttgart · New York
ISSN 0340-2541

Prof. Dr. med. Martina Kerscher

Universität Hamburg
Studiengang Kosmetikwissenschaft

Martin-Luther-King-Platz 6
20146 Hamburg

eMail: Martina.Kerscher@uni-hamburg.de