Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(13): 633-638
DOI: 10.1055/s-0030-1251912
Originalarbeit | Original article
Gesundheitökonomie, Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsökonomische Bedeutung der Herzinsuffizienz: Analyse bundesweiter Daten

Health economic impact of heart failure: An analysis of the nationwide German databaseC. Zugck1 , A. Müller2 , T. M. Helms3 , H. J. Wildau4 , T. Becks5 , J. Hacker6 , S. Haag6 , K. Goldhagen6 , J. O. Schwab7
  • 1Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pulmologie, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Klinik für Innere Medizin I, Klinikum Chemnitz gGmbH
  • 3Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Fürth
  • 4Biotronik SE & Co. KG, Berlin
  • 5DGBMT im VDE, Frankfurt/Main
  • 6Oberender & Partner, Unternehmensberatung im Gesundheitswesen, Bayreuth
  • 7Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 12.8.2009

akzeptiert: 17.12.2009

Publikationsdatum:
23. März 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Patienten mit Herzinsuffizienz sind aufgrund ihrer schweren kardialen Erkrankung wesentlich an Kosten des Gesundheitssystems beteiligt. Umfassende Literaturrecherchen ergaben, dass derzeit noch keine Herzinsuffizienz-Kostenstudie existiert, die die Kosten im stationären Bereich, Kosten für vertragsärztliche Leistungen im ambulanten Bereich, Arzneimittelkosten sowie Kosten für Krankengeld aufgrund von Arbeitsunfähigkeiten reflektiert.

Methodik: Datengrundlage für diese Analyse war eine einmalige Erhebung der gesetzlichen Versicherungen im Jahr 2002, an der sich 2 Mio. Versicherte, 350 Krankenkassen, 23 Kassenärztliche Vereinigungen und ihre Verbände, die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte sowie das Deutsche Institut für medizinische Information und Dokumentation beteiligten. Dieser Datensatz des Statistischen Bundesamtes wurde in Bezug auf die Diagnose I50 (Herzinsuffizienz) unter besonderer Berücksichtigung von Komorbiditäten, Anzahl und Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen und die Arztwahl im ambulanten Bereich analysiert.

Ergebnisse: Mehr Frauen als Männer wiesen die Diagnose Herzinsuffizienz auf (66 % vs. 34 %). Herzinsuffiziente Patienten verursachten 2,3-fach höhere Gesamt-Kosten pro Krankenversicherten, wobei der Hauptanteil (72 %) der Kosten im stationären Bereich anfällt. Insbesondere die durchschnittlichen Arzneimittelkosten pro Patient mit vs. ohne Herzinsuffizienz waren signifikant erhöht (1073 vs. 366 Euro).

Folgerungen: Die vorliegende Erhebung sollte als Referenzbasis herangezogen werden, um Innovationen, wie sie z. B. telemedizinische Betreuungsformen darstellen, hinsichtlich ihrer Kosteneffekte sektoral differenziert zu bewerten.

Abstract

Background and aims: Patients with congestive heart failure represent a significant amount of the total annual cost of the health care system. Because of a lack of studies on the economic health cost of the related health care, including all cost generating factors, we analysed in detail characteristics of these patients and the costs created by their care.

Method: Data were retrieved from the German Bureau of Health Statistics for the year 2002 relating to congestive heart failure (Code I50) including other factors (e. g. co-morbidities, ambulatory and hospital care and choice of the doctor). The data were from more than 2 million patients, from 350 insurance companies, the Federal Employees Insurance and the German Institute for Medical Informatics and Documentation. A total of 86 193 patients with congestive heart failure had been recorded.

Results: More women than men were recorded as having congestive heart failure (66 vs. 34 %). The various health insurance companies paid 2.3 times more for patients with than without congestive heart failure. Nearly three quarters of the cost for these patients (72 %) resulted from in-patient care. Moreover, costs for drugs were three times higher (1073 Euro vs. 366 Euro).

Conclusions: This analysis clearly demonstrates the increased costs incurred for patients with congestive heart failure. It should serve as a reference base for better assessing future innovations, such as telemedicine, for their effects in different sectors of helth care.

Literatur

  • 1 Berry C, Murdoch D R, McMurray J JV. Economics of chronic heart failure.  European Journal of Heart Failure. 2001;  3 283-291
  • 2 Bruckenberger E. Herzbericht 2007 mit Transplantationschirurgie. Hannover.
  • 3 Dinkel R, Büchner K, Holtz J. Sozioökonomie der chronischen Herzinsuffizienz: Eine Krankheitskostenstudie in der Bundesrepublik Deutschland. Bern, Frankfurt a. M., New York, Paris: Lang; 1989.
  • 4 Ezekowitz J A, Kaul P, Bakal J A, Armstrong P W, Wellsh R C, McAlister F A. Declining in-hospital mortality and increasing heart failure incidence in elderly patients with first myocardial infarction.  J Am Coll Cardiol. 2009;  53 13-20
  • 5 Goff D CJ, Pandey D K, Chan F A, Ortiz C, Nichaman M Z for the Corpus Christi Heart Project. Congestive heart failure in the United States: is there more than meets the I (CD code)?.  Arch Inten Med. 2000;  160 197-202
  • 6 Goldberg R J, Ciampa J, Lessard D, Meyer T E, Spencer F A. Long-term survival after heart failure: a contemporary popilation-based perspective.  Arch Inten Med. 2007;  167 490-496
  • 7 Heinen-Kammerer T, Kiencke P, Motzkat K. et al .Telemedizin in der Tertiärprävention: Wirtschaftlichkeitsanalyse des Telemedizin-Projektes Zertiva ®1 bei Herzinsuffizienz-Patienten der Techniker Krankenkasse. In: Kirch W, Badura B, Prävention. Berlin: Springer; 2005: 531-549.
  • 8 Klein W. Gesundheitsökonomische Überlegungen zum Thema Herzinsuffizienz – Kosten der Krankheit.  Journal für Kardiologie. 1999;  6 612-616
  • 9 Korb H, Zugck C. Telemonitoring bei akuten und chronischen kardialen Erkrankungen: Effektivität unter klinischen Aspekten.  In: Schultz C, Gemünden HG, Salomo S, Akzeptanz der Telemedizin. Darmstadt: Minerva KG; 2005: 61-83.
  • 10 Lugert P. Stichprobendaten von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung nach § 268 SGB V. In: Statistisches Bundesamt FDZ Arbeitspapier Nr.22. Wiesbaden; 2007
  • 11 Neumann T, Biermann J, Neumann A, Wasem J, Ertl G, Dietz R, Erbel R. Heart Failure: The Commonest Reason for Hospital Admission in Germany.  Deutsches Ärzteblatt International. 2009;  106 269-275
  • 12 Pichler M. Epidemiologie, Pathophysiologie und Klinik der Herzinsuffizienz.  Journal für Kardiologie. 1999;  12 604-606
  • 13 Robert Koch Institut (Hrsg.) .Gesundheitsberichterstattung des Bundes- Gesundheit in Deutschland. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2006
  • 14 Schädlich P K, Paschen B, Brecht J G. Economic Evaluation of the Cardiac Insufficiency Bisoprolol Study for the Federal Republic of Germany.  Pharmacoeconomics. 1998;  13 147-155
  • 15 Sonntag F, Schöffski O, Haß B. Metoprololsuccinat zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz.  MMW-Fortschritte der Medizinischen Originalien II. 2005;  147 53-59
  • 16 von Sonntag F, Schöffski O, Völkl M. Candesartan bei Herzinsuffizienzpatienten – eine kosteneffektive Therapieoption?.  MMW-Fortschritte der Medizin Originalien I. 2006;  148 41-49
  • 17 Stork T. Morbiditätsbezogene Richtgrößen zur Steuerung einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Marburg: Tectum; 2006
  • 18 Szucs T D, Schwenkglenks M, Paschen B, Follath F. Wirtschaftlichkeit von Bisoprolol in der Behandlung der Herzinsuffizienz in Deutschland.  Medizinische Klinik. 2000;  9 663-671
  • 19 Willich S N, Reinhold T, Lenz C, Brüggenjürgen B. Herzinsuffizienz nach Myokardinfarkt in Deutschland – Ökonomische Bedeutung und Einschränkung der Lebensqualität.  PharmaEconomics – German Research Articles. 2005;  3 25-39
  • 20 Zugck C, Nelles M, Schultz C. et al . Telemedizinisches Monitoring bei herzinsuffizienten Patienten.  Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie. 2005;  16 176-182

Prof. Dr. Jörg O. Schwab

Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Bonn

Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

Telefon: 0228/28716670

Fax: 0228/28714983

eMail: joerg.schwab@ukb.uni-bonn.de