RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1251926
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Umsetzung der Aut-idem-Regelung vor und nach Einführung der Rabattverträge
Implementation of „aut idem” before and after introduction of rebate contractsPublikationsverlauf
eingereicht: 12.8.2009
akzeptiert: 4.2.2010
Publikationsdatum:
06. April 2010 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Durch die Aut-idem-Regelung sind Apotheken bei der Belieferung von Arzneimitteln zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verpflichtet, ein preisgünstiges oder das namentlich verordnete Präparat abzugeben (bei Wirkstoffverordnungen nur ein preisgünstiges). Seit 1.4.2007 sind von der Apotheke rabattierte Arzneimittel zu bevorzugen. Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit sich der Anteil an Wirkstoffverordnungen bzw. Präparatesubstitutionen durch die Einführung der Rabattverträge verändert hat.
Methoden: Wir verwendeten Routinedaten der Gmünder ErsatzKasse (GEK) und zogen 3 Zufallsstichproben von je 1000 aut-idem-fähigen Verordnungen aus dem Oktober der Jahre 2006, 2007 und 2008, bei denen ein Austausch durch den Vertragsarzt nicht verboten wurde. Anschließend wurden die zugehörigen Rezepte gesichtet.
Ergebnisse: Insgesamt änderte sich der Anteil der Verordnungen nicht, bei denen ausschließlich ein Wirkstoff verschrieben wurde (2006: 6,0 %; 2007: 7,7 %; 2008: 6,8 %; p= 0,47). Wirkstoffverordnungen waren u. a. assoziiert mit der Verschreibung durch einen Zahnarzt, kleiner Packungsgrößen (N1 vs. N3) sowie Antiinfektiva. Der Anteil in der Apotheke substituierter Präparate nahm über den Beobachtungszeitraum zu (2006: 11,3 %; 2007: 29,1 %; 2008: 39,2 %; p <0,0001).
Folgerung: Erst durch die Einführung von Rabattverträgen kam es zur vermehrten Substitution von Arzneimitteln. Die Aut-idem-Regelung hatte vorher keinen nennenswerten Steuerungseffekt.
Abstract
Objective: Due to the aut-idem regulation pharmacies are obligated to substitute medications within the statutory health insurance system to low-priced generics or to dispense the prescribed drug (if only a compound is prescribed low-priced generics have to be dispensed). Since April 1st, 2007 pharmacies have to replace non-rebated by rebated drugs. We aimed to investigate if the prescribing of compounds and substitutions in pharmacies has changed after the introduction of rebate contracts.
Methods: We used claims data of the Gmünder ErsatzKasse (GEK) and drew 3 random samples of 1,000 relevant prescriptions each in October 2006, 2007 and 2008. After that, all relevant original prescriptions were screened.
Results: Between October in 2006, 2007 and 2008, we observed no change in prescribing compounds only (6.0 %; 7.7 %; 6.8 %; p = 0.47). Prescribing compounds was associated with, e. g. dentists, small packages (N1 vs. N3) and antiinfectives. We found a considerable increase in medications that were substituted in pharmacies (2006: 11.3 %; 2007: 29.1 %; 2008: 39.2 %; p <0.0001).
Conclusion: Only through the introduction of rebate contracts an increasing amount of substituted medications took place in pharmacies. Before that, the aut-idem regulation had no considerable regulatory effect.
Schlüsselwörter
Wirkstoff - Substitution - Versorgungsforschung - gesetzliche Krankenversicherung - Routinedaten - Arzneimittel
Keywords
compound - substitution - health services research - statutory health insurance system - claims data - drugs
Literatur
- 1 Bundesverband
der pharmazeutischen Industrie .2008 geringe Einsparungen
durch Rabattverträge. BPI-Pressemitteilung vom 3.7.2009. Verfügbar unter: http://www.bpi.de/popup/popup_content.aspx?p=1&tp_id=359&name=pm&control=popup (letzter
Zugriff: 31.07.2009)
MissingFormLabel
- 2
Cassel D.
GKV-Arzneimittelversorgung in der Regulierungsfalle.
Med Klin.
2008;
103
260-263
MissingFormLabel
- 3 Fricke U, Günther J, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen
für den deutschen Arzneimittelmarkt. ATC-Index mit DDD-Angaben. Bonn: WIdO; 2008
MissingFormLabel
- 4
Hoffmann F, Glaeske G, Pfannkuche M S.
Einfluss von Rabattverträgen auf
die Aut-idem-Nutzung.
Dtsch Arztebl Int.
2009;
106
783-788
MissingFormLabel
- 5
Hoffmann F, Windt R, Glaeske G.
Rabattverträge der AOK – wirksam und unbedenklich?.
DAZ.
2009;
149
46-52
MissingFormLabel
- 6 KV Bayerns, 2007. http://www.kvb.de/fileadmin/data/dokumente/2_Praxis/Verordnungen/2.6.5_Verordnung_aktuell/2007/07–2-30-AMP-Wirkstoffverordnung-AM-aktuell.pdf (letzter Zugriff: 31.07.2009)
MissingFormLabel
- 7 KV Berlin, 2007. http://www.kvberlin.de/20praxis/50verordnung/10arzneimittel/30rabattvertraege/index.html (letzter Zugriff: 31.7.2009)
MissingFormLabel
- 8 KV Hamburg, 2007. http://www.kvhh.net/public/22/36/37/verordnung_d.php (letzter
Zugriff: 31.7.2009)
MissingFormLabel
- 9 KV Niedersachsen, 2008. http://www.kvn.de/kvn/content/internet/kvs/goettingen/04/01/KV-1–2008.pdf (letzter Zugriff: 31.7.2009)
MissingFormLabel
- 10 KV Nordrhein, 2008. http://www.kvno.de/mitglieder/arznmitl/arznarch/arznarch08/arin0805/rabattvertraege.html (letzter Zugriff: 31.7.2009)
MissingFormLabel
- 11 KV Sachsen, 2007. http://www.kvsa.de/media/artikel/medien_1/pro-sonderheft_endversion.pdf (letzter Zugriff: 31.7.2009)
MissingFormLabel
- 12
Leutgeb R, Mahler C, Laux G, Weschnetz A, Szecsenyi J.
Krankenkassen-Rabattverträge: Probleme und Risiken
für den Hausarzt bei der Betreuung chronisch kranker Patienten.
Dtsch Med Wochenschr.
2009;
134
181-186
MissingFormLabel
- 13
Liedemann K, Neukirch B.
Die Effekte der Aut-idem-Substitution
auf die Arzneimittelausgaben des Jahres 2006 im Bereich der KV Nordrhein – eine
retrospektive Analyse.
Dtsch Arztebl.
2008;
105
A1-A6
MissingFormLabel
- 14 Pfannkuche M S, Glaeske G, Hoffmann F. Rabattverträge bei Medikamenten:
Erfahrungen der Patienten. In: Böcken J, Braun
B, Amhof R, Gesundheitsmonitor 2008. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2008: 165-180.
MissingFormLabel
- 15
Pruszydlo M G, Quinzler R, Kaltschmidt J, Haefeli W E.
Medizinische Probleme
und Risiken bei der rabattvertragsgerechten Umstellung von Medikationen
in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
1423-1428
MissingFormLabel
- 16
Quinzler R, Bertsche T, Szecsenyi J, Haefeli W E.
Teilung von
Tabletten: Welchen Einfluss haben die Rabattverträge auf
die Verordnungsqualität?.
Med Klin (Munich).
2008;
103
569-574
MissingFormLabel
- 17 Rahmenvertrag über
die Arzneimittelversorgung nach § 129 Absatz 2 SGB
V in der Fassung vom 17. Januar 2008. http://www.pharmatrix.de/cms/upload/pdf/Recht/SGB_GKV/20080117_Rahmenvertrag_129_.pdf (letzter Zugriff: 31.07.2009)
MissingFormLabel
- 18 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report
2009. Heidelberg: Springer Verlag; 2009
MissingFormLabel
- 19 SVR- Sachverständigenrat
zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination
und Qualität im Gesundheitswesen (Gutachten 2005), 2005. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/15/056/1505 670.pdf (letzter Zugriff: 31.07.2009)
MissingFormLabel
- 20
Wolff M.
Zusammenhänge von Rabattverträgen und ausgewählten Steuerungsinstrumenten
im Arzneimittelmarkt.
RPG.
2009;
15
30-36
MissingFormLabel
Dr. Falk Hoffmann , MPH
Universität Bremen, ZeS, Abteilung
Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und
Versorgungsforschung
Außer der Schleifmühle
35–37
28203 Bremen
Telefon: 0421/27749917
Fax: 0421/27749929
eMail: hoffmann@zes.uni-bremen.de