Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(11): 451-456
DOI: 10.1055/s-0030-1251980
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation eines zweijährigen Curriculums in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin – Umgang mit Emotionen und patientenzentrierter Gesprächsführung

Evaluation of a Two Year Curriculum in Psychosocial and Psychosomatic Medicine – Handling Emotions and Communicating in a Patient Centred MannerWolf A. Langewitz1 , Hans-Peter Edlhaimb2 , Claudia Höfner2 , Alexandra Koschier2 , Matthias Nübling3 , Anton Leitner4
  • 1Universitätsspital Basel, Psychosomatische Medizin, Basel, Schweiz
  • 2Donau-Universität Krems, Department für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Krems an der Donau, Austria
  • 3Empirische Beratung, Evaluationsforschung, Denzlingen
  • 4Donau-Universität Krems, Department für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Krems an der Donau, Austria
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 7. Juli 2009

akzeptiert 4. März 2010

Publikationsdatum:
16. Juni 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psychosomatische Betreuung in der Grundversorgung hat das Ziel, Patienten in ihren Anliegen umfassend wahrzunehmen. Dabei hilft eine patientenzentrierte Gesprächsführung. Im Rahmen des zweijährigen postgradualen Weiterbildungslehrganges „Psychosomatische Medizin” der NÖAK (Ärztekammer für Niederösterreich) an der Donau-Universität Krems werden die entsprechenden Techniken vermittelt. Die Analyse von 120 Videoaufnahmen (30 Teilnehmer, je zwei Videos prä- und postinterventorisch) mit einem modifizierten Roter Interaction Analysis System (RIAS) zeigt, dass es Lehrgangsabsolventen in postinterventorischen Gesprächen mit simulierten Patienten besser gelingt, Techniken der patientenzentrierten Kommunikation und des professionellen Umgangs mit Emotionen einzusetzen: Anteil an Gesamtäußerungen in den Gesprächen: von 9,78±3,5 auf 13,56±4,7 (ANOVA mit Messwiederholung: p<0,001). Sie ermöglichen Patienten längere Abschnitte nicht unterbrochener Rede im Sinne eines Narrativs: von 1,76±1,4 auf 2,47±2,3 Äußerungen (p<0,001).

Abstract

Psychosomatic Medicine is aiming at a comprehensive understanding of patient's requests. This requires patient-centred communication. During the two-year course for “Psychosomatic Medicine”of the Lower-Austrian Medical Chamber at the Danube-University Krems relevant techniques are trained. This paper reports on the analysis of 120 video-consultations with simulated patients (30 participants, two per participant before and after the training) using a modified version of the Roter Interaction Analysis System (RIAS). Results show a considerable increase in participant's ability to respond to emotional utterances and to use techniques of patient-centred communication: percentage of appropriate utterances related to the sum of all utterances: from 9.78±3.5 to 13.56±4.7 (ANOVA with repeated measures: p<0.001). Furthermore, participants allow patients longer stretches of uninterrupted speech: increase from 1.76±1.4 to 2.47±2.3 utterances (p<0.001) helping them into a narrative style of conversation.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Wolf A. LangewitzMD 

Universitätsspital Basel

Psychosomatische Medizin

Hebelstraße 2

4031 Basel

Schweiz

eMail: wlangewitz@uhbs.ch