Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(12): 469-473
DOI: 10.1055/s-0030-1252003
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übereinstimmung zwischen klinischer Evaluation und Strukturiertem Klinischen Interview (SKID für DSM-IV) bei schwer adipösen Patientinnen und Patienten vor adipositaschirurgischen Maßnahmen

Agreement Between Clinical Evaluation and Structured Clinical Interviews (SCID for DSM-IV) in Morbidly Obese Pre-Bariatric Surgery PatientsAnja Schlick1 , Sebastian A. Wagner1 , Barbara Mühlhans1 , Thomas Horbach2 , Astrid Müller1 , James E. Mitchell3 , Martina de Zwaan1
  • 1Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 2Chirurgische Abteilung, Krankenhaus Schwabach
  • 3University of North Dakota School of Medicine and Health Sciences, Department of Neuroscience, Fargo, USA
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 1. September 2009

akzeptiert 2. März 2010

Publikationsdatum:
16. April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es, die Übereinstimmung in der Diagnostik psychischer Störungen zwischen der klinischen Evaluation im Rahmen der präoperativen Begutachtung und einem unabhängig davon durchgeführten strukturierten klinischen Interview bei schwer Adipösen vor einer bariatrischen Maßnahme zu untersuchen. Bei 116 Patienten wurde neben der präoperativen klinischen Evaluation zusätzlich ein SKID durchgeführt. Die Übereinstimung zwischen klinischer Evaluation und SKID lag für „zumindest eine Diagnose” (Kappa 0,43), „aktuelle affektive Störungen” (Kappa 0,41) und „aktuelle Essstörungen” (Kappa 0,47) in einem mittleren Bereich. Bei „aktuellen Angststörungen” war der Kappa Wert mit 0,11 sehr niedrig. Angst- und Essstörungen wurden häufiger mit dem SKID diagnostiziert als im Rahmen der klinischen Evaluation. Im SKID wurden zudem deutlich häufiger Diagnosen aus mehr als einer Diagnosegruppe vergeben. Im Rahmen des Begutachtungsprozesses von schwer adipösen Patientinnen und Patienten vor bariatrischer Operation sollte ein strukturiertes Interview zur Erfassung der psychischen Komorbidität durchgeführt werden.

The goal of the study was to determine the concordance between mental disorders assessed during clinical evaluation and those independently obtained by a SCID interview in morbidly obese patients prior to bariatric surgery. In 116 patients a SCID interview was conducted. The agreement was moderate for “any current diagnosis” (kappa 0.43), “current affective disorders” (kappa 0.41), and “current eating disorders” (kappa 0.47). For “current anxiety disorders” agreement was poor with a kappa of 0.11. For anxiety disorders and eating disorders the use of the SCID resulted in more diagnoses than did standard clinical evaluation. Generally, the SCID produced more current axis I diagnoses than the clinical evaluation. When conducting a clinical evaluation prior to bariatric surgery a structured clinical interview should be used to assess mental co-morbidity.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Martina de Zwaan

Universitätsklinikum Erlangen

Abteilung Psychosomatische

Medizin und Psychotherapie

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

eMail: martina.dezwaan@uk-erlangen.de