Klinische Neurophysiologie 2010; 41(2): 147-151
DOI: 10.1055/s-0030-1252029
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Charakterisierung von Gedächtnisauffälligkeiten bei Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Characterisation of Memory Abnormalities in Patients with Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD)K. Krauel1
  • 1Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Kindes- und Jugendalters, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Juni 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zeigen im Alltag häufig Schwierigkeiten, Informationen verlässlich abzuspeichern und abzurufen. Zu den Gedächtnisproblemen bei ADHS könnten zum einem Defizite in der Gedächtnisorganisation zum anderen eine zu geringe Verfügbarkeit von Dopamin zum Zeitpunkt der Enkodierung beitragen. In eigenen Studien wurde anhand verschiedener Methoden (fMRT, EEG) überprüft, in welcher Art und Weise Enkodierungsprozesse und ihre neurobiologischen Korrelate bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS verändert sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass gerade bei wenig involvierenden Reizen Veränderungen in enkodierungs-assoziierten Aktivierungsmustern bestehen, während emotionale Reize elektrophysiologische und hämodynamische Parameter normalisieren können. Insgesamt deuten unsere Befunde darauf hin, dass Gedächtnisprobleme bei ADHS durch ein Zusammenspiel exekutiver und basaler Enkodierungsfunktionen entstehen.

Abstract

Patients with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) often have difficulties to reliably store and retrieve information. Memory problems in ADHD are thought to be related to deficits in memory organisation, but could also be associated with a reduced availability of dopamine at the time of encoding. We investigated with different methods (fMRI, EEG) how encoding processes and their neurobiological correlates are affected in children and adolescents with ADHD. Our results show that encoding-related activity is particularly altered in ADHD when stimuli of low salience are used. Emotional stimuli, on the other hand, can actually normalise electrophysiological and haemodynamic correlates of encoding. Overall, our findings suggest that memory problems in ADHD are caused by an interaction of executive and basal encoding mechanisms.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Kerstin Krauel

Klinik für Psychiatrie

Psychotherapie und

Psychosomatische

Medizin des Kindes- und

Jugendalters

Otto-von-Guericke-Universität

Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

eMail: kerstin.krauel@med.ovgu.de