Gesundheitswesen 2011; 73(4): 238-246
DOI: 10.1055/s-0030-1252039
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern – Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik

Tobacco-Attributable Mortality in Germany and in the German Federal States – Calculations with Data from a Microcensus and Mortality StatisticsU. Mons1
  • 1Deutsches Krebsforschungszentrum, Stabsstelle Krebsprävention und WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle, Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Rauchen ist das bedeutendste einzelne vermeidbare Gesundheitsrisiko, weltweit sind beinahe fünf Millionen vorzeitige Todesfälle jährlich auf das Rauchen zurückzuführen. Ziel dieser Studie ist es, die Zahl der auf das Rauchen zurückführbaren Todesfälle für Deutschland und die einzelnen Bundesländer zu ermitteln. Auf diese Weise können regionale Unterschiede der Rauchprävalenz und der daraus resultierenden tabakattributablen Todesfälle sichtbar gemacht werden.

Methodik: Für die Berechnung der tabakattributablen Mortalität werden folgenden Daten herangezogen: (1) die Anteile der gegenwärtigen Raucher und früheren Raucher an der Bevölkerung (Datenbasis: Mikrozensus 2005), (2) die Anzahl der Sterbefälle nach ICD-10 für Erkrankungen, für die Raucher ein erhöhtes Mortalitätsrisiko haben (Datenbasis: Todesursachenstatistik), (3) die relativen Mortalitätsrisiken für Raucher und ehemalige Raucher für diese Krankheiten (Quelle: American Cancer Society).

Ergebnisse: Gemäß der Berechnungen sind in Deutschland im Jahr 2007 insgesamt 106 623 Todesfälle auf das Rauchen zurückzuführen, davon 77 588 Todesfälle bei den Männern und 29 035 bei den Frauen. Damit sind im Jahr 2007 13% der Todesfälle im Alter über 35 und unter dem ersten Lebensjahr tabakrauchbedingt (20,2% bei den Männern, 6,7% bei den Frauen).

Schlussfolgerungen: Hinsichtlich der bundeslandspezifischen Unterschiede der tabakattributablen Mortalitätsrate zeigt sich der Tendenz nach ein Nord-Süd-Gradient. Dieser ist bei den Männern etwas deutlicher als bei den Frauen, bei denen auch in einigen östlichen Bundesländern die tabakbedingte Mortalität gering ist. Insgesamt ist die Last der tabakverursachten Todesfälle in Deutschland noch immer enorm hoch und führt zu immensen Kosten für Volkswirtschaft und Gesundheitswesen.

Abstract

Aim of the Study: Smoking is the single most important health risk, and annually about five million premature deaths worldwide are attributed to smoking. The aim of this study is to estimate the number of smoking attributable deaths for Germany and its 16 states (Länder) and to assess the regional differences of smoking prevalence and smoking-attributable mortality.

Methods: The smoking-attributable mortality is estimated on the basis of (1) smoking and ex-smoking prevalence, (2) the number of deaths by ICD-10 for diseases for which smokers have an increased mortality risk, and (3) the relative mortality risks for smokers and ex-smokers for these diseases.

Results: According to the calculations, 106 623 deaths in Germany in 2007 are attributable to smoking, 77 588 deaths in men and 29 035 in women. This means that 13% of all deaths of people over 35 and of children under age 1 are attributable to smoking (20.2% in men, 6.7% in women).

Conclusions: The state-specific differences of the smoking-attributable mortality rate indicate a north-south-gradient. This gradient is more significant in men, whereas in women there are also some eastern states with a low smoking-attributable mortality. Overall, there is still a high burden of tobacco-related deaths in Germany which leads to considerable costs for the German health system and economy.

Literatur

  • 1 Ezzati M, Lopez AD. Estimates of global mortality attributable to smoking in 2000.  Lancet. 2003;  362 847-852
  • 2 Ezzati M, Lopez AD. Regional, disease specific patterns of smoking-attributable mortality in 2000.  Tob Control. 2004;  13 388-395
  • 3 International Agency for Research on Cancer. .Tobacco smoke and involuntary smoking. IARC Monographs on the Evaluation of the carcinogenic Risks to Humans.. Lyon: International Agency for Research on Cancer, World Health Organisation; 2004
  • 4 US Department of Health and Human Services. . The Health Consequences of smoking: a Report of the Surgeon General. Washington, D.C.: US Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health; 2004; 
  • 5 Doll R, Peto R, Boreham J. et al . Mortality in relation to smoking: 50 years' observations on male British doctors.  BMJ. 2004;  328 1519
  • 6 Neubauer S, Welte R, Beiche A. et al . Mortality, morbidity and costs attributable to smoking in Germany: update and a 10-year comparison.  Tob Control. 2006;  15 464-471
  • 7 Peto R, Lopez AD, Boreham J. et al . Mortality from smoking worldwide.  Br Med Bull. 1996;  52 12-21
  • 8 Welte R, König HH, Leidl R. The costs of health damage and productivity losses attributable to cigarette smoking in Germany.  Eur J Public Health. 2000;  10 31-38
  • 9 John U, Hanke M. Tabakrauch-attributable Mortalität in den deutschen Bundesländern.  Gesundheitswesen. 2001;  63 363-369
  • 10 Prenzler A, Mittendorf T, von der Schulenburg JM. Modellierung der Produktivitätsausfallkosten als Folge des Rauchens in Deutschland für das Jahr 2005.  Gesundheitswesen. 2007;  69 635-643
  • 11 Shultz JM, Novotny TE, Rice DP. Quantifying the disease impact of cigarette smoking with SAMMEC II software.  Public Health Rep. 1991;  106 326-333
  • 12 Statistisches Bundesamt. Rauchgewohnheiten der Bevölkerung 2005. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2006
  • 13 Schneider S, Maul H, Freerksen N. et al . Who smokes during pregnancy? An analysis of the German Perinatal Quality Survey 2005.  Public Health. 2008;  122 1210-1216
  • 14 Gavin NI, Wiesen C, Layton C. Review and meta-analysis of the evidence on the impact of smoking on perinatal conditions built into SAMMEC II. Final Report to the National Centers for Chronic Disease Prevention and Health Promotion.  RTI Project No. 7171-010, Research Triangle Institute; 2001; 
  • 15 Schelhase T, Rübenach SP. Die Todesursachenstatistik: Methodik und Ergebnisse 2004.  Wirtschaft und Statistik. 2006;  6 614-629
  • 16 Lampert T. Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2010;  53 108-116
  • 17 Lampert T, Thamm M. Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen Hrsg., Jahrbuch Sucht 2008.. Geesthacht: Neuland Verlag; 2008: 54-72
  • 18 Jahn I, Jöckel K-H, Bocter N. et al .Studie zur Verbesserung der Validität und Reliabilität der amtlichen Todesursachenstatistik.. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 1995
  • 19 Schelhase T, Weber S. Die Todesursachenstatistik in Deutschland. Probleme und Perspektiven.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007;  50 969-976
  • 20 Modelmog D, Rahlenbeck S, Trichopoulos D. Accuracy of death certificates: a population-based, complete-coverage, one-year autopsy study in East Germany.  Cancer Causes Control. 1992;  3 541-546
  • 21 Giersiepen K, Greiser E. Verschlüsselung von Todesursachen für Mortalitätsstatistiken – Vergleich von Signierergebnissen in verschiedenen statistischen Ämtern der Bundesrepublik Deutschlands und West-Berlins.  Öffentl Gesundheitswes. 1989;  51 40-47
  • 22 Klug SJ, Bardehle D, Ressing M. et al . Vergleich von ICD-Kodierungen zwischen Mortalitatsstatistik und studieninterner retrospektiver Nachkodierung.  Gesundheitswesen. 2009;  71 220-225
  • 23 Malarcher AM, Schulman J, Epstein LA. et al . Methodological issues in estimating smoking-attributable mortality in the United States.  Am J Epidemiol. 2000;  152 573-584
  • 24 Peto R, Darby S, Deo H. et al . Smoking, smoking cessation, and lung cancer in the UK since 1950: combination of national statistics with two case-control studies.  BMJ. 2000;  321 323-329
  • 25 Deutsches Krebsforschungszentrum. Passivrauchen – ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. Heidelberg: Deutsches Krebsforschungszentrum; 2005
  • 26 Heidrich J, Wellmann J, Heuschmann PU. et al . Mortality and morbidity from coronary heart disease attributable to passive smoking.  Eur Heart J. 2007;  28 2498-2502
  • 27 Heuschmann PU, Heidrich J, Wellmann J. et al . Stroke mortality and morbidity attributable to passive smoking in Germany.  Eur J Cardiovasc Prev Rehabil. 2007;  14 793-795
  • 28 Vartiainen E, Seppala T, Lillsunde P. et al . Validation of self reported smoking by serum cotinine measurement in a community-based study.  J Epidemiol Community Health. 2002;  56 167-170
  • 29 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Verbreitung des Tabakkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2009
  • 30 Bosetti C, Levi F, Lucchini F. et al . Lung cancer mortality in European women: recent trends and perspectives.  Ann Oncol. 2005;  16 1597-1604

Korrespondenzadresse

U. Mons

Deutsches Krebsforschungszentrum

Stabsstelle Krebsprävention und WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle

Im Neuenheimer Feld 280

69120 Heidelberg

eMail: u.mons@dkfz.de