Die externe Bleichtherapie bietet eine praktikable Möglichkeit, Zahnfarbe und -verfärbungen zu verbessern. Dabei kommen verschiedene niedrig und hoch konzentrierte Bleichmittel auf Carbamidperxid-/Hydrogenperoxidbasis als In-Office- und Home-Bleaching-Verfahren zum Einsatz.
Die Wirksamkeit und Effektivität dieser Bleichmittel wurde in zahlreichen Studien untersucht und bestätigt. In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsform (Lack, Streifen, Schienenverfahren oder Chairside-Gelapplikation mit und ohne Lichtaktivierung) und Konzentration (10–35 %iges Carbamid- bzw. Hydrogenperoxid) können unterschiedlich starke Bleicheffekte bei der Farbveränderung/-aufhellung erzielt werden.
Die Bestimmung der Effektivität bzw. Farbveränderung kann mit unterschiedlichen Verfahren verifiziert werden: visuell mittels Farbring, instrumentell/elektronisch mit verschiedenen Farbmessgeräten (z. B. Spectrophotometer, Colorimeter) und Fotografie (digital ohne/mit computer-gestützter Auswertung). Dabei sind einige dieser Verfahren wegen ihrer subjektiven Beurteilung bzw. nicht standardisierten Bewertung und mangelnder Reproduzierbarkeit umstritten. Demgegenüber stellen elektronische Verfahren mit der CIE-Lab-Farbraum-Analyse (L*, a*; b*;) eine standardisierte Möglichkeit der Parametrisierung von Farbwechseln dar.
Die Nachhaltigkeit der Bleichwirkung, d.h. eine langfristige Farbstabilität, ist bei der Abwägung der Kosten-Nutzen-Relation für Patient und Zahnarzt von entscheidender Bedeutung. Diese könnte in Abhängigkeit vom verwendeten Bleichverfahren und der Konzentration variieren. Die zurzeit vorliegenden CIE-Lab-Studien zeigen, dass alle Bleichverfahren posttherapeutisch eine Zahnaufhellung bzw. Farbveränderung bewirken, die jedoch in den meisten Fällen nicht über einen Zeitraum von mehr als ca. 6 Monaten stabil bleibt.
External dental bleaching allows color changes and an esthetic improvement of stained teeth. Both in-office and home bleaching procedures are common, using different types of bleaching agents, such as carbamide peroxide or hydrogen peroxide at varying concentrations.
The efficacy of these bleaching agents has been tested in many studies, to good results. Differences in the ability of color changes seem to be due to the method of application (e. g. varnishes, strips, at-home- or in-office tray application, with or without light activation), and levels of bleaching agent concentration.
The assessment of the efficacy or color changing abilities of these agents can be determined by different methods, e. g. visually (using shade tabs), by using colorimetry or spectrophotometry, or by digital photo color assessments (with or without computer aided analyses). Some of these methods are questionable due to the subjectivity of the assessor, and lack of standardization and repeatability of measurements. In contrast, CIE-Lab* analyses provide a more standardized method for parameterization of color changes.
Both from the patient's and the dentist's point of view, long-term stability of bleaching results play a major role when costs are weighed up vs. efficacy of a bleaching agent. Depending on whitening agent and concentration, longevity of the achieved results may vary. Contemporary research on that topic that was performed using CIE-Lab* methods indicate that all bleaching therapies lead to an initial color change, in the sense of a brightening effect, however, with a durability not exceeding six months.
Schlüsselwörter
Farbstabilität von Bleicheffekten - Carbamidperoxid - Home-Bleaching - In-Office Bleaching - CIE-Lab
Key words
Longevity of Bleaching Effects - Carbamide Peroxide - Home-bleaching - In-office Bleaching - CIE-Lab Analyses