Klin Padiatr 2010; 222(5): 291-295
DOI: 10.1055/s-0030-1253391
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Implication of Pulse Oxymetry Screening for Detection of Congenital Heart Defects

Bedeutung der Pulsoxymetrie als Screeningmethode zur Detektion von angeborenen HerzfehlbildungenJ. Tautz1 , C. Merkel1 , F. Loersch1 , O. Egen1 , F. Hägele2 , H.-M. Thon3 , T. Schaible1
  • 1Universitätsmedizin Mannheim, Department of Pediatrics, Mannheim, Germany
  • 2Diakoniekrankenhaus Mannheim, Gynecology, Mannheim, Germany
  • 3Hedwigsklinik Mannheim, Gynecology, Mannheim, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Mai 2010 (online)

Preview

Abstract

Background: In newborns congenital heart defects can take an asymptomatic course, causing a diagnostic gap in the routine examination. Therefore pulsoxymetric screening is under discussion, as it could close this diagnostic gap.

Patients and methods: Non-invasive postductal peripheral oxygen saturation assessment was carried out in 3 364 term neonates, 6–36 h of age, in 2008. In asymptomatic neonates with values ≥ 95%, no further steps were applied. In those with values between 90% and 94% and no clinical abnormalities, a check-up was carried out 4–6 h later. Echocardiography was performed when the initial value was below 90% or persisted < 95 %.

Results: A total of 18 (0.5%) abnormal pulse oximetry values requiring echocardiographic investigation were found in the 3 364 neonates examined. 9 congenital heart defects that had not been recognized prenatally were diagnosed. 4 of these children were also found to have anomalies at the clinical examination. Persistent fetal circulation was noted in 2 of the neonates.In addition neonatal infections has been detected in 7 newborns. 1 neonate with stenosis of the aortic isthmus and 1 with pulmonary stenosis were missed in the screening program, with pulse oximetry saturation levels >95%. These data represent a sensitivity of 82% and a specificity of 99.9%, with a positive predictive value of 50% and a negative predictive value of 99.9%.

Conclusions: Together with the clinical examination, pulse oximetry in neonates is a screening method that has high levels of sensitivity and specificity for early diagnosis of congenital heart defects. The risk–benefit profile may favour pulse oximetry to be standardized and universally used.

Zusammenfassung

Hintergrund: Herzfehlbildungen können mit einem asymptomatischen Verlauf einhergehen, wodurch eine diagnostische Lücke entsteht. Das Pulsoxymetrie-Screening hat sich dadurch in die Diskussion gebracht, dass es die diagnostische Lücke schließen kann.

Patienten und Methode: Durchführung der postduktalen peripheren Sauerstoffsättigungsmessung im Alter von 6-36 h bei insgesamt 3 364 reifen Neugeborenen des Jahrgangs 2008 Bei Werten ≥ 95% und asymptomatischen Neugeborenen waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Bei Werten zwischen 90-94% und klinisch unauffälligem Neugeborenen erfolgte eine Kontrolle 4-6 h später. Bei persistierenden Werten <95% erfolgte eine Echokardiografie, ebenso bei initialen Werten von <90%.

Ergebnisse: Bei 3 364 untersuchten Neugeborenen fanden sich insgesamt 18 (0,5 %) auffällige Pulsoxymetriewerte, die eine echokardiografische Untersuchung erforderlich machten. Hierbei wurden 9 pränatal nicht bekannte Herzfehlbildungen diagnostiziert. 4 dieser Kinder waren auch bei der nachfolgenden klinischen Untersuchung auffällig. Bei 2 Neugeborenen fand sich ein persistierender fetaler Kreislauf und bei 7 Neugeborenen eine Neugeboreneninfektion. 2 Neugeborene mit Herzfehlbildung wurden im Screening nicht erkannt. Damit ließ sich eine Sensitivität von 82%, eine Spezifität von 99,9%, ein positiver Vorhersagewert von 50% und ein negativer Vorhersagewert von 99,9% berechnen.

Schlussfolgerung: Die Pulsoxymetrie bei Neugeborenen ist eine Screeningmethode mit einer hohen Sensitivität und Spezifität, um angeborene Herzfehlbildungen rechtzeitig zu diagnostizieren. Damit empfiehlt sich die Pulsoxymetrie als einfaches, lohnendes und flächendeckend anzuwendendes Screening.

References

Correspondence

Dr. Thomas Schaible

Universitätsmedizin Mannheim

Department of Pediatrics

Theodor-Kutzer-Ufer 1–3

68167 Mannheim

Germany

Telefon: +49/621/383 2659

Fax: +49/621/383 2023

eMail: thomas.schaible@umm.de