Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(5): 304-313
DOI: 10.1055/s-0030-1253563
Fachwissen
Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Suchtkranke in der Anästhesie – Substanzabhängigkeiten und perioperative Behandlungsstrategien

Drug addiction and anaesthesia: most popular recreational drugs in Germany and anaesthesiological management of drug addictsIngrid Rundshagen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Suchtkranke bedürfen aufgrund ihrer Begleiterkrankungen, des veränderten Bedarfs an Anästhetika und Analgetika sowie der spezifischen Begleit- oder Drogenersatztherapie besonderen anästhesiologischen Strategien. Trotz hoher klinischer Relevanz fehlen bisher umfassende evidenzbasierte Untersuchungen und Therapieempfehlungen. Die perioperative Therapie ist nicht die Therapie der Grunderkrankung, vielmehr sind die Besonderheiten der chronischen Suchterkrankungen zu akzeptieren. Als gleichrangige perioperative Behandlungsprinzipien gelten: 1. Stabilisierung der körperlichen Abhängigkeit durch Substitution. 2. Vermeidung von Distress und Drogenhunger. 3. weitestgehende intra- und postoperative Stressabschirmung. 4. Vermeidung analgetischer Unterversorgung. 5. postoperative Optimierung der regionalen oder systemischen Analgesie durch Nichtopioide bzw. Koanalgetika. 6. Berücksichtigung der vielschichtigen körperlichen und psychischen Co-Morbiditäten. Die Sorge vor Suchtreaktivierung sollte auf keinen Fall zu einer analgetischen Unterversorgung der Patienten Anlass geben. Angst und Schmerz gelten als potenzielle Auslöser für das Verlangen nach der Droge bzw. den Rückfall in die Sucht. Diese Therapieprinzipien gelten auch für Patienten mit Drogenabstinenz.

Abstract

Drug addicts need special anesthesiological care due to their co-morbidities, their modified need for analgesics and anesthetics and/or their specific substitution therapies. In spite of the high incidence of addiction worldwide controlled studies and evidence based recommendations for the anaesthesiological management of the patients are missing. The perioperative care is not the treatment of addiction, on the contrary the specific aspects of a chronic disease have to be accepted. Equally important perioperative treatment strategies for the management of drug addicts include: 1. stabilisation of the physical dependence by substitution therapies. 2. avoidance of distress or craving.3. perioperative stress relief.4. strict avoidance of inadequate analgesic treatment.5. postoperative optimization with regional or systemic analgesia with non-opioids, opiods and co-analgesics. 6. consideration of specific physical or psychological comorbidities. Inadequate analgesic treatment is known to be responsible for relapses into addiction and has strictly to be avoided. This holds true even for people with long term drug abstinence.

Kernaussagen

  • Die Suchterkrankung ist eine chronische Erkrankung.

  • Aufgrund der Begleiterkrankungen, des veränderten Bedarfs an Anästhetika und Analgetika sowie der spezifischen Begleit- oder Drogenersatztherapie bedürfen Suchtkranke besonderer anästhesiologischer Aufmerksamkeit.

  • Anästhesiologische Therapieprinzipien sind:

    • Stabilisierung der körperlichen Abhängigkeit durch Substitution

    • Vermeidung von Distress und Drogenhunger

    • intra- und postoperative Stressabschirmung

    • Vermeidung analgetischer Unterversorgung

    • postoperative Optimierung der regionalen oder systemischen Analgesie durch Nichtopioide bzw. Co-Analgetika

    • Berücksichtigung der vielschichtigen körperlichen und psychischen Co-Morbiditäten

  • Unter akuter Wirkung von Drogen ist eine Anästhesie kontraindiziert. Es bestehen die üblichen Notfallindikationen, wobei ein erhöhtes Risiko besteht.

  • Suchtkranke können aufgrund von Kreuztoleranzen einen 30 –100 % erhöhten Bedarf an Analgetika haben.

  • Die Gabe von Naloxon ist bei Narkoseausleitung kontraindiziert.

  • Bei Drogenabstinenten gilt die analgetische Unterversorgung als suchtaktivierend und ist unbedingt zu vermeiden.

Weiteres Material zum Artikel

Literaturverzeichnis

  • 1 Drogen- und Suchtbericht (Mai 2009). http://www.drogenbeauftragte.de
  • 2 WHO (2000) International guide for monitoring alcohol consumption and related harm. .http://www.who.int/substance_abusepubs_alcohol.htm
  • 3 Jage J, Heid. F.. Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten.  Anästhesist. 2006;  55 611-628
  • 4 Russo SJ, Mazei-Robison MS, Ables JL, Nestler EJ.. Neurotrophic factors and structural plasticity in addiction.  Neuropharmacology. 2009;  56 (S 01) 73-82
  • 5 Kreek MJ, Schlussman SD, Reed B, Zhang Y, Nielsen DA, Levran O, Zhou Y, Butelman ER.. Bidirectional translational research: Progress in understanding addictive diseases.  Neuropharmacology. 2009;  56 (S 01) 32-43
  • 6 Koob GF.. A Role for Brain Stress Systems in Addiction.  Neuron. 2008;  59 11-34
  • 7 Koppert W.. Opioidvermittelte Analgesie und Hyperalgesie - Dr. Jekyll und Mr. Hyde der Schmerztherapie.  Schmerz. 2005;  19 386-394
  • 8 Vaagts DA, Iber T, Nöldge-Schombug GFE.. Alkohol als perioperatives Problem in der Anästhesiologie und Intensivmedizin.  Anästhesiol Intensivmed Nofallmed Schmerzther. 2003;  38 747-761
  • 9 Clapper JR, Mangieri RA, Pomelli D.. The endocannabinoid system as a target for the treatment of cannabis dependence.  Neuropharmacology. 2009;  56 (S 01) 32-43
  • 10 Vollenweider MFI, Scherpenhuyzen, Vollenweider FX.. Notfälle bei Drogenmissbrauch.  Der Internist. 2000;  41 886-898
  • 11 Tuncel M, Wang Z, Arbique D, Fadel PJ, Victor RG, Vongpatanasin W.. Mechanism of the blood pressure raising effect of cocaine in humans.  Circulation. 2002;  105 1054-1059
  • 12 Brody SL, Slovis CM, Wrenn KD.. Cocain-related medical problems: consecutive series of 233 patients.  Am J Med. 1990;  88 325-330
  • 13 May JA, White HC, Leonard-White A, Warltier DC, Pagel PS.. The patient recovering from alcohol or drug addiction. Special issues for the anesthesiologist.  Anesth Analg. 2001;  92 1601-1608
  • 14 Mehta V, Langford RM.. Acute pain management for oioid dependent patients.  Anaesthesia. 2006;  61 269-276
  • 15 Regier DA, Farmer ME, Rae DS, Lock BZ, Keith SJ, Judd CC, Goodwin FK.. Comorbidity of mental disorders with alcohol and other drug abuse.  JAMA. 1990;  264 2511-2518
  • 16 Bisson J, Nadeau L, Demers A.. The validity of the CAGE scale to screen for heavy drinking and drinking problems in a general population survey.  Addiction. 1999;  94 715-722
  • 17 Kip MJ, Neumann T, Jugel C, Kleinwächter R, Weiss-Gerlach E, MacGuill M, Spies C.. New strategies to detect alcohol use disorders in the peroperative assessment clinic of a german university hospital.  Anesthesiology. 2008;  109 171-179
  • 18 Zoellner C, Schäfer M.. Intraoperative Remifentanilgabe und postoperative Schmerztherapie – Gibt es ein optimales Vorgehen?.  Anästhesist. 2007;  56 1038-1046
  • 19 Sander M, Neumann T, vonDossow V, Schönfeld H, Lau A, Egges V, Spies C.. Alkoholabusus. Risikofaktoren für Anästhesie und Intensivmedizin.  Internist. 2006;  47 332-341
  • 20 Schoenfeld H, von Heymann C, Lau A, Krocker D, Neuner B, Schink T, Schwenk W, Spies C.. The effect of stress-reducing, low-dose ethanol infusion on frequenca of bleeding complications in long-term alcoholic patients undergoing major surgery.  Am Surgeon. 2007;  2 192-198
  • 21 Honderick T, Williams D, Seaberg D, Wears R.. A prospective, randomized, controlled trial of benzodiazepines and nitroglycerine or nitrogrlycerine alone in the treatment of cocain-associated acute coronary syndromes.  Am J Emerg Med. 2003;  21 39-42

PD Dr. med. Ingrid Rundshagen

Email: ingrid.rundshagen@charite.de