Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein
54-jähriger Mann wurde bei Erstdiagnose eines Typ-2-Diabetes
mit den Leitsymptomen vermehrter Durst und vermehrtes Wasserlassen
sowie Gewichtsverlust von 11 kg in 4 Wochen stationär aufgenommen.
Bis auf eine bauchbetonte Adipositas und arterielle Hypertonie ergab
die körperliche Untersuchung keine Auffälligkeiten.
Untersuchungsbefunde: Laborchemisch
fanden sich ausgeprägte Zeichen einer Lipotoxizität
(Triglyzeride 2219 mg/dl) und Glykotoxizität
(HbA1c 14,9 %, Nüchtern-Blutzucker
280 mg/dl, maximaler postprandialer Blutzucker
430 mg/dl).
Therapie und Verlauf: Der Patient erhielt
zunächst Insulin Glargin in Kombination mit Metformin.
Nach Aufklärung hinsichtlich des Off-label-Use wurde er überlappend
mit Exenatid behandelt, mit dem Ziel, auf Insulin verzichten zu können.
Er erhielt eine strukturierte Diabetesschulung und wurde zu einem
Bewegungsverhalten von 5 – 6 Stunden
pro Woche motiviert. Außerdem wurde eine Ernährung
mit niedriger glykämischer Last umgesetzt. Nach wenigen
Tagen konnte eine Normoglykämie erreicht werden. Die Insulintherapie
wurde schrittweise reduziert und nach einem Monat komplett abgesetzt.
Unter einer Erhaltungstherapie von 2 × 1000 mg
Metformin und 2 × 5 µg Exenatid zeigte sich über
die folgenden 7 Monate eine prolongierte Remission der Betazellfunktion
und eine gute Blutzuckereinstellung. Nach Reduktion der Metformindosis
auf 2 × 500 mg und Absetzen von Exenatid sowie
einer Reduktion der Bewegungsaktivität (aufgrund von Gelenkschmerzen)
verschlechterte sich die Blutzuckereinstellung über 6 Monate
wieder. Die erneute Gabe von Exenatid beeinflusste die postprandialen
Blutzucker gut, die Nüchtenblutzuckerwerte erreichten aber nicht
mehr die günstigen Werte wie vor dem Absetzen von Exenatid.
Folgerung: Die initiale Kombinationsbehandlung
von Glargin und Metformin, überlappend mit Exenatid, könnte
bei einer Subgruppe von Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes,
auffällig hohen Blutzucker- und Serum-Triglyzeridwerten (Glyko-Lipotoxizität)
vorteilhaft sein und sollte durch randomisierte kontrollierte Studien
untersucht werden.
Abstract
History and admissions findings: A 54-year-old
man was admitted to hospital for treatment of a newly diagnosed
type 2 diabetes. He had polydipsia and polyuria and had lost 11
kg in weight over four weeks. Further diagnoses were visceral obesity and
arterial hypertension.
Investigations: Laboratory tests revealed
highly elevated blood glucose parameters (HbA1c 14,9 %,
fasting glucose 280 mg/dl, maximal postprandial
glucose 430 mg/dl and 320 mg/dl
before the meal) and triglyceride (2219 mg/dl).
Treatment and course: The patient was
initially treated with a combination of insulin glargine and metformin.
After a few days exenatide was added, as the patient wanted to be
able to go without insulin. He was given a structured diabetes education and
motivated to have five to six hours’ of physical activity
and a low glycemic diet. After a few days normal glucose levels
had been achieved. After one month the insulin treatment was discontinued.
The continuing treatment with metformin, 1000 mg twice
daily, and exenatide, 5 mg twice daily, prolonged remission of beta-cell
dysfunction and maintained normal blood glucose levels for seven
months. After reduction of the metformin dosage (500 mg
twice daily) and discontinuance of exenatide as well as a reduction
of his physical activity (because of joint pain) for six months,
the glucose control worsened. When exenatide was administered again,
good control of postprandial blood glucose, but not of fasting glucose
was achieved.
Conclusions: Initial combination treatment
with insulin glargine, metformin and exenatide may be beneficial
in a subgroup of patients with newly diagnosed type 2 diabetes,
markedly elevated blood glucose and free fatty acid levels (glucolipotoxicity).
This should be further investigated in randomized controlled trials.
Schlüsselwörter
frühe Insulintherapie - Diabetes mellitus Typ 2 - Glukotoxizität - Lipotoxizität - Glargin - Exenatid - Kombinationstherapie
Keywords
early insulin treatment - diabetes mellitus type 2 - glucotoxicity - lipotoxicity - glargine - exenatide - combination therapy