Klin Padiatr 2010; 222(5): 284-290
DOI: 10.1055/s-0030-1254113
Review Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Probiotics for Prevention of Necrotising Enterocolitis: An Updated Meta-analysis

Probiotika zur Prävention der nekrotisierenden Enterokolitis – eine aktualisierte MetaanalyseF. Guthmann1 , C. Kluthe1 , C. Bührer1
  • 1Klinik für Neonatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2010 (online)

Preview

Abstract

Several randomized controlled trials (RCTs) have investigated the prophylactic use of probiotics in preterm infants aimed at reducing the rate of necrotising enterocolitis (NEC). There are 4 meta-analyses on this subject. 2 more RCTs have been published since these meta-analyses were completed. Each meta-analysis, as well as the 2 recent RCTs, document reduced rates of NEC and mortality with the use of prophylactic probiotics. We calculated meta-analyses based on 3 approaches: A – RCTs common to all meta-analyses, B – RCTs ever accounted for in a meta-analysis but not common to all, and C – the 2 recent RCTs. The 3 subgroups yield similar results, with an overall reduction in the relative risk (RR) of NEC (Bell ≥2) to 0.35 (95% CI 0.23–0.55) and of mortality to 0.41 (0.28–0.60). NEC rates and mortalities in the dominant RCTs are in the range reported from North American and European networks. Best results appear to be achieved with probiotics based on 2 or more probiotic species and/or with a combination of Bifidusbacterium spp. and Lactobacillus acidophilus. No unwanted side effects have been reported among 1 117 infants randomized to receive probiotics. We conclude that probiotics are safe and beneficial in preterm infants at risk for NEC.

Zusammenfassung

Mehrere randomisierte kontrollierte Studien (RCT) haben untersucht, ob die vorbeugende Gabe von Probiotika die Inzidenz der nekrotisierenden Enterokolitis (NEC) Frühgeborener senkt. In 4 Metaanalysen und den 2 jüngsten RCT ist die Reduktion von NEC-Inzidenz und Mortalität durch prophylaktische Probiotikagabe beschrieben. Wir haben die RCT in 3 Ansätzen analysiert: A – die RCT, die in allen Metaanalysen eingeschlossen waren, B – die RCT die in mindestens einer Metaanalyse berücksichtigt wurden, aber nicht in allen, und C – die 2 jüngsten RCT. Es zeigten sich ähnliche Ergebnisse mit einer Reduktion des relativen Risikos (RR) für die NEC (Bell-Stadium ≥2) auf 0,35 (95% CI 0,23–0,55) und für die Mortalität auf 0,41 (0,28–0,60), wie es aus nordamerikanischen und europäischen Netzwerken bekannt ist. Die besten Ergebnisse wurden in RCT erzielt, die mehr als einen Keim, meist eine Kombination aus Bifidusbacterium spp. und Lactobacillus acidophilus verwendeten. Bei keinem der 1 117 mit Probiotika behandelten Frühgeborenen wurden unerwünschte Wirkungen beschrieben. Wir folgern aus den analysierten Daten, dass Probiotika für Frühgeborene mit einem Risiko für NEC sicher und nützlich sind.

References

Correspondence

Dr. Florian Guthmann

Charité Universitätsmedizin

Berlin

Klinik für Neonatologie

10098 Berlin

Germany

Phone: +49/30/45061 6063

Fax: +49/30/45051 6921

Email: florian.guthmann@charite.de