RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000120.xml
DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2010; 8(04): 14-17
DOI: 10.1055/s-0030-1254418
DOI: 10.1055/s-0030-1254418
Focus
Das Schädeldach als Tensegrity-Struktur
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Oktober 2010 (online)

Tensegrity ist ein strukturelles System, das an ausgeprägten Kompressionselementen zu erkennen ist, die in einem unter Spannung stehenden Netzwerk zu schweben scheinen. Ursprünglich auf Skulpturen und die Architektur angewandt [7], wurde der Tensegrity in den letzten 30 Jahren zunehmend Beachtung geschenkt, da sie sich auf das zelluläre Zytoskelett [1] und die Biomechanik des gesamten Körpers anwenden lässt [2] [3].
Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung, Anatatomie und Funktionsweise des Hirnschädels als ein Tensegrity-Modell im mikro- und makroskopischen Bereich.
-
Literatur
- 1 Ingber DE. Tensegrity-based mechanosensing from macro to micro. Progress in Biophysics and Molecular biology. 2008. 97. 163-179
- 2 Levin SM. A suspensory system for the sacrum in pelvic mechanics: biotensegrity. In: Vleeming A, Mooney V, Stoeckart R. >(Hrsg.) Movement, Stability and Lumbopelvic Pain. Oxford: Churchill Livingstone; 2007
-
3 Levin SM. Biotensegrity. A new way of modeling biologic forms. Im Internet www.biotensegrity.com Stand20 07. 2010-2010
- 4 Scarr GM. A model of the cranial vault as a tensegrity structure, and its significance to normal and abnormal cranial development. International Journal of Osteopathic Medicine 2008; 11: 80-89
-
5 Scarr GM. Simple geometry in complex organisms. Journal of Bodywork and Movement Therapies [im Druck]
- 6 Scarr GM. Tensegrity In Biology. Im Internet: www.tensegrityinbiology.co.uk Stand, 2007
- 7 Snelson K. Kenneth Snelson. Im Internet: www.kennethsnelson.net Stand, 2007;
-
8 Selbstähnlich ist ein Begriff aus dem Bereich der Fraktale. Er beschreibt Objekte, die nach einer Vergrößerung genauso oder ähnlich aussehen wie vor der Vergrößerung.