RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000120.xml
DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2010; 8(04): 23
DOI: 10.1055/s-0030-1254419
DOI: 10.1055/s-0030-1254419
Focus
Auf der Suche nach der Mittellinie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Oktober 2010 (online)

Manche Aussagen kursieren über Jahre in der osteopathischen Welt, ohne hinterfragt zu werden. Eine davon ist die Annahme, Kinder, die durch eine ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) gezeugt seien, besäßen keine Mittellinie. Zum ersten Mal hörte die Autorin diese Aussage vor ca. 13 Jahren von zwei Teilnehmerinnen einer Pädiatrie-Fortbildung in Hamburg. Wie könnten sie das gemeint haben? Was bezeichnet der Begriff „Mittellinie“?
-
Literatur
- 1 Becker R. Leben in Bewegung & Stille des Lebens. Pähl: Jolandos; 2007: 62-62
- 2 Fryman V. Lernschwierigkeiten von Kindern aus dem Blickwinkel der Osteopathie. In: Gesammelte Schriften. Pähl: Jolandos; 2007: 58-58
- 3 Liem T. Midline – Entstehung und Einführung. In: Liem T. (Hrsg.). Morphodynamik in der Osteopathie. Stuttgart: Hippokrates; 2006: 302-311
- 4 Rohen JW, Lütjen-Drecoll E. Funktionelle Embryologie. Stuttgart: Schattauer; 2004: 35-35
- 5 Schwerdtner H-P, Watzl H. Die drei Säulen der Y-Fuge der Säuglingshüfte. Deutsche Zeitschr. f. Osteop 2008; 4: 23-23
- 6 Stark J. Still?s Fascia. Pähl: Jolandos; 2007: 332-332
- 7 Sutherland WG. Mit klugen Fingern. In: Hartmann Ch. Sutherland-Kompendium. (Hrsg.) Pähl: Jolandos; 2004