Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215(1): 1-5
DOI: 10.1055/s-0030-1255024
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neonatale Enterovirus-Meningitis: Transmission durch die Eltern beim familiären Rooming-in und derzeitige Epidemiologie der Erkrankung in Deutschland

Neonatal Enterovirus Meningitis: Transmission via Parents during Rooming-In and Current Epidemiology in GermanyP. Groneck1 , P. Jahn1 , S. Schuler-Lüttmann2 , K. Beyrer3
  • 1Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinikum Leverkusen
  • 2Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Münster
  • 3Nationale Kommission für die Polioeradikation, Projekt Enterovirus Surveillance, Hannover
Further Information

Publication History

eingereicht 11.01.2010

angenommen nach Überarbeitung 16.04.2010

Publication Date:
24 February 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung:  Non-Polio-Enterovirusinfektionen sind bei Kindern und Erwachsenen häufig und führen in der Regel zu einer asymptomatischen oder milden, selbstlimitierenden Erkrankung. Perinatal erworbene Enterovirusinfektionen können jedoch zu einem schweren Krankheitsbild mit neonataler Meningitis, Enzephalitis, Hepatitis, Koagulopathie oder Myokarditis und einer hohen Letalität führen. Die Infektionskette ist häufig nicht eindeutig ermittelbar.

Methodik:  Wir präsentieren 2 Fälle von neonataler Enterovirus-Meningitis mit wahrscheinlicher Transmission durch die Eltern beim familiären Rooming-in in der Geburtsklinik. Zur Ermittlung der Häufigkeit von Enterovirusinfektionen im Neugeborenenalter (1.-28. Lebenstag) erfolgte eine Analyse der Enterovirus Surveillance-Daten der Nationalen Kommission für die Polioeradikation.

Ergebnisse:  In beiden Fällen waren Mutter bzw. Vater an einer fieberhaften Infektion erkrankt, im ersten Fall wurde eine Transmission durch die Mutter im Wochenbett vermutet, im zweiten Fall konnte eine Transmission von Coxsackie B5-Virus durch den Vater auf der Wochenstation mittels Kultur und nachfolgender Sequenzierung dokumentiert werden. Die Kinder zeigten klinisch Fieber, ein Neugeborenes hatte deutliche Meningitissymptome. Inflammationsindikatoren im Blut (CRP, IL-6) waren bei beiden Patienten niedrig. In den Jahren 2006–2009 wurden im Rahmen der Enterovirus Surveillance insgesamt 322 Neugeborene untersucht, bei 81 Kindern (25%) fanden sich mittels PCR Hinweise auf eine Enterovirus-Infektion. Die jährliche Frequenz lag zwischen 8 und 21 Kindern. Eine Typisierung gelang bei 18% (58/322)

Schlussfolgerung:  Enteroviren sind sowohl klinisch als auch epidemiologisch relevante Krankheitserreger in der Neonatalperiode. Enterovirusinfektionen stellen eine wichtige Differenzialdiagnose der Neugeborenensepsis dar, vor allem in der typischen Saison von Juni bis Oktober. An eine mögliche Transmission über fieberhaft erkrankte Eltern in der Geburtsklinik ist zu denken.

Abstract

Introduction:  Non-polio-enterovirus infections are common in children and adults and usually lead to a mild, self-limiting disease. Perinatally acquired enterovirus infections, however, may lead to a severe disease including meningitis, encephalitis, hepatitis, coagulopathy or myocarditis. The mode of transmission may be not obvious.

Methods:  2 cases of neonatal enterovirus meningitis are presented. The disease was probably transmitted by the parents after birth during rooming-in within the hospital. The frequency of neonatal enterovirus infections in Germany was determined by analysing data of the enterovirus surveillance system of the national commission for polio eradication.

Results:  In both cases, the parents suffered from a febrile infection. In case 1, transmission by the febrile mother was suspected. In case 2, transmission of Coxsackie B5-virus by the father was confirmed by viral culture. Both neonates exhibited fever, one patient had the typical clinical signs of meningitis. Levels of inflammatory indicators in blood (CRP, IL-6) were remarkably low. From 2006 to 2009, 322 neonates were included within the voluntary, passive enterovirus surveillance system. In 81 patients (25%) an enterovirus was detected via RT-PCR. The yearly frequency of infections was between 8 and 21. In 58 of 322 specimens (18%) serotyping was possible.

Conclusion:  Infections with enterovirus are both clinically and epidemiologically relevant during the neonatal period. Predominantly in the typical season, from June to October, enteroviral infections may be an important differential diagnosis to neonatal sepsis. The infection may be transmitted via infected parents during rooming-in within the hospital.

Literatur

1 Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (Berlin); Landesuntersuchungsanstalt Sachsen, Fachbereich Humanmedizin (Dresden); Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Klinische und Molekulare Virologie (Erlangen); Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für medizinische Virologie (Frankfurt/Main); Friedrich-Loeffler-Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Greifswald AöR, Virologie (Greifswald); Institut für Hygiene und Umwelt, Mikrobiologischer Verbraucherschutz (Hamburg); Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Virologie (Hannover); Westfälische Wilhelms-Universität, Medizinische Mikrobiologie, Klinische Virologie (Münster); Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Oberschleißheim); ärztliches Labor Dr. Stettnisch (Potsdam); Labor Prof. Gisela Enders & Partner (Stuttgart); Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt, Referat 93 (Stuttgart); Klinikum der Universität Ulm, Institut für Mikrobiologie, Abteilung Virologie (Ulm); Universität Würzbug, Institut für Virologie und Immunbiologie (Würzburg).

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Peter Groneck

Klinik für Kinder und

Jugendliche

Klinikum Leverkusen

Am Gesundheitspark 11

51375 Leverkusen

Phone: + 49/0214/13 2391

Fax: + 49/0214/13 2403

Email: groneck@klinikum-lev.de