Medizinische Trends kommen und gehen. Manchen „heißen Themen“ steht bereits bei Erscheinen ins Gesicht geschrieben, dass ihr Lebenszyklus von begrenzter Dauer ist. Bei anderen sagt das Bauchgefühl: Dieser Trend wird für künftige Medizinergenerationen gelebter Alltag und damit eine Selbstverständlichkeit werden. Zu letzteren wagen die Autoren die bereichsübergreifende, fokussierte Behandlung im Rahmen des „Schockraummanagements“ zu zählen. Es war vielerorts geübte Praxis, dass im Rahmen der Schnittstelle von Präklinik zu Klinik ein interdisziplinäres Behandlungsteam „Gewehr bei Fuß“ stand, wenn es darum ging, einen Notfallpatienten zu übernehmen – und zwar lange bevor im Zuge der Etablierung von Darm-, Brust- oder anderen Behandlungszentren die funktionale Zusammengehörigkeit verschiedener Disziplinen erkannt, umgesetzt und mit Leben erfüllt wurde.
Literaturverzeichnis
-
1
Wurmb TE, Fruhwald P, Hopfner W et al..
Whole-body multislice computed tomography as the first line diagnostic tool in patients with multiple injuries: the focus on time.
J Trauma.
2009;
66
658-665
-
2
Howard SK, Gaba DM, Fish KJ et al..
Anesthesia crisis resource management training: teaching anesthesiologists to handle critical incidents.
Aviat Space Environ Med.
1992;
63
763-770
-
3 Gaba DM, Fish KJ, Howard SK.. Crisis management in Anesthesiology.. New York: Churchill Livingstone; 1994
-
4
Gaba DM..
Anaesthesiology as a model for patient safety in health care.
BMJ.
2000;
320
785-788
-
5 Anaesthesia Virtual Issues: Safety and Human Factors. Anaesthesia. aufgerufen am 3 http://www.wiley.com/bw/vi.asp?ref=0003-2409&site=1 2008: 2010
-
6
Reinertsen JL..
Let's talk about error.
BMJ.
2000;
320
730
-
7
Reason J..
Human error: models and management.
BMJ.
2000;
320
768-770
-
8 http://www.who.int/patientsafety/activities/technical/vincristine_learning-from-error.pdf
-
9 http://www.presidency.ucsb.edu/ws/index.php?pid=85748&st
-
10
Wurmb T et al..
Schockraummanagement – Übergang von der Präklinik zur Klinik.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2010;
45
390-397
-
11
Bernhard M, Gries A..
Schockraummanagement. Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter? Nahtstellen innerhalb der Klinik.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2010;
45
400-406
-
12
Happel O, Papenfuß T, Kranke P..
Schockraummanagement – Simulation, Teamtraining und Kommunikation für eine bessere Traumaversorgung.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2010;
45
408-414
Prof. Dr. Norbert Roewer
Prof. Dr. Peter Kranke
eMail: kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de