Zunehmende Pflegebedürftigkeit in altersgewandelten Gesellschaften wird Auswirkungen auf alle gesundheitlichen Versorgungssysteme haben. Eine besondere Herausforderung für die Pflegeberufe besteht darin, dass gehäuft auftretende Krankheiten im Alter präventive und rehabilitative Potenziale aufweisen. Aus diesem Grunde erwachsen der professionellen Pflege Setting übergreifende Aufgaben insbesondere der Gesundheitsförderung und Prävention, deren kompetente Wahrnehmung hochwertige qualifikatorische Anstrengungen erfordern.
In a society characterized by the need for increasing care for persons of an advanced age it is inevitable that health care systems are re-patterned. Care personnel are faced with the need for tackling many more old-age diseases than before requiring prevention, treatment and rehabilitation. This involves more far-reaching measures than used to be the case, covering health care and disease prevention as well, making greater demands than ever on the skill, qualifications and efforts of the involved staff.
Key words
Health promotion - prevention - patient education - care competency - health and treatment care of advanced-age patients
Literatur
1
Wille E, Gerlach FM, Glaeske G et al..
Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Sondergutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bonn.
2009;
2
Statische Ämter des Bundes und der Länder. Demografischer Wandel in Deutschland.
Heft.
2;
2008
3
International Council of Nurses (2000). .
ICN-Ethikkodex für Pflegende.
http://www.icn.ch/ethics.htm
eingesehen am
2010;
4 Krankenpflegegesetz. 2004
5 Antonovsky A, Franke A.. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit.. Tübingen: dgvt-Verlag; 1997
6
Kuhlmey A..
Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen: im Spiegel des neuen Sachverständigengutachtens.
Z Gerontol Geriat.
2009;
42
425-431
7 Kruse A.. Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien. Band 146. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit.. Baden-Baden: Nomos; 2002
8 Kuhlmey A.. Prävention in der Pflege.. In: Schwartz FW, (Hrsg.) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen.. München, Jena: Urban & Fischer Verlag; 2003
9 Walter U.. Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention im Alter.. In: Kuhlmey A, Schaeffer D, (Hrsg.) Alter, Gesundheit und Krankheit.. Bern: Verlag Hans Huber; 2008
10
Jacob C..
Gesundheitsförderung im pflegerisch-klinischen Kontext. Eine deskriptive Studie zur Selbsteinschätzung gesundheitsfördernder Kompetenzen von Pflegenden.
Dissertation, Berlin.
2002;
11 Gohde J, Kruse A, Naegele G.. Herausforderungen der Pflege in der Versorgung älterer Menschen.. In: Bertelsmann Stiftung, (Hrsg.) Alter neu denken. Gesellschaftliches Altern als Chance.. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2008: 156-189
12
Brieskorn-Zinke M..
Die Rolle der Pflege in Public Health/Gesundheitsförderung – Versuch einer Systematisierung.
Pflege.
2003;
16
66-74
13 Hasseler M, Meyer M (Hrsg.). Prävention und Gesundheitsförderung – Neue Aufgaben für die Pflege. Grundlagen und Beispiele. Berliner Schriften.. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2006
14 Walter U, Flick U, Neuber A et al.. Alt und gesund? Altersbilder und Präventionskonzepte in der ärztlichen und pflegerischen Praxis.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
15 Ströbel A, Weidner F.. Ansätze zur Pflegeprävention. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (Hrsg.).. Hannover: Schlütersche; 2003
16 Kruse A.. Selbstverantwortung im Prozess des Sterbens.. In: Kruse A, Martin M, (Hrsg). Enzyklopädie der Gerontologie.. Bern: Hans Huber; 2004: 328-340
17
Remmers H.
(unter Mitarbeit von Renneke S).
Altersbilder in der Pflege. Expertise für den Sechsten Altenbericht der Bundesregierung. Zum Druck sämtlicher Expertisen freigegebenes Manuskript.
Universität Osnabrück.
2009;
18
Schaeffer D..
Prävention und Gesundheitsförderung chronisch Kranker als Aufgabe kurativer Institutionen.
Gesundheitswesen.
1995;
57
145-150
19 Erpenbeck J, von L. Rosenstiel. Einführung.. In: Erpenbeck J, von Rosenstiel L, (Hrsg.) Handbuch Kompetenzmessung.. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2007: XVII–XLVI;
20
Bronstein LR..
A Model for interdisciplinary Collaboration.
Social Work.
2003;
48
297-306
21
WHO. .
Wiener Erklärung übwer das Pflegewesen im Rahmen der europäischen Strategie „Gesundheit für alle“ (1988).
http://www.euro.who.int/AboutWHO/Policy/20010828_1?language=German
eingesehen:
2010;
Korrespondenz
Prof. Dr. phil. Hartmut Remmers
Universität Osnabrück Fachbereich Humanwissenschaften Arbeitsgruppe Pflegewissenschaft
Albrechtstraße 28
49069 Osnabrück
Fax: 0541/9692450
Email: Remmers@Uni-Osnabrueck.de
Dipl.-Med.Päd. Nadin Dütthorn Dr. phil. Manfred Hülsken-Giesler Sandra Renneke