Literatur
-
1 Popper K R. Alles Leben ist Problemlösen. 12. Aufl. München; Piper 2009
-
2 Basieux P. Die Welt als Spiel: Spieltheorie in Gesellschaft, Wirtschaft und Natur. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 2008: 1-255
-
3 Klein S. Alles Zufall, die Kraft, die unser Leben bestimmt. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 2006: 1-367
-
4
Röhrig B, du Prel J-B, Blettner M.
Studiendesign in der medizinischen Forschung: Teil 2 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen.
Dtsch Arztebl Int.
2009;
106
184-189
-
5
Röhrig B, du Prel J-B, Wachtlin D, Blettner M.
Studientypen in der medizinischen Forschung: Teil 3 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen.
Dtsch Arztebl Int.
2009;
106
262-268
-
6 Ignaz Semmelweis. http://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Semmelweis#cite_note-1 ; Stand: 7. 5. 2010
-
7 The Semmelweis’-reflex. http://www.whonamedit.com/synd.cfm/347.html ; Stand: 7. 5. 2010
-
8
Altman D G, Gore S M, Gardner M J, Pocock S J.
Statistical guidelines for contributers to medical journals.
Brit Med J.
1983;
286
1489-1493
-
9 Fleiss J L. The design and analysis of clinical experiments. New York; John Wiley & Sons 1986: 1-32 und 149 – 219
-
10
Brüggemann L.
Bewertung von Richtigkeit und Präzision bei Analysenverfahren.
GIT Labor-Fachzeitschrift.
2002;
2
153-156
-
11
Schäfer H, Berger J, Biebler K-E. et al .
Empfehlungen für die Erstellung von Studienprotokollen (Studienplänen) für klinische Studien.
Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie.
1999;
30
141-154
-
12 Beaglehole R, Bonita R, Kjellström T. Einführung in die Epidemiologie. Bern; Hans Huber 1997: 1-240
-
13 Altman D G. Practical statistics for medical research. London; Chapman and Hall 1991: 1-588
-
14
Neugebauer E, Rothmund M, Lorenz W.
The concept, structure and practice of prospective clinical studies.
Chirurg.
1989;
60
203-213
-
15 Schumacher M, Schulgen G. Methodik klinischer Studien: Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung (Statistik und ihre Anwendungen). 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2008: 1-436
-
16 Rothman K J, Greenland S, Lash T L. Modern Epidemiology. Types of epidemiologic studies: clinical trials. 3rd ed. Philadelphia; Lippincott Williams & Wilkins 2008: 89-92
-
17
Röhrig B, du Prel J-B, Wachtlin D. et al .
Fallzahlplanung in klinischen Studien, Teil der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen [eingereicht].
-
18
Eng J.
Sample size estimation: how many individuals should be studied?.
Radiology.
2003;
227
309-313
-
19
Halpern S D, Karlawish J HT, Berlin J A.
The continuing unethical conduct of underpowered clinical trails.
J Amer Med Assoc.
2002;
288
358-362
-
20
Altman D G.
Statistics and ethics in medical research, misuse of statistics is unethical.
Brit Med J.
1980;
281
1182-1184
-
21
Spriestersbach A, Röhrig B, du Prel J-B. et al .
Deskriptive Statistik, Angabe statistischer Maßzahlen und ihre Darstellung in Tabellen und Grafiken: Teil 7 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen.
Dtsch Arztebl Int.
2009;
106
578-583
-
22
Du Prel J B, Hommel G, Röhrig B, Blettner M.
Auswahl statistischer Testverfahren. Teil 12 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen.
Dtsch Arztebl Int.
2010;
107
343-348
-
23 ICH E9: Statistical principles for clinical trials. Kapitel V, 5.1. http://www.ema.europa.eu/pdfs/human/ich/036396en.pdf ; Stand: 7. 5. 2010
-
24
Du Prel J-B, Hommel G, Röhrig B, Blettner M.
Konfidenzintervall oder p-Wert? Teil 4 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen.
Dtsch Arztebl Int.
2009;
106
335-339
-
25
du Prel J-B, Röhrig B, Blettner M.
Kritisches Lesen wissenschaftlicher Artikel: Teil 1 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen.
Dtsch Arztebl Int.
2009;
106
100-105
-
26
Gardner M J, Machin D, Campbell M J.
Use of check lists in assessing the statistical content of medical studies.
Brit Med J.
1986;
292
810-812
-
27
Moher D, Schulz K F, Altman D G. für die CONSORT Gruppe .
Das CONSORT-Statement: überarbeitete Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Reports randomisierter Studien im Parallel-Design.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
16-20
-
28 Perleth M, Antes G. Evidenz-basierte Medizin, Wissenschaft im Praxisalltag. München; MMV 1998: 9-12
-
29
Sackett D L, Rosenberg W MC, Gray J AM. et al .
Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. Editorial.
Brit Med J.
1996;
312
71-72
-
30 Deutsches Neztwerk Evidenzbasierte Medizin (ebm-netzwerk). http://www.ebm-netzwerk.de ; Stand: 7. 5. 2010
Dr. Bernd Röhrig
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz (MDK)
Referat Rehabilitation/Biometrie
Albiger Straße 19 d
55232 Alzey
Email: Bernd.Roehrig@mdk-rlp.de